Die Vereinten Nationen sehen sich seit einigen Jahren heftiger Kritik ausgesetzt. Vor
allem die USA fordern eine umfassende Reform der Weltorganisation. Im Mittelpunkt
steht dabei vor allem der „Krieg gegen den internationalen Terrorismus“. Doch der
Ruf nach Reformen der Vereinten Nationen ist nicht neu. Er begleitete die
Weltorganisation von Anfang an und verstärkte sich, als mit dem Ende des Kalten
Krieges deutlich wurde, dass die der Charta zugrunde liegende Weltordnung veraltet
war. Auch UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte die inzwischen 191
Mitgliedsstaaten während seiner Amtszeit mehrmals auf, sich an die Gegebenheiten
des 21. Jahrhunderts, mit seinen neuen globalen Bedrohungen anzupassen.1 Ist die
UNO der neuen Situation also schon längst nicht mehr gewachsen? Und ist sie
überhaupt eine effektive Organisation im Hinblick auf internationale Krisenfälle?
Diese Frage soll in der vorliegenden Hausarbeit beantwortet werden. Dazu wird
zunächst ein kurzer Überblick über die Entstehungsgeschichte der Vereinten
Nationen gegeben, um anschließend die Mittel zu beschreiben, welche der
Organisation heute zur Friedenssicherung zur Verfügung stehen. Vor dem
Hintergrund der Regimetheorie soll schließlich erläutert werden, warum
Sicherheitspolitik überhaupt ein problematisches Kooperationsproblem ist. Um diese
Untersuchung vornehmen zu können, werden jedoch unter dem Gliederungspunkt 2
zunächst die Grundzüge der Regimetheorie sowie das Wirken und die Entstehung
internationaler Regimes erläutert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vereinten Nationen
- Entstehungsgeschichte der Vereinten Nationen
- Die Vereinten Nationen und die Aufgabe der Friedenssicherung
- Der Sicherheitsrat
- Verfahren und Methoden der friedlichen Streitbeilegung
- Repressive Maßnahmen
- Die Regimetheorie
- Regimebedarf und Regimewirkung
- Regimeentstehung
- Sicherheitspolitik
- Weltorganisation in der Krise?
- Zukunftsperspektive der Vereinten Nationen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Vereinten Nationen eine effektive Organisation im Hinblick auf internationale Krisenfälle sind. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte der UN, die Mittel zur Friedenssicherung und die Herausforderungen, die sich aus der Regimetheorie für die Sicherheitspolitik ergeben.
- Entstehungsgeschichte der Vereinten Nationen
- Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen
- Die Rolle des Sicherheitsrates
- Die Regimetheorie und ihre Bedeutung für die Sicherheitspolitik
- Herausforderungen für die Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Frage nach der Effektivität der Vereinten Nationen im Kontext internationaler Krisen dar. Sie beleuchtet die Kritik an der Organisation und die Notwendigkeit einer Reform. Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Vereinten Nationen, beginnend mit den frühen Ideen eines europäischen Friedensbundes bis hin zur Gründung der Organisation nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die Ziele und die Struktur der UN sowie die Rolle des Sicherheitsrates erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der Regimetheorie und untersucht die Entstehung und Wirkung internationaler Regimes. Es werden die Herausforderungen der Sicherheitspolitik im Kontext der Regimetheorie beleuchtet. Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen, der Frage, ob die Weltorganisation in einer Krise steckt, und der Zukunftsperspektive der UN.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vereinten Nationen, Friedenssicherung, internationale Krisen, Sicherheitspolitik, Regimetheorie, internationale Regimes, Weltordnung, Reform, Herausforderungen, Zukunftsperspektive.
- Quote paper
- Carolin Münzel (Author), 2006, Ist die UN eine effektive Organisation im Hinblick auf internationale Krisenfälle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114893