Unterrichtsstunde: Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame'

Der Besuch der alten Dame als Experiment mit der Menschlichkeit


Plan de Clases, 2006

23 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhalt

Tragende Erwägungen meiner Unterrichtsplanung

1. Inhaltsbereich

2. Kompetenzbezug
2.1 Kompetenzbereich Lesen
2.2 Kompetenzbereich Schreiben
2.3 Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

3. Thema des Lernschrittes

4. Stellung des Lernschrittes in der Unterrichtsreihe: Der Besuch als Experiment mit der Menschlichkeit

5. Inhaltlicher Schwerpunkt und Relevanz
5.1 Relevanz

6. Vernetzungsmöglichkeiten
6.1 Innerhalb der Unterrichtsreihe
6.2 Zu anderen Unterrichtsreihen
6.3 Fächerübergreifend

7. Lerngruppendiagnose
7.1 Methodenkompetenz
7.2 Sozialkompetenz
7.3 Sachkompetenz

8. Möglicher Beitrag zur Entwicklung übergreifender Kompetenzen:
8.1 Selbstkompetenz
8.2 Sozialkompetenz
8.3 Methodenkompetenz

9. Hauptlernaktionen

10. Operationsobjekte

11. Weitere Kommentare und Überlegungen

12. Literatur

13. Geplante Strukturierung des Lernprozesses

14. Anhang

Tragende Erwägungen meiner Unterrichtsplanung

1. Inhaltsbereich

Es handelt sich um den 5. Lernschritt in der Unterrichtsreihe:

Der Besuch der alten Dame als Experiment[1]: Wie verführbar sind Menschen?

2. Kompetenzbezug

Der vorliegende Lernschritt leistet einen Beitrag zur Entwicklung folgender Kompetenzen (Schwerpunkte):

2.1 Kompetenzbereich Lesen:

Die[2] Schüler[3] erschließen szenische Texte unter Berücksichtigung der Charaktere der Figuren und ihrer Beziehungen zueinander, der Gestaltung von Konflikten und Lösungsangeboten und der Spielräume szenischer Interpretation.

2.2 Kompetenzbereich Schreiben:

Sie gehen mit literarischen[4] und pragmatischen Texten – auch experimentierend - um, indem sie sie umschreiben, Leerstellen füllen, Figuren einführen und dabei Gestaltungsmittel planvoll und differenziert einsetzen.

Sie nutzen dabei zuvor selbst erarbeitete Kriterienraster zur Textproduktion[5]

2.3 Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

Die Schüler suchen mithilfe[6] szenischer Verfahren Zugänge zu Texten und Interpretationen

Sie hören anderen auch bei längeren Beiträgen zu, nehmen auf, was gesagt wird, geben

Hauptthemen wieder und nehmen kritisch Stellung dazu.

3. Thema des Lernschrittes: Was passiert mit den Güllenern?

4. Stellung des Lernschrittes in der Unterrichtsreihe: Der Besuch als Experiment mit der Menschlichkeit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten[7]

5. Inhaltlicher Schwerpunkt und Relevanz

Während die erste Reaktion der Güllener Bürger auf das Angebot der alten Dame von Entrüstung und Solidaritätsbekundungen für Alfred Ill geprägt ist („Lieber bleiben wir arm denn blutbefleckt.“), vollzieht sich in der folgenden „Wartezeit“ der alten Dame eine Veränderung, an deren Ende die Bürger Güllens vorgeblich im Namen der Gerechtigkeit und unter tosendem Beifall einstimmig – bis auf die Stimme Alfred Ills - die Annahme des Angebots der alten Dame beschließen. Deutlich wird die Geschlossenheit der Gemeinschaft der Güllener, die ohne erkennbaren Zweifel ihre Abscheu gegenüber dem geduldeten Verbrechen demonstrieren.

Es ist in erster Linie ausgerechnet der Lehrer, der ein flammendes Plädoyer zur Annahme des Angebots hält und damit einen sich steigernden Beifall der Güllener erntet.

Das ist insofern bemerkenswert, als dass sich gerade der Lehrer zuletzt in der Szene in der Peterschen Scheune noch des Gegensatzes zwischen dem Angebot und dem, „was das Gewissen vorschreibt“, bewusst war.

Auch für die Güllener lässt sich feststellen, dass sie sich beispielsweise in den Szenen im Laden von Ill nicht bösartig und arglistig, sondern eher schwach, leichtfertig und gedankenlos verhalten, sich aber letztlich noch bewusst sind, das Falsche zu tun.[8]

So stellt sich die Frage, welche Veränderung mit den Güllenern eingetreten ist.[9]

Folgende Interpretationen sind an dieser Stelle denkbar:

Zum einen lässt die Einstimmigkeit der Abstimmung, das Fehlen jedes sichtbaren Zweifels zusammen mit dem offensichtlichen Enthusiasmus der Güllener, die immer wieder empört bzw. begeistert in das Plädoyer des Lehrers einfallen, den Schluss zu, dass sie tatsächlich an ihr Rechtfertigungsstrategem glauben, dass sie in diesem Moment wirklich davon überzeugt sind, Gerechtigkeit zu üben. Dazu mag auch beitragen, dass sich in der Versammlung der gesamten Gemeinschaft eine kollektive Dynamik entfaltet, der die Güllener vollständig erliegen.

Möglich ist auch die Interpretation, dass sich die Güllener im vollen Bewusstsein der Unrechtmäßigkeit ihrer Handlungen aus Geldgier heraus rein strategisch verhalten. Diese Sichtweise ließe sich jedoch mit dem Hinweis auf die oben angeführten Szenen als unwahrscheinlich herausstellen.

So kommt eine dritte Möglichkeit in den Blickpunkt, nach der die Güllener oder wenigstens einzelne Bürger Zweifel haben, sich allerdings angesichts der enormen Gruppendynamik nicht trauen, sie zu äußern.[10]

[...]


[1] Ich verwende den Begriff „Experiment“ in diesem Zusammenhang abweichend von der Bedeutung als wissenschaftliche Methode:

In Bezug auf das Drama verstehe ich unter „Experiment“ im Einklang mit Kommentaren von Dürrenmatt zum „Besuch der alten Dame“ und Analysen von Profitlich und Mayer (vgl.: Weitere Kommentare und Überlegungen) die bewusst angelegte Konstellation zwischen Güllen und der Milliardärin als Versuchsanordnung, die als eine Art von Bewährungsprobe dient. Die Aufmerksamkeit wird auf die Reaktion derer lenkt, die sich in dieser Prüfung bewähren.

In Bezug auf den Unterricht verstehe ich unter „Experiment“ die Anlage einer Unterrichtssituation, in der die Schüler spielerisch ebenfalls einer Bewährungsprobe ausgesetzt werden. Das Ziel ist, Verhaltensdispositionen zu erproben und zu reflektieren.

[2] Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, 1.Auflage 2006, S. 37

[3] Im Folgenden bezieht sich der Begriff „Schüler“ sowohl auf das männliche als auch das weibliche Geschlecht

[4] Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, 1.Auflage 2006, S. 45

[5] Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, 1.Auflage 2006, S. 39

[6] Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, 1.Auflage 2006, S. 50

[7] vgl.: Spinner, K. (2006): „Literarisches Lernen“. In: Praxis Deutsch, Heft 200.

[8] Da es keinerlei explizite Belege für diese Aussage gibt, handelt es sich bei dieser Aussage um eine Interpretation, die jedoch mit Blick auf die Fachliteratur bestätigt werden kann, vgl. Profitlich (1977:334f): „Ihre Schuld beginnt mit Leichtsinn, mit einem willentlichen Nichtdarandenken, das später zu immer bedenklicheren Verdrehungen führt, auf deren Höhepunkt die Güllener in der Tat nicht mehr wissen, was sie tun“.

[9] In der Literatur ist dominant die Auffassung vertreten, dass an dieser Stelle die kollektive Fähigkeit zur Selbstrechtfertigung und zum Selbstbetrug zum Ausdruck kommt, die sogar das scheinbar unfehlbare persönliche Gewissen infrage stellt.(vgl. Darstellung von Mayer (1998:48; 52)

[10] Die Anwesenheit der Journalisten, die die Hemmschwelle für Äußerungen von Zweifeln erhöht, ist den Schülern bekannt und kann ggf. aufgegriffen werden, sie spielen in dem gewählten Textauszug aber keine explizite Rolle. Diese Auswahl geschah mit dem Ziel der Reduktion der komplexen Situation.

Final del extracto de 23 páginas

Detalles

Título
Unterrichtsstunde: Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame'
Subtítulo
Der Besuch der alten Dame als Experiment mit der Menschlichkeit
Curso
Unterrichtspraktischer Teil der Zweiten Staatsexamensprüfung für das Amt des Studienrats
Calificación
2,0
Autor
Año
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V114806
ISBN (Ebook)
9783640168996
ISBN (Libro)
9783640171934
Tamaño de fichero
816 KB
Idioma
Alemán
Notas
Dokumentation meiner Vorbereitung für den unterrichtspraktischen Teil der Zweiten Staatsexamensprüfung für das Amt des Studienrats im Fach Deutsch. Planung und Durchführung einer Deutschstunde zum Unterrichtsinhalt Dürrenmatt : „Der Besuch der alten Dame“. Die Formulierung eines genauen Stundenthemas innerhalb der Unterrichtseinheit ist Teil der Aufgabe.
Palabras clave
Unterichtsstunde, Friedrich, Dürrenmatt, Besuch, Dame, Unterrichtspraktischer, Teil, Zweiten, Staatsexamensprüfung, Studienrats, Thema Der Besuch der alten Dame
Citar trabajo
Andreas Steiner (Autor), 2006, Unterrichtsstunde: Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame', Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114806

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Unterrichtsstunde: Friedrich Dürrenmatt 'Der Besuch der alten Dame'



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona