Wie sich der Avantgarde-Film mit seinem ursprünglichen Bestreben der
traditionellen, massentauglichen Filmästhetik erfolgreich entwendet und eine neue,
vom Expressionismus, Dadaismus, der Aktionskunst etc. geprägte Kunstform,
sowohl formaler als auch inhaltlicher Art, begründet hat, so bot dieser vor allem ab
den 1970er Jahren – die Impulszeit feministischer Frauenbewegungen – speziell für
das weibliche Geschlecht ein relativ leicht zugängliches Terrain um sich aus
festgesetzten, gesellschaftlichen Zwängen zu entwinden.
Valie Export, die erste österreichische, weibliche Avantgardefilmemacherin, wagte
erste Schritte, um einerseits die anfängliche Männer-Domäne im österreichischen
Avantgarde-Film – bestehend seit den 50er Jahren – mit ihrer Präsenz und ihrem
künstlerischen Schaffen zu bereichern, andererseits um diesen filmischkünstlerischen
Freiraum dafür zu nutzen, dem Feminismus eine Chance zu geben
bzw. im wahrsten Sinne begreiflich zu machen, wie zum Beispiel in der Aktion Tappund
Tastkino (1968). Beim Tapp- und Tastkino, ein Versuch des Expanded Cinema –
filmische Repräsentationsformen werden mit der Realität konfrontiert –, welches
Valie Export zusammen mit Peter Weibel begründet hat, experimentierte man mit der
Filmprojektion an sich, indem ein vor Exports nacktem Oberkörper geschnallter
Kasten zum Kinosaal wurde und ihre Brüste, die betastet werden konnten, zur
Leinwand umfunktioniert wurden. Valie Export selbst bezeichnet diese Aktion als
erstes feministisches Kino, nachdem Mitte bis Ende der 1960er Jahre bei Aktionisten,
wie beispielsweise Otto Mühl, die Frau noch immer als Objekt gesehen bzw. ihre
Darstellung ausbeuterisch betrieben wurde
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filmanalytische Vorgangsweise
- Darstellung von „Weiblichkeit“ in den Filmen von Valie Export
- Darstellung von „Weiblichkeit“ in den Filmen von Linda Christanell
- Darstellung von „Weiblichkeit“ in den Filmen von Mara Mattuschka
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung von Weiblichkeit in ausgewählten Filmen von drei österreichischen Avantgardefilmemacherinnen: Valie Export, Linda Christanell und Mara Mattuschka. Die Arbeit analysiert, wie diese Filmemacherinnen die stereotype Darstellung von Frauen im Film hinterfragen und neue Perspektiven auf Weiblichkeit eröffnen.
- Die Rolle des Feminismus in der Entwicklung des Avantgardefilms
- Die Inszenierung von Weiblichkeit im Film
- Die Auseinandersetzung mit Klischees und Stereotypen
- Die Verwendung filmischer Mittel zur Darstellung von Weiblichkeit
- Die Unterschiede in der filmischen Herangehensweise der drei Filmemacherinnen
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Seminararbeit dar und beleuchtet die Entwicklung des Avantgardefilms im Kontext der feministischen Bewegung. Sie führt die drei ausgewählten Filmemacherinnen ein und erläutert ihre Bedeutung für den österreichischen Avantgardefilm.
-
Filmanalytische Vorgangsweise
Dieses Kapitel beschreibt die filmanalytische Vorgehensweise der Seminararbeit. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit definiert und die ausgewählten Filme vorgestellt.
-
Darstellung von „Weiblichkeit“ in den Filmen von Valie Export
Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Weiblichkeit in den Filmen von Valie Export. Es werden die verschiedenen filmischen Mittel und Strategien untersucht, die Export verwendet, um die weibliche Identität und den weiblichen Körper zu inszenieren.
-
Darstellung von „Weiblichkeit“ in den Filmen von Linda Christanell
Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Weiblichkeit in den Filmen von Linda Christanell. Es werden die spezifischen Themen und filmischen Mittel untersucht, die Christanell verwendet, um Weiblichkeit im Film zu präsentieren.
-
Darstellung von „Weiblichkeit“ in den Filmen von Mara Mattuschka
Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Weiblichkeit in den Filmen von Mara Mattuschka. Es werden die filmischen Strategien und Themen untersucht, die Mattuschka verwendet, um Weiblichkeit im Film zu inszenieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Darstellung von Weiblichkeit im Film, den österreichischen Avantgardefilm, feministische Filmtheorie, Valie Export, Linda Christanell, Mara Mattuschka, Stereotypen, Klischees, filmische Mittel, Inszenierung, Körper, Identität.
- Arbeit zitieren
- Mag Barbara Kainz (Autor:in), 2007, Darstellung der Weiblichkeit in Filmen von Valie Export, Linda Christanell und Mara Mattuschka, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115576