Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die redaktionelle Autorschaft am Beispiel der Brüder Grimm. Eine Analyse

Titre: Die redaktionelle Autorschaft am Beispiel der Brüder Grimm. Eine Analyse

Dossier / Travail , 2021 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Medienerschaffer, die ihre Arbeit auf den Werken Anderer aufbauen, trotz einem geringeren Teil an Eigenleistung Urheber sind, oder keinen Anspruch auf Urheberschutz besitzen. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird zur Veranschaulichung ein Beispiel aus der Literatur untersucht, und zwar die Gebrüder Grimm, welche unter anderem für ihre Märchensammlung bekannt sind. Ziel der Arbeit ist es, anhand verschiedener literarischer Theorien zur Autorschaft, die Brüder als eben solche identifizieren zu können.

Im Zuge dessen wird zuerst der Hintergrund und die Methodik zur Entstehung der Märchensammlung betrachtet. Anschließend werden einige Modelle zur Autorschaft analysiert und am Beispiel der Kinder- und Hausmärchen exemplifiziert. Dabei wird auf Konzepte in der Antike, den romantischen Genrebegriff, der Autorschaft nach Mukařovský und Woodmansee eingegangen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Von Autoren und Urhebern
    • Die Gebrüder Grimm
      • Geschichtlicher- und sozialer Hintergrund
      • Methodiken zur Erstellung der Sammlung
    • Die Autorschaft in der Literaturwissenschaft
      • Von Göttern und Genies
      • Das Autorenbild nach Mukařovský
      • Martha Woodmansee's Verständnis kollektiver Autorschaft
    • Folgen und Auswirkungen ihres Werkes
  • Eigenposition in der Autorschafts-Theorie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Herausgeber von Texten, die nicht auf seine eigenen Ideen beruhen, als Autor bezeichnet werden kann. Am Beispiel der Brüder Grimm und ihrer Märchensammlung soll mithilfe verschiedener literarischer Theorien zur Autorschaft geklärt werden, ob sie als Urheber ihrer Werke gelten können.

  • Die Rolle von Autoren in der Antike
  • Die Entstehung des Urheberrechts und das Konzept des geistigen Eigentums
  • Die Brüder Grimm als Sammler und Herausgeber von Volksmärchen
  • Der Einfluss des historischen und sozialen Kontextes auf die Entstehung der Märchensammlung
  • Die Analyse verschiedener Modelle zur Autorschaft, einschließlich des romantischen Geniebegriffs, der Autorschaft nach Mukařovský und Woodmansee

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort beleuchtet die Verwendung des generischen Maskulinums in der Arbeit und erklärt die Gründe für diese Entscheidung. Die Einleitung stellt die EU-Richtlinie zur Reform der Datenschutzgesetze vor, welche den Konflikt zwischen unterschiedlichen Urheberrechtsverständnissen in digitalen Medien hervorhebt. Dieser Konflikt bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung der Autorschaft am Beispiel der Brüder Grimm.

Das Kapitel „Von Autoren und Urhebern“ setzt sich mit der historischen Entwicklung des Urheberrechts und des Autorenverständnisses auseinander. Dabei werden die Verbindung zwischen dem Urheberrecht und dem geistigen Eigentum sowie die Bedeutung des „spezifischen Eigentumsrechts“ an Texten beleuchtet.

Der Abschnitt über die Gebrüder Grimm stellt diese als Sammler und Herausgeber von Volksmärchen vor und analysiert den historischen und sozialen Kontext ihrer Arbeit. Hierbei wird auch die Bedeutung der Märchensammlung im Kontext der deutschen Nationalitätsbildung im 19. Jahrhundert diskutiert.

Die Kapitel „Von Göttern und Genies“, „Das Autorenbild nach Mukařovský“ und „Martha Woodmansee's Verständnis kollektiver Autorschaft“ analysieren verschiedene Theorien zur Autorschaft und setzen diese in Beziehung zur Arbeit der Brüder Grimm. Diese Kapitel beleuchten die Konzepte von Autorschaft aus verschiedenen Perspektiven und tragen zur Klärung der Frage bei, ob die Gebrüder Grimm als Autoren ihrer Märchensammlung gelten können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Autorschaft, Urheberrecht, geistiges Eigentum, Volksmärchen, Brüder Grimm, historische und soziale Kontext, Literaturtheorie, romantischer Geniebegriff, Mukařovský, Woodmansee, kollektive Autorschaft.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die redaktionelle Autorschaft am Beispiel der Brüder Grimm. Eine Analyse
Université
University of Bayreuth
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
18
N° de catalogue
V1153717
ISBN (ebook)
9783346545121
ISBN (Livre)
9783346545138
Langue
allemand
mots-clé
Germanistik Autor Autorbegriff Grimm Neuere deutsche Literaturwissenschaft Mukarovsky Martha Woodmansee Ghoete Urheber Urheberrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Die redaktionelle Autorschaft am Beispiel der Brüder Grimm. Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153717
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint