In der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2004 forderte der demokratische US
Senator John F. Kerry den amtierenden, republikanischen Präsidenten George W. Bush
heraus.
Viele erinnern sich noch an heftig debattierte Themen im Wahlkampf, wie den
Irakkrieg und die Sicherheit der amerikanischen Bevölkerung vor islamistischen
Terroristen.
Manche werden sich auch noch entsinnen, dass nicht allein diese aktuellen
Themen zur Wahlkampfstrategie der Kontrahenten gehörten, sondern der Fokus auch auf
etwas gelenkt wurde, was bereits mehrere Jahrzehnte zurücklag: ihre „Dienstzeit“ im
Vietnam Krieg (1960 – 75) und eventuelle zu unrecht erhaltene Auszeichnungen.
Wie ist es möglich, dass mehrere Jahrzehnte nach einem Krieg, dieser nicht nur zu
einem Wahlkampfthema, sondern vielleicht auch mitentscheidend für das Wahlergebnis
sein kann? Wie wichtig ist der Vietnam Krieg auch heute noch für die amerikanische
Bevölkerung und warum hat John F. Kerry dieses Thema mitunter zum Fokus seines
Wahlkampfes gemacht? Seinem viermonatigen Aufenthalt in Vietnam hat er mehr
Gewichtung beigemessen als seine 20 jährige Mitgliedschaft im Senat des Bundesstaates
Massachusetts.
John F. Kerry glaubte offensichtlich, er könne das vielleicht umstrittendste Thema
der neueren amerikanischen Geschichte zu seinem Vorteil nutzen. Sowohl
Kriegsbefürworter als auch -gegner sollten von ihm angesprochen werden, da er einerseits
im Krieg gedient hatte, sich andererseits aber nach seiner Rückkehr vehement öffentlich
gegen ihn ausgesprochen hatte.
Bei der Recherche konzentrierte ich mich auf amerikanische und englischsprachige
Tageszeitungen, beginnend mit Artikeln ab Ende August 2004 bis zur Wahl im November
2004. Aber auch zwei viel diskutierte Bücher waren Grundlage meiner Arbeit. „Tour of
Duty“, eine Biografie Kerrys, die seine Version seines Kriegsdienstes unterstützt und das
Buch, „Unfit for Command“, geschrieben von Kerrys ehemaligen Kameraden während
seines Vietnameinsatzes, die Kerry als unfähigen Feigling enttarnen möchten.
Warum der Vietnam Krieg in den USA immer noch eine strittige und viel diskutierte
Thematik darstellt und wie genau die Präsidentschaftskandidaten den Vietnam Krieg in
ihren Wahlprogrammen nutzten, soll im Folgenden näher erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Der Vietnam Krieg als Wahlkampfthema
- 2.3. John F. Kerry und der Vietnam Krieg
- 2.4. „Tour of Duty" - John Kerrys Biografie
- 2.5. „Unfit for Command" - Kerrys ehemalige Kameraden
- 2.6. Der Vietnam Krieg und die amerikanische Gesellschaft
- 2.7. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle des Vietnamkriegs in der amerikanischen Präsidentschaftswahl 2004, insbesondere im Hinblick auf die Kandidatur von John F. Kerry. Die Arbeit untersucht, warum der Vietnamkrieg trotz seiner Beendigung vor über 30 Jahren weiterhin ein umstrittenes Thema in den USA ist und wie Kerry seine Erfahrungen als Vietnamveteran in seinen Wahlkampf einbezog.
- Der Vietnamkrieg als Wahlkampfthema
- John F. Kerrys Rolle im Vietnamkrieg
- Die Auswirkungen des Vietnamkriegs auf die amerikanische Gesellschaft
- Die Kontroversen um John Kerrys Kriegsdienst
- Die Bedeutung des Vietnamkriegs für die amerikanische Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Vietnamkriegs für die amerikanische Präsidentschaftswahl 2004. Sie beleuchtet die Kontroversen um den Krieg und die Rolle von John F. Kerry als Vietnamveteran.
Das Kapitel „Der Vietnam Krieg als Wahlkampfthema" analysiert, wie der Vietnamkrieg in den Wahlkampf einbezogen wurde und welche Bedeutung er für die Wähler hatte. Es werden die Strategien der beiden Kandidaten, John F. Kerry und George W. Bush, im Hinblick auf den Vietnamkrieg untersucht.
Das Kapitel „John F. Kerry und der Vietnam Krieg" beleuchtet die Erfahrungen von John F. Kerry im Vietnamkrieg und seine spätere Rolle als Kriegsgegner. Es analysiert, wie seine Position zum Vietnamkrieg seine politische Karriere beeinflusste und welche Rolle er in der Anti-Kriegsbewegung spielte.
Das Kapitel „„Tour of Duty" - John Kerrys Biografie" befasst sich mit der Biografie von John F. Kerry, die von Douglas Brinkley verfasst wurde. Es analysiert die Darstellung von Kerrys Kriegsdienst in der Biografie und die Rezeption des Buches in der Öffentlichkeit.
Das Kapitel „„Unfit for Command" - Kerrys ehemalige Kameraden" untersucht das Buch „Unfit for Command", das von ehemaligen Kameraden Kerrys verfasst wurde. Es analysiert die Kritik an Kerrys Kriegsdienst und die Kontroversen um die Darstellung seiner Rolle im Vietnamkrieg.
Das Kapitel „Der Vietnam Krieg und die amerikanische Gesellschaft" analysiert die Auswirkungen des Vietnamkriegs auf die amerikanische Gesellschaft. Es beleuchtet die Spaltung der Nation, die Proteste gegen den Krieg und die langfristigen Folgen des Krieges für die amerikanische Politik und Kultur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Vietnamkrieg, die amerikanische Präsidentschaftswahl 2004, John F. Kerry, George W. Bush, die amerikanische Gesellschaft, die Anti-Kriegsbewegung, die Kontroversen um den Vietnamkrieg, die Auswirkungen des Vietnamkriegs auf die amerikanische Politik und Kultur, sowie die Rolle von Veteranen in der amerikanischen Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- M.A. Susanne Schalch (Autor:in), 2006, John Forbes Kerry, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114783