Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Politische Kommunikation für den Wahlkampf. Theorien und Modelle am fiktiven Beispiel einer Landratswahl

Título: Politische Kommunikation für den Wahlkampf. Theorien und Modelle am fiktiven Beispiel einer Landratswahl

Trabajo Escrito , 2017 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marlies Thieme (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschreibt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von PR und Journalismus aus Sicht der Praxis und der Theorie. Es wird auf Professionalisierung, Instrumente und Ethik eingegangen.

Eine weitere zentrale Frage ist, wie sich das Verhältnis von PR und Journalismus in der Geschichte entwickelt hat und wie es heute aussieht.

Es wurde eine fiktive Wahlkampfsituation generiert. Hierbei wurde der reale Landkreis Harburg gewählt mit dem fiktiven Kandidaten Andreas Nadel der fiktiven Partei „Wir für den Norden“ (WfN).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der fiktiven Wahlkampfsituation
  • Kommunikationstheorie-Modelle
    • Two-Step-Flow-of-Communication
    • Dynamisch transaktionaler Ansatz
    • Agenda Setting
  • Anwendung
  • Literatur
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Theorien und Modelle der politischen Kommunikation im Kontext eines fiktiven Wahlkampfes für die Landratswahl im Landkreis Harburg. Sie verfolgt das Ziel, die relevanten Kommunikationstheorien auf die fiktive Wahlkampfsituation anzuwenden und deren Bedeutung für den Wahlkampf-Erfolg zu untersuchen.

  • Analyse der relevanten Kommunikationstheorien und -modelle
  • Anwendung der Theorien auf eine fiktive Wahlkampfsituation
  • Bewertung der Relevanz der Theorien für den Wahlkampf-Erfolg
  • Identifizierung von Herausforderungen und Chancen der politischen Kommunikation im digitalen Zeitalter
  • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für den fiktiven Kandidaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die fiktive Wahlkampfsituation vor und erläutert die Ziele der Arbeit. Es wird der fiktive Kandidat Andreas Nadel der fiktiven Partei „Wir für den Norden“ (WfN) vorgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Kommunikationsstrategie für den Wahlkampf von Andreas Nadel zu entwickeln und die relevanten Kommunikationstheorien und -modelle zu analysieren.
  • Vorstellung der fiktiven Wahlkampfsituation: In diesem Kapitel wird der Landkreis Harburg als geografischer Kontext des fiktiven Wahlkampfes beschrieben. Die politische Landschaft des Landkreises, die bestehenden Parteien und die relevanten Statistiken der letzten Landratswahl werden vorgestellt. Außerdem werden die politischen Ziele und die Biografie des fiktiven Kandidaten Andreas Nadel vorgestellt.
  • Kommunikationstheorie-Modelle: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit relevanten Kommunikationstheorien und -modellen, die im Kontext des fiktiven Wahlkampfes untersucht werden. Es werden die „Two-Step-Flow-of-Communication“, der „dynamisch transaktionale Ansatz“ und das „Agenda Setting“ vorgestellt und ihre Relevanz für den Wahlkampf erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der politischen Kommunikation im Kontext einer fiktiven Landratswahl. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: politische Kommunikation, Wahlkampf, Kommunikationstheorie, Two-Step-Flow-of-Communication, dynamisch transaktionaler Ansatz, Agenda Setting, Landkreis Harburg, fiktive Wahlkampfsituation, Kandidat Andreas Nadel, Partei „Wir für den Norden“, Kommunikationsstrategie.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Politische Kommunikation für den Wahlkampf. Theorien und Modelle am fiktiven Beispiel einer Landratswahl
Calificación
1,0
Autor
Marlies Thieme (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
13
No. de catálogo
V1151937
ISBN (Ebook)
9783346545879
ISBN (Libro)
9783346545886
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommunikation Marketing Politik Theorie Praxis Wahlkampf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marlies Thieme (Autor), 2017, Politische Kommunikation für den Wahlkampf. Theorien und Modelle am fiktiven Beispiel einer Landratswahl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1151937
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint