Ziel der vorliegenden Arbeit ist es herauszufinden, was einen erfolgreichen Unternehmensauftritt ausmacht, und welche Faktoren von den Firmen berücksichtigt werden müssen, damit sich ihre individuellen Ziele in der virtuellen Welt Second Life verwirklichen lassen.
Zunächst werden im zweiten Kapitel die Grundlagen und Besonderheiten virtueller Welten und im Speziellen von Second Life erläutert. Daran anschließend werden die theoretischen Grundlagen zum Terminus Erfolg dargestellt. Im empirischen Teil folgt die qualitative Analyse der Erfolgsfaktoren von Firmenauftritten anhand der Methode der Grounded Theory. Anknüpfend an die Ermittlung der Faktoren werden diese näher
dargestellt und erläutert. In diesem Zusammenhang werden Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für Unternehmenspräsenzen unter Berücksichtigung der Faktoren ausgesprochen und anhand von Beispielen aus der Praxis belegt. Abschließend wird ein Ausblick auf die gegenwärtige und zukünftige Bedeutung von virtuellen Welten im Allgemeinen und Second Life im Speziellen gegeben.
Die Thematik des Erfolgs von Unternehmenspräsenzen in Second Life ist
wissenschaftlich noch recht unangetastet. Daher stammt der überwiegende Teil der Quellen aus dem Internet. Zusätzlich wurden vom Verfasser eigene Daten mittels Expertenbefragungen und Fragebögen erhoben, worauf im Kapitel 4 näher eingegangen wird.
Im zweiten Kapitel werden zu Beginn virtuelle Welten allgemein erläutert und kategorisiert (Gliederungspunkt 2.1). Im Folgenden wird dann auf die Entstehung und Entwicklung der in dieser Arbeit im Blickpunkt stehenden Welt Second Life eingegangen und ihre Nutzerstruktur betrachtet. Im Gliederungspunkt 2.4 werden die
Unternehmen in dieser Welt behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemdarstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Virtuelle Welten und Second Life
- 2.1 Virtuelle Welten
- 2.2 Allgemeines zu Second Life
- 2.3 Nutzer in Second Life
- 2.4 Unternehmen in Second Life
- 3. Erfolg
- 3.1 Der Erfolgsbegriff
- 3.2 Erfolgsindikatoren
- 3.3 Erfolgsfaktoren
- 4. Methodisches Vorgehen
- 4.1 Wahl der Methoden
- 4.2 Ablauf der Grounded Theory
- 4.3 Erhebungsverfahren
- 4.3.1 Expertenbefragung
- 4.3.2 Fragebögen
- 4.3.3 Literatur
- 4.4 Theoretisches Sampling
- 4.5 Theoretische Sättigung
- 5. Ergebnisse der Untersuchung
- 5.1 Erfolg in Second Life
- 5.2 Herleitung der Erfolgsfaktoren
- 5.3 Ermittelte Erfolgsfaktoren
- 5.3.1 Interaktivität
- 5.3.2 Mehrwert
- 5.3.3 Anreize
- 5.3.4 Kommunikation
- 5.3.5 Virale Effekte
- 5.3.6 Gestaltung
- 6. Diskussion der Ergebnisse
- 6.1 Implikationen für die Forschung
- 6.2 Implikationen für die Praxis
- 7. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Unternehmensauftritten in Second Life. Das Hauptziel ist es herauszufinden, welche Faktoren Unternehmen berücksichtigen müssen, um ihre individuellen Ziele in der virtuellen Welt zu erreichen. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen verschiedener Unternehmen und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
- Definition von Erfolg im Kontext von Second Life
- Erfolgsindikatoren für Unternehmenspräsenzen in Second Life
- Identifizierung und Analyse von Erfolgsfaktoren für Unternehmensauftritte
- Handlungsempfehlungen für die Gestaltung erfolgreicher Unternehmenspräsenzen
- Implikationen für zukünftige Forschung und unternehmerische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der steigenden Aufmerksamkeit für virtuelle Welten, insbesondere Second Life, im Jahr 2007. Sie beleuchtet den anfänglichen Hype und die anschließende Ernüchterung vieler Unternehmen, die ihre virtuellen Niederlassungen wieder schlossen. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach den Erfolgsfaktoren für nachhaltigen Erfolg in Second Life und beschreibt das Ziel, diese Faktoren zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
2. Virtuelle Welten und Second Life: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über virtuelle Welten, deren Eigenschaften und die Einordnung von Second Life. Es beschreibt die Geschichte, Entwicklung, und die Nutzerstruktur von Second Life, einschließlich der virtuellen Währung, des Linden Dollars, und der Rolle von Unternehmen in dieser Welt. Die Analyse umfasst Nutzerdemographie und die vielfältigen Nutzungsweisen durch Unternehmen.
3. Erfolg: Der dritte Kapitel untersucht den vielschichtigen Begriff "Erfolg" aus betriebswirtschaftlicher und allgemeiner Perspektive. Die Arbeit zeigt, dass eine einheitliche Definition von Erfolg fehlt und dieser individuell bestimmt wird. Sie legt den Fokus auf die Schwierigkeiten bei der Messung des Erfolgs von Unternehmensauftritten in Second Life und die Notwendigkeit, unternehmenspezifische Erfolgsindikatoren zu definieren.
4. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte qualitative Forschungsmethode, die Grounded Theory. Es erklärt die Auswahl qualitativer Daten aufgrund des begrenzten Zeitrahmens und der Herausforderungen bei quantitativen Studien in Second Life. Das Kapitel detailliert die angewandten Methoden der Datenerhebung: Expertenbefragungen, Fragebögen und Literaturrecherche. Es erläutert den Ablauf der Grounded Theory, einschließlich offenes Kodieren, Theoretisches Sampling und den Prozess der theoretischen Sättigung.
5. Ergebnisse der Untersuchung: Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es definiert "Erfolg" in Second Life basierend auf den Experteninterviews, als hochfrequentierte Präsenzen mit langer Verweildauer und wiederholten Besuchen. Es zeigt den Prozess der Herleitung der Erfolgsfaktoren mittels Grounded Theory, inklusive der Darstellung der einzelnen Kodierungsschritte. Die identifizierten Erfolgsfaktoren werden detailliert erläutert und mit Praxisbeispielen illustriert.
6. Diskussion der Ergebnisse: Das Kapitel diskutiert die Implikationen der ermittelten Erfolgsfaktoren für die Forschung und die Praxis. Es betont die Notwendigkeit, die Grounded Theory weiterzuführen, um ein umfassenderes Verständnis der Beziehungen zwischen den Faktoren zu erlangen. Es hinterfragt die anfängliche Definition von Erfolg und betont die Wichtigkeit unternehmensspezifischer Zielsetzungen und die Nutzung von Second Life für interne Kommunikation und Produktprototyping.
Schlüsselwörter
Second Life, virtuelle Welten, Unternehmensauftritte, Erfolgsfaktoren, Grounded Theory, qualitative Forschung, Interaktivität, Mehrwert, Anreize, Kommunikation, virale Effekte, Gestaltung, Unternehmenskommunikation, Immersion, Nutzererfahrung, Marketing, Online-Präsenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Erfolgsfaktoren von Unternehmensauftritten in Second Life
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Unternehmensauftritten in der virtuellen Welt Second Life. Sie konzentriert sich darauf, welche Faktoren Unternehmen berücksichtigen müssen, um ihre Ziele in Second Life zu erreichen.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet die Grounded Theory, eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels Expertenbefragungen, Fragebögen und Literaturrecherche.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einführung, Virtuelle Welten und Second Life, Erfolg, Methodisches Vorgehen, Ergebnisse der Untersuchung, Diskussion der Ergebnisse und Schlussbemerkung. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren bestimmen den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen in Second Life? Die Arbeit sucht nach Antworten, um daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Wie wird Erfolg in Second Life definiert?
Die Arbeit definiert "Erfolg" in Second Life basierend auf den Experteninterviews als hochfrequentierte Präsenzen mit langer Verweildauer und wiederholten Besuchen. Es wird jedoch betont, dass die Definition von Erfolg unternehmensspezifisch ist.
Welche Erfolgsfaktoren wurden identifiziert?
Die identifizierten Erfolgsfaktoren sind Interaktivität, Mehrwert, Anreize, Kommunikation, virale Effekte und Gestaltung. Diese Faktoren werden detailliert erläutert und mit Praxisbeispielen illustriert.
Welche Implikationen ergeben sich für die Praxis?
Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung unternehmensspezifischer Zielsetzungen und die Nutzung von Second Life für interne Kommunikation und Produktprototyping. Es wird betont, dass der Erfolg von Unternehmen in Second Life von einer durchdachten Strategie und der Berücksichtigung der identifizierten Erfolgsfaktoren abhängt.
Welche Implikationen ergeben sich für die Forschung?
Die Arbeit regt dazu an, die Grounded Theory weiterzuführen, um ein umfassenderes Verständnis der Beziehungen zwischen den identifizierten Erfolgsfaktoren zu erlangen. Es wird die Notwendigkeit weiterer Forschung im Bereich der Erfolgsmessung in virtuellen Welten hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Second Life, virtuelle Welten, Unternehmensauftritte, Erfolgsfaktoren, Grounded Theory, qualitative Forschung, Interaktivität, Mehrwert, Anreize, Kommunikation, virale Effekte, Gestaltung, Unternehmenskommunikation, Immersion, Nutzererfahrung, Marketing, Online-Präsenz.
Wann spielt die Arbeit?
Die Arbeit bezieht sich auf den Stand des Wissens und die Situation von Second Life im Jahr 2007. Sie analysiert den Hype und die anschließende Ernüchterung vieler Unternehmen, die ihre virtuellen Niederlassungen wieder schlossen.
- Citation du texte
- Diplom Kauffrau Carola Leopoldt (Auteur), 2008, Erfolgsfaktoren von Unternehmensauftritten in Second Life, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115248