Im Zuge der Auflösung traditioneller Beschäftigungsformen durch globale Veränderungen der Arbeit haben flexible Formen von Arbeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Unternehmen versprechen sich Kosteneinsparungen, eine bessere Wettbewerbsposition und viele andere positive Effekte dieser Veränderung. Welche Auswirkungen dieser Wandel jedoch auf die Beschäftigten hat, ist bis heute noch nicht abschätzbar und daher in der Forschung ein
umstrittenes Thema.
Der vorliegenden Arbeit liegt die Frage zu Grunde, ob mobil-flexible Arbeitsformen einen Einfluss auf die Work-Life-Balance haben und welche Rolle individuelle Präferenzen und wahrgenommener Stress für diesen Zusammenhang spielen. Es wurde angenommen, dass die Wahrnehmung mobil-flexibler Arbeit durch die Boundarypräferenz moderiert wird. Das daraufhin veränderte Stressempfinden sollte den Einfluss von mobil-flexiblem Arbeiten auf die Work-Life-Balance mediieren. Diese hypothetisierten Zusammenhänge wurden mit einer quantitativen Datenerhebung mittels eines Online-Fragebogens und einer moderierten Mediationsanalyse überprüft-
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Mobil-flexible Arbeit (MFA)
- 2.1.1 Definition MFA
- 2.1.2 MFA in Deutschland
- 2.1.3 Bewertung von MFA in der Literatur
- 2.2 Work-Life-Balance (WLB)
- 2.2.1 Definition der WLB
- 2.2.2 Work-Family Conflict
- 2.2.3 WLB im Unternehmen
- 2.2.4 MFA und WLB
- 2.3 Boundarypräferenz
- 2.3.1 Integration und Segmentation
- 2.3.2 Integration und MFA
- 2.3.3 Segmentation und MFA
- 2.4 Stress
- 2.4.1 Ein ressourcenorientierter Ansatz
- 2.4.2 Integration und Stress
- 2.4.3 Segmentation und Stress
- 2.4.4 Stress in Verbindung mit WLB
- 2.5 Modell und Hypothesen
- 3. Methodik
- 3.1 Verwendete Instrumente
- 3.2 Kontrollvariablen
- 3.3 Datenerhebung und Durchführung
- 3.4 Sampling und Stichprobenbeschreibung
- 3.5 Analyse
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Gütekriterien
- 4.2 Deskriptive Statistik
- 4.3 Korrelationen
- 4.5 Moderierte Mediationsanalyse
- 5. Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Theoretische Implikationen
- 5.3 Praktische Implikationen
- 5.4 Limitationen
- 5.5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit den Auswirkungen von mobil-flexibler Arbeit auf die Work-Life-Balance. Insbesondere untersucht sie den Einfluss individueller Präferenzen (Boundarypräferenz) und des Stressempfindens auf diesen Zusammenhang.- Definition und Bedeutung von mobil-flexibler Arbeit
- Bedeutung und Herausforderungen der Work-Life-Balance im Kontext flexibler Arbeitsformen
- Der Einfluss von Boundarypräferenz (Integration vs. Segmentation) auf die Wahrnehmung und Bewertung flexibler Arbeitsformen
- Die Rolle von Stress als Mediator zwischen mobil-flexibler Arbeit und Work-Life-Balance
- Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen mobil-flexibler Arbeit, Boundarypräferenz, Stress und Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in die Thematik der mobil-flexiblen Arbeit und ihrer Auswirkungen auf die Work-Life-Balance ein. Es erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund - In diesem Kapitel werden die relevanten theoretischen Konzepte der mobil-flexiblen Arbeit, Work-Life-Balance, Boundarypräferenz und Stress ausführlich dargestellt. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zu den jeweiligen Konzepten vorgestellt und in Bezug zueinander gesetzt.
- Kapitel 3: Methodik - Das Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es werden die verwendeten Messinstrumente, Kontrollvariablen, die Datenerhebungsmethode, das Sample und die statistischen Analyseverfahren erläutert.
- Kapitel 4: Ergebnisse - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Zunächst werden Gütekriterien der verwendeten Messinstrumente und deskriptive Statistiken dargestellt. Anschließend werden Korrelationen zwischen den Variablen und die Ergebnisse der moderierten Mediationsanalyse vorgestellt.
- Kapitel 5: Diskussion - In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert. Die Ergebnisse werden zusammengefasst, ihre theoretischen und praktischen Implikationen werden beleuchtet und Limitationen der Untersuchung werden aufgezeigt. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Schlüsselwörter
Mobil-flexible Arbeit, Work-Life-Balance, Boundarypräferenz, Integration, Segmentation, Stress, Moderierte Mediation, Quantitative Forschung, Online-Fragebogen.- Citar trabajo
- Lena Peter (Autor), 2021, Auswirkungen von mobil-flexibler Arbeit auf die Work-Life-Balance unter Berücksichtigung des Boundary-Typs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1152439