Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Formen sowie der Entwicklung vom klassischen zum agilen Projektmanagement. In der aktuellen Zeit wird öfters davon gesprochen, dass Unternehmen immer intensiver auf der Suche nach sogenannten Projektleitern sind. Diese Personen sollen intern den Bereich vom Projektmanagement akribisch fördern. Warum Projektmanagement in der Arbeitswelt gefragt wird und eine immense Wichtigkeit gewonnen hat, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zum einen hat die Komplexität sowie die Veränderungsgeschwindigkeiten von betrieblichen Strukturen enorm zugenommen, welches dazu führt, dass diese den Anforderungen im Unternehmen nicht entsprechen. Zum anderen erschweren die hierarchisch strukturierten bestehenden Organisationen die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die schnelle Entscheidungsfindung. Für diese Faktoren wird das Projektmanagement als Lösungsweg und Hoffnungsträger für neue Strukturen in der Organisation eingesetzt, die eine effizientere Führung und Kommunikation ermöglichen soll. Projektmanagement hat seinen Ursprung aus den 50er Jahren und wurde als Lösung für Problem- und Krisensituationen und komplexe Prozesse entwickelt. Obwohl heutzutage das klassische Projektmanagement weiterhin zum Einsatz kommt, wird in Bereichen wie beispielsweise in der Produkt- und Softwareentwicklung vom agilen Projektmanagement gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Methodik
- Anlass und Problemstellung
- Vorgehensweise und Methodik der Arbeit
- Grundlagen Projektmanagement
- Definition Projekt
- Definition Projektmanagement
- Begriffsabgrenzungen von Projektmanagementmethoden
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Hybrides Projektmanagement
- Abschließende Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Entwicklung vom klassischen zum agilen Projektmanagement und analysiert die Gründe für diesen Wandel. Sie beleuchtet die Grundlagen des Projektmanagements, die Definitionen von Projekt und Projektmanagement, sowie die Unterschiede und Verbindungen zwischen klassischem, agilem und hybridem Projektmanagement.
- Entwicklung vom klassischen zum agilen Projektmanagement
- Grundlagen des Projektmanagements
- Definition von Projekt und Projektmanagement
- Unterschiede und Verbindungen zwischen klassischem, agilem und hybridem Projektmanagement
- Gründe für den Wandel zum agilen Projektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Methodik: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den Anlass und die Problemstellung der Arbeit. Es beschreibt die Vorgehensweise und die Methodik der wissenschaftlichen Ausarbeitung, die auf einer Literaturrecherche und -auswertung basiert.
- Grundlagen Projektmanagement: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Projekt und Projektmanagement und legt die Grundlagen für das Verständnis der verschiedenen Projektmanagementmethoden.
- Klassisches Projektmanagement: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Prinzipien und Methoden des klassischen Projektmanagements.
- Agiles Projektmanagement: Dieses Kapitel stellt die Konzepte und Praktiken des agilen Projektmanagements vor.
- Hybrides Projektmanagement: Dieses Kapitel behandelt die Kombination von klassischem und agilem Projektmanagement in hybriden Ansätzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Projektmanagement, klassisches Projektmanagement, agiles Projektmanagement, hybrides Projektmanagement, Projektdefinition, Projektmanagementmethoden, Entwicklung, Wandel, Unterschiede, Verbindungen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Vom klassischen zum agilen Projektmanagement. Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149327