Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios de género

Reproduktionselemente traditioneller Geschlechterrollen im Kontext egalitärer Partnerschaftsnormen

Soziologische Reflektion des Gleichberechtigungsdiskurses bei J.-C. Kaufmann & C. Koppetsch et. al.

Título: Reproduktionselemente traditioneller Geschlechterrollen im Kontext egalitärer Partnerschaftsnormen

Trabajo Escrito , 2021 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Leander Fricke (Autor)

Estudios de género
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Ausarbeitung widmet sich der Frage, warum und wie sich die Verteilungsungleichheit der Hausarbeit im Privathaushalt trotz des omnipräsenten Gleichheitsdiskurses innerhalb der "Geschlechterfrage" reproduziert. Ferner wird im Spezifischen der Frage nachgegangen, wie sich Geschlechternormen innerhalb der Haushaltsorganisation auf latenter Ebene niederschlagen und wie die egalitären Leitvorstellungen und deren Trägerinnen und Träger mit den in der Praxis sich reproduzierenden traditionellen Geschlechterrollen umgehen.

Um sich der Thematik anzunehmen, werden zuerst die einzelnen "Gegenstände" umkreist. Nach einer begriffstheoretischen Abgrenzung zum Termini Care-Arbeit, wird das Leitbild egalitärer Partnerschaft vorgestellt. Als nächstes folgt ein empirischer Teil, um sich einen Überblick über die aktuelle Situation der häuslichen Ungleichheit zu verschaffen. Analog werden theoretische Anknüpfungspunkte und Kontinuitäten der primär herangezogenen, teils schon älteren Forschungsbeiträge von Koppetsch/Burkart (1999) und Kaufmann (1994; 1999) herausgearbeitet. Anschließend werden die relevanten Begriffe und Theorien der Autor*innen vorgestellt, um darauffolgend Wechselbeziehungen und Verzahnungen zwischen den egalitären Vorstellungen und der (praktischen) Re-(Konstruktion) traditioneller Geschlechterrollen auf Basis der theoretischen Ausführungen zu diskutieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Begriffsbestimmung..
  • Leitbild egalitärer Partnerschaft.
  • Gegenstand und theoretische Anknüpfungspunkte...
    • Haushaltintegration, Gewohnheit & Handlungskette..
    • Symbolische Grenzziehung der alltäglichen/außeralltäglichen Hausarbeit ...........
  • Diskussion/Analyse....
    • Selbstverwirklichungsmotiv als Reproduktionselement.
    • Individualisierung als Reproduktionselement.
    • Gewohnheiten als Reproduktionselement.
  • Fazit....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die Reproduktion von Verteilungsungleichheiten in der Hausarbeit im Privathaushalt trotz des omnipräsenten Gleichheitsdiskurses. Sie beleuchtet, wie sich Geschlechterrollen auf latenter Ebene in der Haushaltsorganisation niederschlagen und wie die egalitären Leitvorstellungen und deren Träger*innen mit der Wiederholung traditioneller Geschlechterrollen in der Praxis umgehen.

  • Begriffliche Abgrenzung der Hausarbeit und Care-Arbeit
  • Das Leitbild der egalitären Partnerschaft und seine Implikationen
  • Analyse der aktuellen Situation der häuslichen Ungleichheit
  • Theoretische Anknüpfungspunkte und Kontinuitäten in der Forschung
  • Wechselbeziehungen zwischen egalitären Vorstellungen und der Reproduktion traditioneller Geschlechterrollen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Reproduktion der Verteilungsungleichheit in der Hausarbeit im Privathaushalt trotz des Gleichheitsdiskurses vor. Das Kapitel 2 beleuchtet die begriffliche Abgrenzung von Care-Arbeit und Hausarbeit, um den Fokus auf die Analyse von vergeschlechtlichter Arbeitsteilung in unbezahlten Haushaltstätigkeiten im Privathaushalt zu legen. Kapitel 3 stellt das Leitbild der egalitären Partnerschaft im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen vor und erläutert die Bedeutung von Selbstverwirklichung und Individualisierung in diesem Zusammenhang.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Hausarbeit, Care-Arbeit, egalitäre Partnerschaft, Geschlechterrollen, Reproduktion, Selbstverwirklichung, Individualisierung und Gewohnheiten. Die Forschungsfrage zielt auf die Analyse der Interaktion zwischen dem Gleichheitsdiskurs und der Praxis der Haushaltsorganisation im Kontext traditioneller Geschlechterrollen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Reproduktionselemente traditioneller Geschlechterrollen im Kontext egalitärer Partnerschaftsnormen
Subtítulo
Soziologische Reflektion des Gleichberechtigungsdiskurses bei J.-C. Kaufmann & C. Koppetsch et. al.
Universidad
University of Göttingen
Calificación
1,0
Autor
Leander Fricke (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1148389
ISBN (Ebook)
9783346530950
ISBN (Libro)
9783346530967
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gender Studies Geschlechterverhätnisse Arbeitsteilung Reproduktionsverhältnisse egalitäre Arbeitsteilung Rollenbilder Care-Arbeit Hausarbeit im Privathaushalt Geschlechternormen egalitäre Partnerschaft (Re-)Konstruktion von Geschlechterrollen Kultursoziologie Geschlechterforschung Genderstudies Genderstudien Doing Gender Paarbeziehung soziale Mechanismen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Leander Fricke (Autor), 2021, Reproduktionselemente traditioneller Geschlechterrollen im Kontext egalitärer Partnerschaftsnormen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1148389
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint