Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Gestaltung der Unternehmungsstrategie durch das Top-Management und die Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrats

Title: Die Gestaltung der Unternehmungsstrategie durch das Top-Management und die Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrats

Seminar Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sebastian Gerlach (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit zeigt auf, wie das Top-Management einer Unternehmung Einfluss auf die Gestaltung der Unternehmungsstrategie nimmt und wie diese Einflussnahme institutionell verankert ist. Die Überlegungen hierzu fußen auf zwei theoretischen Perspektiven: der Upper-Echelons-Theorie und der Principal-Agent-Theorie. In diesem Zusammenhang wird dargestellt, welche Rolle der Aufsichtsrat im deutschen Governance-System einnimmt und
wie sich diese im deutschen Gesellschaftsrecht widerspiegelt. Angesichts der Ergänzungen des Aktiengesetzes durch den Deutschen Corporate Governance Kodex stellt sich die Frage, inwiefern das aus dem Gesetz erkennbare Rollenverständnis ausreicht, um die Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrates auf die Gestaltung der Unternehmungsstrategie zu beschreiben oder welche Rollenerweiterungen hierfür notwendig sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen: Unternehmungsstrategie und strategische Entscheidungsträger
  • Theoretische Perspektiven strategischer Entscheidungsträger
    • Upper-Echelons-Theorie: Strategische Entscheidungsträger nehmen Einfluss auf die Unternehmungsstrategie
    • Principal-Agent-Theorie: Governance-Positionen und die Aufspaltung des strategischen Entscheidungsprozesses
  • Corporate-Governance-Strukturen: Das deutsche „Two-Tier"-System und die Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrates auf die Unternehmungsstrategie
    • Die klassische Überwachungsrolle des Aufsichtsrates als Gegenstand des deutschen Gesellschaftsrechts
    • Zur strategische Rolle des Aufsichtsrates: Das „Taking“ und „Shaping“ von strategischen Entscheidungen durch das Aufsichtsgremium
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Gestaltung der Unternehmungsstrategie durch das Top-Management und den Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrates. Sie analysiert die Rolle strategischer Entscheidungsträger im Kontext der Upper-Echelons-Theorie und der Principal-Agent-Theorie. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Corporate-Governance-Strukturen im deutschen „Two-Tier"-System und die Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrates auf die Unternehmungsstrategie, insbesondere im Hinblick auf die klassische Überwachungsrolle und die strategische Rolle des Aufsichtsrates.

  • Die Gestaltung der Unternehmungsstrategie durch das Top-Management
  • Die Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrates auf die Unternehmungsstrategie
  • Die Upper-Echelons-Theorie und die Principal-Agent-Theorie
  • Das deutsche „Two-Tier"-System der Corporate Governance
  • Die Rolle des Aufsichtsrates im deutschen Gesellschaftsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Governance ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Unternehmensskandale. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den methodischen Ansatz, der auf der Upper-Echelons-Theorie und der Principal-Agent-Theorie basiert.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Unternehmungsstrategie und beleuchtet die Rolle strategischer Entscheidungsträger. Es werden die beiden dominanten Ansätze der Unternehmungsstrategie, das präskriptive Planungsmodell und das deskriptive Modell, vorgestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert.

Das dritte Kapitel widmet sich den theoretischen Perspektiven strategischer Entscheidungsträger. Es werden die Upper-Echelons-Theorie und die Principal-Agent-Theorie vorgestellt und ihre Implikationen für die Gestaltung der Unternehmungsstrategie erläutert.

Das vierte Kapitel analysiert die Corporate-Governance-Strukturen im deutschen „Two-Tier"-System und die Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrates auf die Unternehmungsstrategie. Es werden die klassische Überwachungsrolle des Aufsichtsrates im deutschen Gesellschaftsrecht sowie die strategische Rolle des Aufsichtsrates im Kontext des „Taking“ und „Shaping“ von strategischen Entscheidungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmungsstrategie, das Top-Management, den Aufsichtsrat, die Corporate Governance, die Upper-Echelons-Theorie, die Principal-Agent-Theorie, das deutsche „Two-Tier"-System, die Überwachungsrolle des Aufsichtsrates und die strategische Rolle des Aufsichtsrates.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gestaltung der Unternehmungsstrategie durch das Top-Management und die Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrats
College
Free University of Berlin  (Institut für Management)
Course
Seminar: Corporate Governance
Grade
1,3
Author
Sebastian Gerlach (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V115717
ISBN (eBook)
9783640181193
Language
German
Tags
Strategisches Management Unternehmungsstrategie Top Management Topmanager Vorstand Aufsichtsrat Upper Echelons Agency Theorie Einflussnahme Corporate Governance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Gerlach (Author), 2006, Die Gestaltung der Unternehmungsstrategie durch das Top-Management und die Einflussmöglichkeiten des Aufsichtsrats, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115717
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint