Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Soziale Arbeit. Paradigmenwechsel und Neo-Soziale Arbeit

Título: Soziale Arbeit. Paradigmenwechsel und Neo-Soziale Arbeit

Tarea entregada , 2017 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sabrina Müller (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einordnung der Stellungnahme der Novellierung: Die Stellungnahme zur geplanten Legalisierung des neoliberalen Paradigmenwechsels der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Paragraphen 1 bis 41. Innerhalb der Paragraphen geht es um die einzelnen Leistungen und deren Inhalt. Diese Stellungnahme spricht sich stark gegen die Novellierung des SGB VIII aus.

Unterschied Soziale Arbeit und Neo-Soziale Arbeit: Soziale Arbeit hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Wandel durchgemacht, der kontrovers diskutiert wird. Zum Teil herrscht eine große Unzufriedenheit über die heutige Auffassung von Sozialer Arbeit. Ist Soziale Arbeit heute noch so professional wie vor 20-30 Jahren? Die professionelle Sozialarbeit von früher wird durch die neoliberale Politik auf eine harte Probe gestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Teil B und C - Funktionen, Theorien, Profession & Ethik in der S.A
    • Aufgabe 1 „Einordnung der Stellungnahme der Novellierung“
      • Einordnung in die Ethik
      • Impliziertes Professionsverständnis
    • Aufgabe 2 „Unterschied Soziale Arbeit und Neo- S.A.“
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Portfolio befasst sich mit der Novellierung des SGB VIII und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf der ethischen und professionellen Dimension der geplanten Veränderungen.

  • Ethische Einordnung der Novellierung des SGB VIII
  • Veränderung des Professionsverständnisses in der Sozialen Arbeit
  • Unterschiede zwischen traditioneller und neo-liberaler Sozialer Arbeit
  • Kritik an der Vermarktlichung der Sozialen Arbeit
  • Analyse des Utilitarismus als ethischen Rahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Stellungnahme zur Novellierung des SGB VIII in die ethische Theorie des Utilitarismus eingeordnet. Der Utilitarismus wird anhand der Ansätze von Bentham und Mill erläutert.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, SGB VIII, Novellierung, Ethik, Profession, Utilitarismus, Neoliberalismus, Vermarktlichung, Kinder- und Jugendhilfe, Stellungnahme, Nützlichkeitsprinzip, Gesamtwohl, Bentham, Mill.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Arbeit. Paradigmenwechsel und Neo-Soziale Arbeit
Calificación
1,7
Autor
Sabrina Müller (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
12
No. de catálogo
V1148266
ISBN (PDF)
9783346553744
ISBN (Libro)
9783346553751
Idioma
Alemán
Etiqueta
soziale arbeit paradigmenwechsel neo-soziale
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabrina Müller (Autor), 2017, Soziale Arbeit. Paradigmenwechsel und Neo-Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148266
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint