Die vorliegende Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die anspruchsvolle Entscheidungssituation
eines Langfristsparers mit einer praxisbezogenen Entscheidungshilfe
i. B. a. die AGS zu unterstützen. Es soll dabei keine Beschränkung
auf die theoretischen Hintergründe und die rechtlichen Rahmenbedingungen
stattfinden, sondern vielmehr mithilfe von Beispielen die Wirkungen der neuen
AGS aufzeigt werden. Darüber hinaus besteht die Intention darin, durch eine
Betrachtung der wichtigsten Auswahlkriterien für Aktienfonds, die Bedeutung
des Steueraspektes zu anderen Parametern der Anlageentscheidung ins Verhältnis
zu setzen. Da die private AV im Mittelpunkt der Analyse steht, soll eine
Konzentration auf die Vermögensbildung mit Aktien in der Ansparphase vorgenommen
werden.5 Folgerichtig ergibt sich eine Vernachlässigung der
gesetzlichen und betrieblichen AV.6
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden in
Abschnitt 2.1 einige grundlegende Überlegungen zu Aktien und AV geführt.
Dabei wird sowohl auf die Eignung von Aktien für die AV als auch auf ihre
Rolle in der Asset Allocation eingegangen. In Abschnitt 2.2 wird dann eine
kritische Beleuchtung der entscheidenden Faktoren bei der Fondsauswahl vorgenommen.
Dies geschieht durch eine Unterscheidung in qualitative und quantitative
Merkmale. Der zweite Teil der Arbeit leitet in die steuerlichen Neuerungen
durch die Einführung der AGS über. Dabei wird in Abschnitt 3.1 die
bestehende Situation der Aktienbesteuerung erläutert und anschließend in Abschnitt
3.2 ein Überblick über die wichtigsten Eckpunkte der neuen AGS gegeben.
Im darauf folgenden Abschnitt 3.3 wird versucht einige Besonderheiten
der Fondsbesteuerung im herauszuarbeiten. Konsequenterweise können in Abschnitt
3.4 einige steuermotivierte Strategieempfehlungen abgeleitet werden,
bevor Abschnitt 3.5 den steuerlichen Teil mit einigen allgemeinen Vorteilen
und Kritikpunkten i. B. a. die AGS abrundet. Im dritten Teil der Arbeit werden
Modellrechnungen zu den Auswirkungen der Einführung der AGS durchgeführt.
Nach einer Einführung in Abschnitt 4.1 werden in Abschnitt 4.2 und 4.3
die unterschiedlichen Besteuerungssituationen mit und ohne AGS auf ihre
Konsequenzen für die Privat- und Fondsanlage untersucht. Abschnitt 4.4
schließt den Analyseteil mit dem Vergleich von Sparplänen ab. Im Schlussteil
werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- SYMBOLVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 HINFÜHRUNG ZUM THEMA
- 1.2 ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
- 2 AKTIENFONDS ALS ALTERSVORSORGEINSTRUMENT
- 2.1 AKTIEN IN DER ALTERSVORSORGE
- 2.2 KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHLENTSCHEIDUNG BEI AKTIENFONDS
- 3 DIE BESTEUERUNG VON AKTIENANLAGEN VOR UND NACH EINFÜHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER
- 3.1 AKTUELLE BESTEUERUNG VON AKTIENANLAGEN
- 3.2 ECKPUNKTE ZUR EINFÜHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER
- 3.3 BESONDERHEITEN BEI DER BESTEUERUNG VON AKTIENFONDS
- 3.4 STRATEGIEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR DIE AKTIENANLAGE
- 3.5 AUSGEWÄHLTE KRITIKPUNKTE UND VORZÜGE DER ABGELTUNGSTEUER
- 4 MODELLRECHNUNGEN ZU DEN AUSWIRKUNGEN DER EINFÜHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER AUF AKTIENANLAGEN
- 4.1 GRUNDLEGENDE BETRACHTUNGEN ZUR EINFÜHRUNG DER ABGELTUNGSTEUER
- 4.2 VERGLEICH VON EINMALANLAGEN IM FONDS- UND PRIVATVERMÖGEN BEI ANLAGE AB 2009
- 4.3 VERGLEICH VON EINMALANLAGEN IM FONDS- UND PRIVATVERMÖGEN BEI ANLAGE VOR 2009
- 4.4 VERGLEICH VON SPARPLÄNEN MIT AKTIENANLAGEN
- 5 SCHLUSSBETRACHTUNGEN
- ANHANG
- EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik des Aktienfondssparens im Rahmen der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der Einführung der Abgeltungsteuer. Ziel ist es, die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf die Attraktivität von Aktienfonds als Altersvorsorgeinstrument zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit untersucht die steuerlichen Rahmenbedingungen vor und nach der Einführung der Abgeltungsteuer und analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Anlagestrategien.
- Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Aktienanlagen vor und nach der Einführung der Abgeltungsteuer
- Die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf die Rendite von Aktienfonds
- Die Attraktivität von Aktienfonds als Altersvorsorgeinstrument im Vergleich zu anderen Anlageformen
- Strategien und Empfehlungen für die Anlage in Aktienfonds unter Berücksichtigung der Abgeltungsteuer
- Die Bedeutung der Abgeltungsteuer für die private Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Aktienfondssparen im Kontext der privaten Altersvorsorge beleuchtet. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
Kapitel 2 widmet sich der Analyse von Aktienfonds als Altersvorsorgeinstrument. Es werden die Vorteile und Nachteile von Aktienfonds im Vergleich zu anderen Anlageformen dargestellt und die Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Fonds beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Besteuerung von Aktienanlagen vor und nach der Einführung der Abgeltungsteuer. Es werden die wichtigsten Eckpunkte der Abgeltungsteuer erläutert und die Auswirkungen auf die Besteuerung von Aktienfonds analysiert.
Kapitel 4 präsentiert Modellrechnungen, die die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf verschiedene Anlagestrategien mit Aktienfonds simulieren. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, um die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf die Rendite von Aktienfonds zu quantifizieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Aktienfondssparen, private Altersvorsorge, Abgeltungsteuer, Besteuerung von Aktienanlagen, Rendite, Anlagestrategien, Modellrechnungen, Auswirkungen der Abgeltungsteuer, Finanzmarkt, Investmentfonds, Kapitalmarkt, Finanzwirtschaft.
- Quote paper
- Henning Padberg (Author), 2008, Aktienfondssparen im Rahmen der privaten Altersvorsorge unter Berücksichtigung der Einführung der Abgeltungsteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115226