Die Zielsetzung dieser Hausarbeit besteht darin, dem Leser den komplexen Begriff der Gesundheitskompetenz näher zu bringen, sich mit den Problemen einer geringen Kompetenz auseinanderzusetzen und anhand eines selbst erstellten Kommunikationskonzeptes darzustellen, wie ein positiver Beitrag zur Gesundheitskommunikation durch die gesetzlichen Krankenkassen aussehen könnte.
Die Gesundheitskompetenz kann als eine Schlüsselqualifikation für gesundes Leben bezeichnet werden. Allerdings sind über die Hälfte aller Deutschen gesundheitsinkompetent. Diese Aussage bestätigt das Ergebnis einer Studie der Universität Bielefeld aus dem Jahr 2016. Diese Studie hat aufgezeigt, dass bei 54,3 Prozent der deutschen Bevölkerung eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz vorliegt. Deutschland liegt dabei im internationalen Vergleich nur im Mittelfeld und im europaweiten Ländervergleich unter dem Durchschnitt. In Gesamteuropa liegt die Prävalenz mangelnder Gesundheitskompetenzen bei knapp 50 Prozent.
Das deutsche Gesundheitssystem wird immer komplexer und die Anforderungen an die Fähigkeiten, sich in diesem System zurechtzufinden, werden zunehmend schwieriger. Die gesetzlichen Krankenkassen sind wichtige Akteure im Gesundheitswesen und haben u.a. die Aufgabe, die Versicherten beim Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von gesundheits- und krankheitsrelevanten Informationen zu unterstützen. Krankenkassen sind Träger für den Aufbau einer individuellen und gesellschaftlichen Gesundheitskompetenz. Sie stehen in der gesellschaftlichen Verantwortung, die Bevölkerung für Gesundheit zu sensibilisieren und die notwendigen Möglichkeiten und Maßnahmen in den unterschiedlichen Bevölkerungsschichten mit Hilfe einer auf Gesundheitsförderung ausgerichteten Gesundheits- und Bildungspolitik umzusetzen. Aber wie schafft es die Gesundheitspolitik, das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit Gesundheit zu fördern und somit die Gesundheitskompetenz zu stärken? Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. Jedoch spielen Gesundheitskommunikation sowie Bildung, Aufklärung und Beratung der Bevölkerung in unterschiedlichen Lebens- und Alltagslagen eine große Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen - Gesundheitskompetenz
- Definition und Begriffsbestimmung
- Der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP)
- Einbettung der Gesundheitskompetenz in individuelle, gesellschaftliche und konzeptionelle Rahmenbedingungen
- Strukturmodell der Gesundheitskompetenz nach Lenartz et al. (2014)
- Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland
- Probleme einer gering ausgeprägten Gesundheitskompetenz
- Eigenschaften von Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz
- Definition und Begriffsbestimmung
- Erstellung eines Kommunikationskonzeptes an einem fiktiven Beispiel
- Darstellung des Beispielszenarios („BKK Löwensen“)
- Analyse der Zielgruppe: akademische Berufseinsteiger*innen
- Herausforderungen von akademischen Berufseinsteigern*innen
- Ansprüche an akademische Berufseinsteiger*innen
- Kommunikations- und Medienverhalten von jungen Erwachsenen
- Ausgewählte Grundlagen der interpersonalen und der Massenkommunikation
- Die „Sokratische Gesprächsführung“
- Das „Shannon-Weaver-Modell“
- Der „Uses-and-Gratifications-Approach“
- Kommunikationsmodell – „Gesundheitskompetenz im Berufseinstieg“
- Handlungsempfehlungen für die gesetzlichen Krankenkassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das komplexe Konzept der Gesundheitskompetenz zu erläutern, die Probleme einer mangelnden Kompetenz zu beleuchten und anhand eines selbst entwickelten Kommunikationskonzepts aufzuzeigen, wie gesetzliche Krankenkassen einen positiven Beitrag zur Gesundheitskommunikation leisten können.
- Definition und Bedeutung von Gesundheitskompetenz
- Herausforderungen und Probleme einer geringen Gesundheitskompetenz
- Entwicklung eines Kommunikationsmodells zur Förderung der Gesundheitskompetenz
- Handlungsempfehlungen für die gesetzliche Krankenversicherung
- Bedeutung der digitalen Gesundheitskompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Bedeutung der Gesundheitskompetenz und stellt die Problematik einer mangelnden Kompetenz in Deutschland dar. Sie führt in die Zielsetzung der Hausarbeit ein und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Theoretische Grundlagen - Gesundheitskompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Gesundheitskompetenz aus verschiedenen Perspektiven und stellt verschiedene Definitionen und Modelle vor. Es analysiert die aktuelle Situation der Gesundheitskompetenz in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen, die mit einer geringen Kompetenz verbunden sind.
- Erstellung eines Kommunikationskonzeptes an einem fiktiven Beispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein Kommunikationskonzept zur Förderung der Gesundheitskompetenz am Beispiel einer fiktiven Krankenkasse. Es analysiert die Zielgruppe der akademischen Berufseinsteiger*innen und ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen. Zudem werden relevante Modelle der interpersonalen und Massenkommunikation vorgestellt und in das Kommunikationskonzept integriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Gesundheitskompetenz, insbesondere ihre Bedeutung, Herausforderungen und Förderung. Weitere wichtige Themen sind die Analyse von Zielgruppen, Kommunikationsmodelle und die Rolle der gesetzlichen Krankenkassen in der Gesundheitskommunikation. Zentral sind auch die Konzepte der digitalen Gesundheitskompetenz und der individuellen sowie gesellschaftlichen Gesundheitskompetenz.
- Quote paper
- Marcella Hanke (Author), 2020, Kommunikationsmodell zur Gesundheitskompetenz. Wie können gesetzliche Krankenkassen einen positiven Beitrag leisten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1153814