Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit Veranstalter von organisierten Reisen zu fremden Kulturen die Sozialverträglichkeit ihrer unternehmerischen Tätigkeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern können.
Im ersten Teil der Arbeit sollen nach der Definition der zentralen Begriffe die grundlegenden Erkenntnisse bezüglich der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Reisen für die Bevölkerung der touristischen Zielgebiete skizziert werden. Dabei sollen Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung des Tourismus sowie Wege zum Erreichen einer positiven Bilanz für dessen Gastgeber gezeigt werden.
Ausgehend von dieser Betrachtung sollen die typischen Merkmale des organisierten Kulturtourismus sowie aktuelle Marktforschungsergebnisse bezüglich seiner Zielgruppe dargestellt werden. Es soll erörtert werden, welche besonderen Chancen, aber auch welche Probleme bei dieser Reiseform gegeben sind. Schließlich sollen die Konsequenzen für eine sozialverträglichere Gestaltung der Reisen und das Handlungspotenzial für Reiseveranstalter verdeutlicht werden.
Die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse und die daraus resultierenden Maßnahmen bilden die Grundlage für den zweiten Teil der Arbeit. Am Beispiel von Studiosus soll untersucht werden, inwieweit die Förderung der Sozialverträglichkeit in der Praxis eines Kulturtourismusveranstalters umgesetzt werden kann. In einem ersten Schritt soll das bisherige Engagement von Studiosus zur Verbesserung der Sozialverträglichkeit der angebotenen Reisens sowie die Erfahrungen des Veranstalters beschrieben werden.
Anschließend soll die Arbeit von Studiosus unter Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse analysiert und bewertet werden. Es sollen Stärken, Erfolge und gute Ansätze herausgestellt, aber auch Grenzen des Engagements aufgezeigt werden. Schließlich sollen mögliche Verbesserungen und neue Wege zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im organisierten Kulturtourismus erarbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Arbeit
- Nachhaltigkeit im Kulturtourismus
- Definitionen
- Zum Begriff des Kulturtourismus
- Zum Begriff der Nachhaltigkeit
- Auswirkungen von Reisen zu fremden Kulturen
- Allgemeine Aspekte
- Kulturelle Aspekte
- Ökonomische und soziale Aspekte
- Sozialverträglichkeit im organisierten Kulturtourismus
- Merkmale des organisierten Kulturtourismus
- Das Interesse an der Kultur
- Unterkunft und Lebensstil
- Interkulturelles Verstehen
- Reiseleitung
- Chancen für Reiseveranstalter
- Definitionen
- Das Beispiel des Kulturtourismusveranstalters Studiosus
- Das bisherige Engagement von Studiosus
- Das UmweltManagementSystem
- Projektförderung
- Foren der Bereisten
- Interne Kommunikation und Reiseleiterausbildung
- Reisekonzeption und Zusammenarbeit mit Leistungsträgern
- Kommunikation mit Gästen und Öffentlichkeit
- Engagement in internationalen Initiativen und Verbänden
- Bewertung und Potenziale des Engagements
- Internes Management und Erfolgskontrolle
- Sensibilisierung der Beteiligten
- Zusammenarbeit mit den Zielgebieten
- Produktmanagement
- Grenzen des Engagements
- Resümee und Zukunftsperspektiven
- Das bisherige Engagement von Studiosus
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Veranstalter von organisierten Reisen zu fremden Kulturen die Sozialverträglichkeit ihrer unternehmerischen Tätigkeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern können. Sie analysiert die Auswirkungen von Reisen auf die Bevölkerung der touristischen Zielgebiete und untersucht die Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung des Tourismus. Der Fokus liegt dabei auf dem organisierten Kulturtourismus und den Chancen und Problemen, die diese Reiseform mit sich bringt. Am Beispiel des Veranstalters Studiosus wird untersucht, wie die Förderung der Sozialverträglichkeit in der Praxis umgesetzt werden kann.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der Nachhaltigkeit im Kulturtourismus
- Analyse der Auswirkungen von Reisen auf die Kultur, die Wirtschaft und die Gesellschaft der Zielgebiete
- Untersuchung der Merkmale des organisierten Kulturtourismus und seiner Zielgruppe
- Bewertung des Engagements von Studiosus zur Förderung der Sozialverträglichkeit
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung im organisierten Kulturtourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert die zentralen Begriffe des Kulturtourismus und der Nachhaltigkeit und skizziert die grundlegenden Erkenntnisse bezüglich der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Reisen für die Bevölkerung der touristischen Zielgebiete. Es werden Möglichkeiten einer nachhaltigen Gestaltung des Tourismus sowie Wege zum Erreichen einer positiven Bilanz für dessen Gastgeber aufgezeigt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sozialverträglichkeit im organisierten Kulturtourismus. Es werden die typischen Merkmale des organisierten Kulturtourismus sowie aktuelle Marktforschungsergebnisse bezüglich seiner Zielgruppe dargestellt. Es wird erörtert, welche besonderen Chancen, aber auch welche Probleme bei dieser Reiseform gegeben sind. Schließlich werden die Konsequenzen für eine sozialverträglichere Gestaltung der Reisen und das Handlungspotenzial für Reiseveranstalter verdeutlicht.
Das dritte Kapitel analysiert das Engagement des Kulturtourismusveranstalters Studiosus zur Förderung der Sozialverträglichkeit. Es werden die bisherigen Aktivitäten von Studiosus in diesem Bereich beschrieben und bewertet. Es werden Stärken, Erfolge und gute Ansätze herausgestellt, aber auch Grenzen des Engagements aufgezeigt. Schließlich werden mögliche Verbesserungen und neue Wege zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im organisierten Kulturtourismus erarbeitet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kulturtourismus, die Nachhaltigkeit, die Sozialverträglichkeit, die Auswirkungen von Reisen auf die Zielgebiete, den organisierten Kulturtourismus, die Reiseveranstalter, das Engagement von Studiosus und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
- Citar trabajo
- Magister Artium Peter Lenke (Autor), 2004, Nachhaltigkeit im Kulturtourismus am Beispiel des Engagements von Studiosus: Bestandsaufnahme, Grenzen und Perspektiven, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114974