In dieser Arbeit soll ein Überblick über die Besonderheiten erfolgreicher und gesunder Führung von freiwilligen Mitarbeiter/innen auf Distanz gegeben werden. Die Forschung im Rahmen der Arbeitswelt 4.0 zeigt, dass Führungskräfte agile Kompetenzen benötigen, damit sie zielführend und gesund leiten können. Dies beinhaltet unter anderem die Vorbildfunktion, welche Führungskräfte innehaben. In jedem Fall lebt die Führungskraft ein Verhalten vor. Dadurch ergibt sich automatisch die Vorbildfunktion einer jeden Führungsperson. Im freiwilligen Bereich bringen Menschen besonderen Einsatz. Sie arbeiten unentgeltlich und teilweise in ihrer Freizeit. Die zwischenmenschliche und kommunikative Ebene ist aus diesem Grund besonders wichtig. Sie sorgt für eine innere Verbundenheit der Menschen mit dem Sinn ihrer Tätigkeit. Verständnis für die Gemeinschaft und die Auswirkungen auf die Gesellschaft sind Treiber für einzelne Personen. Folglich sind Freiwillige tendenziell hoch motiviert. Diese Verbundenheit und den Gemeinschaftssinn gilt es auf Distanz ebenbürtig zur Präsenzarbeit zu behandeln. Führungskräfte können dabei unterstützen.
Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird untersucht, was Führung von freiwilligen Mitarbeiter/innen auf Distanz bedeutet. Dazu werden Formen der Freiwilligenarbeit beschrieben. Die Bedeutung der Arbeitswelt 4.0 wird abgegrenzt. Passende Führungsstile sollen erörtert und entsprechend einer zeitgemäßen Kommunikation ausgelegt werden. Schließlich wird Führung auf Distanz auf das Feld der Freiwilligenarbeit übertragen. Basis dafür bieten theoretische und spezifische Erkenntnisse. Schließlich findet die Befragung von zwei langjährigen Führungskräften im freiwilligen und gemeinnützigen Sektor statt. Anhand der Befragungen sollen die ausgearbeitete Erkenntnisse der Theorie praxisnah aus primärer Quelle bestätigt oder widerlegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Theoretische Fundierung
- Arbeitswelt 4.0
- Freiwillige Arbeit
- Führung auf Distanz
- Führungsstile und Anwendungsbereiche
- Gesunde Führung bei Freiwilligen
- Spezifikation in der Freiwilligenarbeit
- Praxisbezug
- Fazit und Diskussionsgrundlage
- Handlungsempfehlung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten erfolgreicher und gesunder Führung von freiwilligen Mitarbeiter/innen auf Distanz. Im Fokus steht die Analyse der Herausforderungen und Chancen, die die Arbeitswelt 4.0 und die digitale Kommunikation für die Freiwilligenarbeit mit sich bringen. Die Arbeit untersucht, wie Führungskräfte agile Kompetenzen entwickeln und einsetzen können, um ein positives und effektives Arbeitsumfeld für freiwillige Mitarbeiter/innen im digitalen Raum zu schaffen.
- Führung auf Distanz im Kontext der Arbeitswelt 4.0
- Spezifische Herausforderungen der Führung von Freiwilligen im digitalen Raum
- Entwicklung agiler Führungskompetenzen für die Freiwilligenarbeit auf Distanz
- Bedeutung von Kommunikation und Motivation in der virtuellen Zusammenarbeit
- Praxisnahe Anwendung der theoretischen Erkenntnisse durch Befragung von Führungskräften im freiwilligen Sektor
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Freiwilligenarbeit auf Distanz im Kontext der Arbeitswelt 4.0 dar und führt in die Thematik ein. Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland wird hervorgehoben, sowie die Veränderungen, die durch den digitalen Wandel und die COVID-19-Pandemie entstanden sind.
- Zielsetzung: Das Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit und die zentralen Fragestellungen, die im Rahmen der Untersuchung beantwortet werden sollen.
- Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeitswelt 4.0, der Freiwilligenarbeit und der Führung auf Distanz. Es werden die verschiedenen Formen der Freiwilligenarbeit erläutert, sowie die Bedeutung der Arbeitswelt 4.0 für die Führungskräfteentwicklung im digitalen Raum.
- Praxisbezug: Der Praxisbezug zeigt anhand von Beispielen aus dem freiwilligen Sektor, wie die Erkenntnisse aus der Theorie in die Praxis übertragen werden können. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Führung von Freiwilligen auf Distanz ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Freiwilligenarbeit, Arbeitswelt 4.0, Führung auf Distanz, agile Führungskompetenzen, digitale Kommunikation, Motivation, Vernetzung und dem freiwilligen Sektor.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Sonja Eisele (Autor), 2021, Besonderheiten bei der Führung von freiwilligen Mitarbeiter/innen auf Distanz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1149791