Was sind die Erfolgsfaktoren der digitalen Transformation? Welche Empfehlungen lassen sich hieraus für die Unternehmen der chemischen Industrie in Deutschland ableiten? Welche Konsequenzen hat die Umsetzung / Nicht-Umsetzung dieser Empfehlungen für die Zukunft?
Der Autor untersucht an drei expliziten Forschungsfragen (und an zwei Hypothesen) Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen und Zukunftsentwicklungen in der chemischen Industrie in Deutschland durch Digitalisierung.
Zielsetzung: Schließen der Forschungslücke zwischen theoretischen Konzepten und den praktischen Anforderungen der
der chemischen Industrie im Hinblick auf die digitale Transformation und die zukünftigen Anforderungen in einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld.
Methode: Qualitative Literaturrecherche zur Identifikation von kritischen Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation in der chemischen Industrie. Weitere Analyse von Zukunftsszenarien hinsichtlich der Umsetzung der Erfolgsfaktoren in den Organisationen.
Ergebnisse/Konklusion: Auf Basis einer systematischen Literaturrecherche wurden elf Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation identifiziert. Darüber hinaus wurden, abhängig vom digitalen Reifegrad der Chemieunternehmen Zudem werden je nach digitalem Reifegrad der Chemieunternehmen konkrete Empfehlungen für die Rahmenauswahl und praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Transformation gegeben. Darüber hinaus wird das Resilienzpotenzial durch die digitale Transformation der Unternehmen in Zukunftsszenarien aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Thema und Problembeschreibung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Struktur und Vorgehensweise
- Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand
- Definitionen und Zusammenhänge der Fachbegriffe
- Digitisierung
- Digitalisierung
- Digitale Transformation
- Zwischenfazit: Zusammenhang und Unterschiede der Definitionen
- Treiber der Digitalen Transformation
- Zwischenfazit zur Digitalen Transformation
- Chemische Industrie
- Generische Wertschöpfungsstruktur eines chemischen Betriebs
- Charakteristika der chemischen Industrie
- Wirtschaftlicher Bedeutung und Entwicklung der chemischen Industrie
- Digitale Standortbestimmung der chemischen Industrie
- COVID-19 und die Auswirkungen
- Hypothesengenerierung
- Forschungsdesign und Methodik
- Literaturanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Szenarioanalyse
- Systematische Literaturrecherche zur Digitalen Transformation
- Ziel, Rahmen und Umfang der Literaturrecherche
- Keyword-Analyse
- Quantitative Auswertung der Suchergebnisse
- Qualitativer Literaturüberblick zu Digitaler Transformation
- Bewertung und Diskussion der Ergebnisse aus Literaturrecherche
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die chemische Industrie
- Szenarien
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis befasst sich mit der digitalen Transformation in der chemischen Industrie. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für diese Branche zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert dabei auf Szenarien für die Zukunft der chemischen Industrie im Kontext der digitalen Transformation.
- Definitionen und Zusammenhänge der Fachbegriffe (Digitisierung, Digitalisierung, Digitale Transformation)
- Treiber der Digitalen Transformation
- Charakteristika der chemischen Industrie im Kontext der digitalen Transformation
- Digitale Standortbestimmung der chemischen Industrie
- Entwicklung von Szenarien für die digitale Transformation in der chemischen Industrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Masterthesis vor, definiert die Problemstellung und skizziert die Zielsetzung und Forschungsfrage. Außerdem wird die Struktur und Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
- Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen und Zusammenhängen der Fachbegriffe Digitisierung, Digitalisierung und Digitale Transformation. Es werden außerdem die Treiber der digitalen Transformation sowie die Charakteristika der chemischen Industrie im Kontext der Digitalisierung betrachtet.
- Forschungsdesign und Methodik: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der Masterthesis erläutert, das eine Literaturanalyse und eine Szenarioanalyse umfasst.
- Systematische Literaturrecherche zur Digitalen Transformation: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Literaturrecherche zu den Themen Digitalisierung und Digitale Transformation. Es werden die angewandte Keyword-Analyse, die quantitative Auswertung der Suchergebnisse sowie der qualitative Literaturüberblick vorgestellt. Die Ergebnisse werden diskutiert und Handlungsempfehlungen für die chemische Industrie abgeleitet.
- Szenarien: Dieses Kapitel präsentiert die entwickelten Szenarien für die digitale Transformation in der chemischen Industrie. Die Szenarien beschreiben verschiedene mögliche Zukünfte der Branche und dienen als Grundlage für die Diskussion der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Chemische Industrie, Industrie 4.0, Szenarioanalyse, Handlungsempfehlungen, Digitisierung, Digitalisierung, Wertschöpfung, Geschäftsmodelle, Innovation, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud Computing, Internet of Things, Cybersecurity.
- Citar trabajo
- Thomas Szulwach (Autor), 2021, Digitale Transformation. Szenarien für die chemische Industrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156643