In der vorliegenden Unterrichtsreihe wird die Relevanz des Dramas für die Schüler besonders
durch die Anlage eines Experiments zu Beginn der Sequenz in den Vordergrund gerückt.
Ich habe den Schülern noch vor der Lektüre des Dramas das Angebot unterbreitet, allen auf dem
Zeugnis eine Eins zu geben, mit der Bedingung, dass ein Schüler ihrer Wahl eine Sechs
bekommen müsse.
In einer Hausaufgabe sollten mir alle Schüler ihre Meinung zu diesem Angebot darlegen.
Es hat sich gezeigt, dass diese Konzeption geeignet war, das Interesse der Schüler zu wecken und
in der Folge auf das Drama und sogar darüber hinaus auf die grundsätzliche Brisanz eines solchen
Angebots zu lenken (Arman, direkt nach der Bekanntgabe des Angebots: „Das ist eine philosophische
Frage, oder?“), obwohl schnell deutlich wurde, dass mein Angebot keinesfalls ernst gemeint war.
Im ersten Lernschritt der Reihe wurden die Gemeinsamkeiten meines Angebots und der
Konstellation im Drama thematisiert und zum Ausgangspunkt der Fragstellung „Wie verführbar
sind Menschen“? gemacht.
So folgt die gesamte Unterrichtsreihe der Konzeption, sowohl die Konstellation im Drama als
auch mein Angebot als Experiment mit den Menschen zu verstehen.11
Diese Sicht ist für die Schüler von Anfang an dadurch transparent, dass sie parallel zur
Erarbeitung von Aspekten des Dramas das Experiment in der Klasse verfolgen und sukzessiv
protokollieren (letzteres nur auf hypothetischer Ebene, siehe dazu weitere Kommentare und
Überlegungen).
Somit werden alle erarbeiteten Erkenntnisse permanent sowohl auf die die Fragestellung der
gesamten Reihe als auch auf das zu Beginn durchgeführte Experiment bezogen.
Dabei ergeben sich weiterführende Anschlussmöglichkeiten an die Lebenswirklichkeit der
Schüler, die vor allem nach dem vorliegenden Lernschritt fokussiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Tragende Erwägungen meiner Unterrichtsplanung
- Inhaltsbereich
- Kompetenzbezug
- Kompetenzbereich Lesen
- Kompetenzbereich Schreiben
- Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören
- Thema des Lernschrittes
- Stellung des Lernschrittes in der Unterrichtsreihe: Der Besuch als Experiment mit der Menschlichkeit
- Inhaltlicher Schwerpunkt und Relevanz
- Relevanz
- Vernetzungsmöglichkeiten
- Innerhalb der Unterrichtsreihe
- Zu anderen Unterrichtsreihen
- Fächerübergreifend
- Lerngruppendiagnose
- Methodenkompetenz
- Sozialkompetenz
- Sachkompetenz
- Möglicher Beitrag zur Entwicklung übergreifender Kompetenzen
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Hauptlernaktionen
- Operationsobjekte
- Weitere Kommentare und Überlegungen
- Literatur
- Geplante Strukturierung des Lernprozesses
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Planung und Durchführung einer Deutschstunde zum Unterrichtsinhalt „Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame“. Die Stunde ist Teil einer Unterrichtsreihe, die sich mit dem Drama als Experiment mit der Menschlichkeit auseinandersetzt. Die Schüler sollen dabei die Fähigkeit entwickeln, szenische Texte zu erschließen, Figuren und Konflikte zu analysieren und die Spielräume szenischer Interpretation zu erkennen. Darüber hinaus sollen sie ihre eigenen Interpretationen mithilfe szenischer Verfahren erarbeiten und präsentieren.
- Die Verführbarkeit des Menschen
- Die Rolle der Gerechtigkeit in der Gesellschaft
- Die Analyse von Figuren und Konflikten
- Die Bedeutung von szenischen Interpretationen
- Die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Lesen, Schreiben und Sprechen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Lernschritt der Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit dem Angebot des Lehrers und der Konstellation im Drama. Die Schüler sollen die Situation aus verschiedenen Perspektiven betrachten und mit eigenen Lebenserfahrungen in Verbindung setzen. Im zweiten Lernschritt wird das Auftreten der alten Dame als Auslöser für eine Entwicklung betrachtet. Die Schüler analysieren die sprachliche Gestaltung und die narrative Perspektive der Figuren. Der dritte Lernschritt befasst sich mit der Bedeutung von Gerechtigkeit im Drama. Die Schüler erarbeiten verschiedene Bedeutungen von Gerechtigkeit und setzen diese in Beziehung zum Drama. Der vierte Lernschritt untersucht die Entwicklung von Alfred Ill. Die Schüler analysieren die Figur von Ill und bewerten sein Verhalten. Der fünfte Lernschritt, der im Fokus dieser Dokumentation steht, beschäftigt sich mit der Frage, was mit den Güllenern passiert. Die Schüler sollen die Reaktionen der Güllener auf das Angebot der alten Dame analysieren und die Folgen ihres Handelns erforschen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Drama „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, die Analyse von Figuren und Konflikten, die Bedeutung von Gerechtigkeit, die Verführbarkeit des Menschen, die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Lesen, Schreiben und Sprechen sowie die Anwendung szenischer Verfahren in der Interpretation von Texten.
- Arbeit zitieren
- Andreas Steiner (Autor:in), 2006, Unterrichtsstunde: Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114806