Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema „Gesundheitsressourcen und Arbeitsbelastungen der mittleren Führungsebene des Pflegemanagements. Entwicklung gesundheitsförderlicher Interventionsstrategien“.
Dazu werden folgende Fragen beantwortet:
„Was kennzeichnet die Arbeitsbelastungen und Gesundheitsressourcen der mittleren Führungsebene der Pflege im institutionellen Kontext?“
„Wie dimensioniert die gesundheits- und arbeitspsychologische Stressforschung die Begriffe Arbeitsbelastungen und Gesundheitsressourcen?“
„Welche Möglichkeiten eröffnet das Interventionsspektrum der betrieblichen Gesundheitsförderung für Mitarbeiter - mit dem vorrangigen Ziel, Arbeitsbelastungen zu senken und Gesundheitsressourcen zu stärken?“
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- 1 VERÄNDERUNGSPROZESSE IM SETTING KRANKENHAUS EINE HERAUSFORDERUNG FÜR MITARBEITER
- 1.1 Arbeit im Wandel - Exploration relevanter Studien zur Arbeitsbelastungsforschung in der Pflege
- 1.1.1 Gesundheitsbericht für Deutschland
- 1.1.2 Next Studie nurses` early exit study 2005
- 1.1.3 Die Zukunft braucht Pflege eine qualitative Studie über die Belastungswahrnehmung beim Pflegepersonal
- 1.1.4 Stress im Schweizer Spital - eine Studie aus der Praxis
- 1.1.5 Arbeitszufriedenheit bei Schwestern vom Deutschen Roten Kreuz
- 1.1.6 Psychische Belastungen von Ärzten und Krankenpflegekräften
- 1.1.7 Psychische und physische Arbeitsbelastung und -Beanspruchung von Krankenpflegepersonal – eine Untersuchung an einem Österreichischen Krankenhaus
- 1.2 Zielgruppe - mittleres Pflegemanagement
- 2 KONZEPTE UND THEORIEN ZUM THEMA STRESS UND BEWÄLTIGUNG UND DESSEN ARBEITSPSYCHOLOGISCHE ERWEITERUNG
- 2.1 Bedingungs- und personenbezogene Belastungen am Arbeitsplatz
- 2.1.1 Psychosoziale Belastungen der Arbeitswelt
- 2.1.2 Emotionale Belastungen - ein Phänomen der Dienstleistungsarbeit
- 2.2 Ressourcen auf bedingungs- und personenbezogener Ebene
- 2.3 Das transaktionale Stressmodell und dessen arbeitspsychologische Erweiterung
- 2.3.1 Die Kernelemente der Theorie
- 2.3.2 Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz im Kontext des transaktionalen Stressmodells
- 2.4 Das Modell der Salutogenese
- 2.4.1 Die Kernelemente der Theorie
- 2.4.2 Stressoren und Gesundheitsressourcen im Fokus der salutogenen Denkrichtung
- 3 ANFORDERUNGEN UND ERWARTUNGEN DIE AN FÜHRUNGSKRÄFTE GERICHTET WERDEN
- 3.1 Die Attribute einer Führungskraft
- 3.2 Moderne Führung und Angst
- 3.3 Die Rolle der Führungskraft des mittleren Pflegemanagements
- 3.4 Spezifische Ressourcen- und Belastungsschwerpunkte von Führungskräften der Pflege
- 4 EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ÜBER ARBEITSBELASTUNGEN- UND GESUNDHEITSRESSOURCEN DES MITTLEREN PFLEGEMANAGEMENTS
- 4.1 Die Zielgruppe
- 4.2 Methodik und Design
- 4.2.1 Ist- Analyse - erste Befragung
- 4.2.2 Die Intervention – Fortbildungsworkshop für leitende Pflegekräfte
- 4.2.3 Evaluation - zweite Befragung
- 4.3 Ergebnisse und Interpretation der Ist- Analyse
- 4.4 Die Inhalte des Fortbildungsworkshops
- 4.5 Ergebnisse und Interpretation der Evaluation
- 5 GESUNDHEITSFÖRDERLICHE INTERVENTIONSSTRATEGIEN FÜR DIE MITARBEITER DES MITTLEREN PFLEGEMANAGEMENTS
- 5.1. Betriebliches Gesundheitsmanagement auf der Verhältnisebene
- 5.1.1 Das Konzept der Organisationsentwicklung
- 5.1.2 Gesundheitszirkel als bottom up Strategie
- 5.2 Gesundheitsmanagement auf der Verhaltensebene
- 5.2.1 Stressbezogenes Coaching für Führungskräfte
- 5.2.2 Selbstorganisation und -Reflexion
- 5.2.3 Rhythmisierung und Zeitmanagement
- 6 SCHLUSSFOLGERUNG
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
- 8 DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
- 9 LITERATURVERZEICHNIS
- 10 ANHANG
- I DAS STANDARDISIERTE BEFRAGUNGSINSTRUMENT DER IST- ANALYSE
- II DIAGRAMME DER STATISTISCHEN AUSWERTUNG DER IST- ANALYSE
- III KATEGORIENSCHEMA DER OFFENEN FRAGEN
- IV DAS STANDARDISIERTE BEFRAGUNGSINSTRUMENT DER EVALUATION
- V DIAGRAMME DER STATISTISCHEN AUSWERTUNG DER EVALUATION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Gesundheitsressourcen und Arbeitsbelastungen der mittleren Führungsebene im Pflegemanagement. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Belastungen, denen diese Führungskräfte im Krankenhausalltag ausgesetzt sind. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Veränderungsprozessen im Gesundheitswesen auf die Arbeitsbedingungen und die psychische Belastung von Pflegepersonal.
- Analyse der Arbeitsbelastungen und Gesundheitsressourcen der mittleren Führungsebene im Pflegemanagement
- Anwendung von Modellen der Stressforschung und deren arbeitspsychologische Erweiterung
- Entwicklung gesundheitsförderlicher Interventionsstrategien für die mittlere Führungsebene
- Empirische Untersuchung der Arbeitsbelastungen und Gesundheitsressourcen anhand einer Befragung und eines Fortbildungsworkshops
- Bewertung der Wirksamkeit der Interventionsstrategien durch eine Evaluation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfragen erläutert. Kapitel 1 beleuchtet die Veränderungsprozesse im Krankenhaussetting und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Pflegepersonal. Es werden relevante Studien zur Arbeitsbelastungsforschung in der Pflege vorgestellt, die die Herausforderungen und Belastungen des Pflegeberufs beleuchten. Kapitel 2 stellt zentrale Konzepte und Theorien zum Thema Stress und Bewältigung vor, insbesondere im Kontext der Arbeitspsychologie. Es werden Modelle wie das transaktionale Stressmodell und die Salutogenese erläutert, die die Entstehung von Stress und die Bedeutung von Ressourcen für die Gesundheit beleuchten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Anforderungen und Erwartungen, die an Führungskräfte im Pflegebereich gestellt werden. Es werden die Attribute einer Führungskraft, die Rolle des mittleren Pflegemanagements und die spezifischen Ressourcen- und Belastungsschwerpunkte von Führungskräften der Pflege beleuchtet. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Arbeitsbelastungen und Gesundheitsressourcen des mittleren Pflegemanagements. Die Methodik und das Design der Untersuchung werden erläutert, und die Ergebnisse der Ist-Analyse und der Evaluation des Fortbildungsworkshops werden vorgestellt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit gesundheitsförderlichen Interventionsstrategien für die Mitarbeiter des mittleren Pflegemanagements. Es werden verschiedene Ansätze des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf der Verhältnisebene und der Verhaltensebene vorgestellt, die darauf abzielen, Arbeitsbelastungen zu senken und Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Arbeit endet mit einer Schlussfolgerung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Implikationen für die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das mittlere Pflegemanagement, Arbeitsbelastungen, Gesundheitsressourcen, Stressforschung, betriebliche Gesundheitsförderung, Interventionsstrategien, Krankenhaussetting, Veränderungsprozesse, Führungskräfte, Pflegeberufe, empirische Untersuchung, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Pflegewirtin (FH) Yasmin Choudhary (Autor:in), 2006, Gesundheitsressourcen und Arbeitsbelastungen der mittleren Führungsebene des Pflegemanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114864