Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Welche Individual- und Kontextfaktoren üben einen Einfluss auf die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit aus?

Titre: Welche Individual- und Kontextfaktoren üben einen Einfluss auf die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit aus?

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2015 , 20 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Ksenia Turkina (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche Faktoren auf der Individualebene stehen in Verbindung mit der subjektiven Jobsicherheit? Welche Kontextfaktoren üben einen Einfluss auf die subjektive Jobsicherheit aus?

Nachdem der Forschungsstand dargestellt und die zu überprüfenden Hypothesen vorgestellt wurden, wird im dritten Kapitel die Beschreibung der Daten, Methoden und Variablen erfolgen. Im vorletzten Kapitel wird es darum gehen, die Ergebnisse vorzustellen und Antworten auf die am Anfang gestellten Hypothesen zu geben. Anschließend wird ein kurzes Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand und Hypothesen
  • Daten, Variablen und Methoden
    • abhängige Variable
    • unabhängige Variablen auf der Individualebene
    • unabhängige Variablen auf der Kontextebene
  • Auswertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit und ihre Determinanten. Im Fokus stehen dabei sowohl individuelle als auch kontextuelle Faktoren, die einen Einfluss auf die subjektive Wahrnehmung der Jobunsicherheit haben.

  • Der Einfluss von individuellen Merkmalen wie Arbeitsvertragsdauer, Erfahrung mit Arbeitslosigkeit, Gewerkschaftsmitgliedschaft und Familienstruktur auf die subjektive Jobsicherheit.
  • Die Rolle kontextueller Variablen wie Arbeitsmarktbedingungen und staatliche Unterstützungssysteme.
  • Die Verbindung zwischen objektiver und subjektiver Jobsicherheit und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Individuen.
  • Die empirische Überprüfung von Hypothesen zur Erklärung der subjektiven Arbeitsplatzunsicherheit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Jobunsicherheit und stellt die Relevanz der subjektiven Wahrnehmung der Jobunsicherheit heraus. Sie formuliert die Forschungsfragen, die in der Arbeit behandelt werden.

Im zweiten Kapitel wird der Forschungsstand zur subjektiven Jobunsicherheit beleuchtet und es werden Hypothesen zur Erklärung der subjektiven Jobsicherheit formuliert. Hierbei werden verschiedene Faktoren auf der individuellen Ebene, wie z.B. Arbeitsvertragsdauer, Arbeitslosigkeitsdauer und Gewerkschaftsmitgliedschaft, sowie kontextuelle Faktoren, wie z.B. Arbeitsmarktbedingungen, berücksichtigt.

Kapitel 3 beschreibt die Daten, Variablen und Methoden, die in der Arbeit verwendet werden, um die Hypothesen zu überprüfen. Die abhängige Variable ist die subjektive Jobunsicherheit, während die unabhängigen Variablen die individuellen und kontextuellen Faktoren umfassen.

Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Auswertung der Daten präsentiert und die am Anfang gestellten Hypothesen diskutiert.

Schlüsselwörter

Subjektive Arbeitsplatzunsicherheit, Jobunsicherheit, Individualfaktoren, Kontextfaktoren, Arbeitsvertragsdauer, Arbeitslosigkeit, Gewerkschaftsmitgliedschaft, Familienstruktur, Arbeitsmarktbedingungen, empirische Forschung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Individual- und Kontextfaktoren üben einen Einfluss auf die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit aus?
Université
University of Trier
Cours
PBFP "Do it yourself" – Forschungswerkstatt mit quantitativen Daten
Note
3,0
Auteur
Ksenia Turkina (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
20
N° de catalogue
V1150014
ISBN (ebook)
9783346532770
ISBN (Livre)
9783346532787
Langue
allemand
mots-clé
arbeitsplatzunsicherheit subjektive Jobsicherheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ksenia Turkina (Auteur), 2015, Welche Individual- und Kontextfaktoren üben einen Einfluss auf die subjektive Arbeitsplatzunsicherheit aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1150014
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint