Diese Arbeit soll sich aus der Perspektive der kontrastiven Linguistik von drei linguistischen Dimensionen, also Morphologie, Syntax und Semantik, mit der Fragestellung auseinandersetzen, mit welchen Schwierigkeiten DaF-Lehrende in China voraussichtlich konfrontiert sein könnten, wenn in Zukunft immer mehr spezifischer Fachsprachenunterricht eingerichtet wird beziehungsweise der Frage, welche Probleme bei chinesischen Studierenden beim Fachsprachenerwerb während des Studiums in Deutschland auftreten.
Die ständige Zunahme der Deutschlernende in China hat immer das Interesse des Forschungsbereichs DaF/DaZ erweckt. Aus den statistischen Datenanalysen lässt sich die aktuelle Situation des Deutschlernens in China detailliert reflektieren. Einerseits stellen die chinesischen Schüler/Studenten eine der größten Gruppen der Deutschlernenden dar, andererseits werden ihre Motivation z.B. das Interesse am Studium und die berufliche Chancen in den Forschungen für DaF-Vermittlung auf keinen Fall vernachlässigt. Insofern gilt die Fachsprachenvermittlung als ein entscheidender Bestandteil für den studien- und berufsvorbereitende Deutschunterricht. Jedoch beträgt der spezifische Fachsprachenunterricht in China eine kleinere Anzahl im Vergleich zu einer großen Menge von Sprachkursen, die im Wesentlichen auf Module abzielen, die mit einer Sprachprüfung beendet werden können.
Diese Angebote helfen vielen chinesischen Deutschlernenden dabei, Sprachprüfungen wie TestDaF oder DSH zu bestehen, deren Zeugnisse als eine Voraussetzung für ein Studium in Deutschland gelten. Aber solcher prüfungsvorbereitende DaF-Unterricht lässt sich nicht wirklich als ,,studienvorbereitend‘‘ bezeichnen, denn es mangelt dabei noch an der Vermittlung des Fachwortschatzes sowie wissenschaftlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Fachzusammenhängen. Es ist von vielen Wissenschaftlern belegt, dass mangelnde Ähnlichkeiten zwischen L1 und L2 nur negative Auswirkungen auf den L2-Erweb haben können. Aber inwiefern beeinflussen die sogenannten interlingualen Faktoren Fachsprachenvermittlung und –erwerb? Der Autor dieser Arbeit ist kein Deutsch-Muttersprachler. Bitte haben Sie Verständnis für grammatikalische Fehler und Uneinheitlichkeiten im Ausdruck.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die aktuelle Situation
- Problematik aus der Perspektive des Sprachvergleichs
- 3.1 Keine morphologische Voraussetzung für terminologische Wortbildung
- 3.2 Mangelnde Ähnlichkeiten der syntaktischen Struktur in der Wissenschaftssprache
- 3.2 Probleme bei der Übersetzung der Terminologie
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen für chinesische Lernende und Lehrende bei der Fachsprachenvermittlung aus der Perspektive der kontrastiven Linguistik. Ziel ist es, die spezifischen Schwierigkeiten zu identifizieren, die durch sprachliche Unterschiede zwischen Chinesisch und Deutsch entstehen, insbesondere im Hinblick auf Fachsprachen.
- Analyse der aktuellen Situation des Deutschlernens in China
- Untersuchung der Schwierigkeiten in der Fachsprachenvermittlung aufgrund von Unterschieden in Morphologie, Syntax und Semantik
- Identifizierung der Probleme, die chinesische Studierende während ihres Studiums in Deutschland beim Fachspracherwerb erleben
- Bewertung des Einflusses von interlingualen Faktoren auf den Fachspracherwerb
- Diskussion der Bedeutung von Fachsprachenunterricht im Kontext der Studienvorbereitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Fachsprachenvermittlung für chinesische Lernende dar und erläutert die Motivation für die Arbeit. Sie beleuchtet die aktuelle Situation des Deutschlernens in China und den Bedarf an spezifischem Fachsprachenunterricht.
- Die aktuelle Situation: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation des Deutschlernens in China anhand statistischer Daten. Es beleuchtet die Motivation von chinesischen Studierenden, Deutsch zu lernen, und untersucht die Unterschiede in der Verteilung von Deutschlernenden in China im Vergleich zu anderen Ländern.
- Problematik aus der Perspektive des Sprachvergleichs: Dieses Kapitel betrachtet die Herausforderungen der Fachsprachenvermittlung aus der Sicht der kontrastiven Linguistik. Es analysiert Unterschiede in Morphologie, Syntax und Semantik zwischen Chinesisch und Deutsch und deren Auswirkungen auf den Fachspracherwerb.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen der Fachsprachenvermittlung für chinesische Lernende, die kontrastive Linguistik, Morphologie, Syntax, Semantik, wissenschaftliche Terminologie, interlinguale Faktoren, Fachspracherwerb, Studienvorbereitung, Deutsch als Fremdsprache.
- Arbeit zitieren
- Yuting Zuo (Autor:in), 2020, DaF-Lehrende in China. Herausforderungen aus der Perspektive der kontrastiven Linguistik von Morphologie, Syntax und Semantik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1154142