Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Welche Zukunft haben die deutschen Parteien?

Eine Analyse ihrer Funktion

Titel: Welche Zukunft haben die deutschen Parteien?

Hausarbeit , 2007 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Carolin Münzel (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Den Parteien kommt in Deutschland, wie in fast allen parlamentarischen Demokratien eine
zentrale Rolle im politischen Prozess zu. Ihre Aufgaben sind sowohl im Grund-, als auch im
Parteiengesetz definiert, haben sich
jedoch innerhalb der letzten Jahre und Jahrzehnte gravierend verändert. Die vorliegende Arbeit will untersuchen, welche traditionellen Aufgaben den Parteien
geblieben, welche weg gebrochen und welche neu hinzugekommen sind.
Dazu soll zunächst die Frage beantwortet werden, welche Rolle die Parteien im politischen
System Deutschlands einnehmen. Anschließend wird kurz die Entwicklung der deutschen Parteien seit Mitte des 19.
Jahrhunderts skizziert bevor ein genauerer Blick auf den Funktionswandel geworfen werden
kann. Nach einer genauen Analyse der Problemursachen wird die Arbeit eine Analyse über
die momentane Bedeutung der Parteien wagen und einen Ausblick auf ihren zukünftigen
Stellenwertgeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deutschland – Ein Parteienstaat?
    • Inkorporierung in die Verfassung
    • Wahl von Parteien
    • Parteien als Handlungseinheiten
    • Bindung an Parteibeschlüsse
    • Rekrutierung des politischen Personals
    • Durchdringen des Öffentlichen Dienstes
    • Staatliche Parteifinanzierung
  • Entwicklung des Parteiensystems
  • Funktionswandel der Parteien
    • Ursachen der Parteienprobleme
      • Wertewandel
      • Medienwandel
      • Politikwandel
  • Fazit: Gegenwart und Zukunft der Parteien in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Wandel der Funktionen deutscher Parteien. Sie untersucht, wie die traditionellen Aufgaben der Parteien im politischen System Deutschlands sich im Laufe der Zeit verändert haben und welche neuen Herausforderungen sie bewältigen müssen.

  • Die Rolle der Parteien im politischen System Deutschlands
  • Die Entwicklung des deutschen Parteiensystems
  • Der Funktionswandel der Parteien im Kontext von Werte-, Medien- und Politikwandel
  • Die Bedeutung der Parteien in der Gegenwart
  • Der zukünftige Stellenwert der Parteien in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle der Parteien im politischen Prozess in Deutschland und stellt den Wandel ihrer Aufgaben innerhalb der letzten Jahre und Jahrzehnte in den Vordergrund.
  • Deutschland – Ein Parteienstaat?: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Parteien im politischen System Deutschlands und beantwortet die Frage, ob die Bundesrepublik als ein Parteienstaat betrachtet werden kann. Es diskutiert die Inkorporierung von Parteien in die Verfassung, die Wahl von Parteien, ihre Funktion als Handlungseinheit, die Bindung an Parteibeschlüsse, die Rekrutierung des politischen Personals, die Durchdringung des Öffentlichen Dienstes und die staatliche Parteifinanzierung.
  • Entwicklung des Parteiensystems: Dieses Kapitel skizziert kurz die Entwicklung der deutschen Parteien seit Mitte des 19. Jahrhunderts.
  • Funktionswandel der Parteien: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen des Funktionswandels der Parteien, insbesondere den Wertewandel, den Medienwandel und den Politikwandel.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen **Parteien**, **politisches System**, **Funktionswandel**, **Wertewandel**, **Medienwandel**, **Politikwandel**, **Deutschland**, **Parteiensystem** und **Parteipolitik**. Sie analysiert die **Funktionen** der Parteien und ihre **Rolle** im politischen Prozess in Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Zukunft haben die deutschen Parteien?
Untertitel
Eine Analyse ihrer Funktion
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Proseminar "Einführung in die Politischen Systeme"
Note
1,7
Autor
Carolin Münzel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V114894
ISBN (eBook)
9783640160914
ISBN (Buch)
9783640161263
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Welche Zukunft Parteien Proseminar Einführung Politischen Systeme
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolin Münzel (Autor:in), 2007, Welche Zukunft haben die deutschen Parteien?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114894
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum