Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Miscellaneous

Ziele und Strategien von deutschen Profi-Fußball Clubs im E-Sport

Title: Ziele und Strategien von deutschen Profi-Fußball Clubs im E-Sport

Term Paper , 2020 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dustin Albrecht (Author)

Sport - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich im Kern mit den Zielen und Strategien von deutschen Profi-Fußball Clubs im eSport.
Einleitend stehen die Grundlagen des eSports im Mittelpunkt der Betrachtung. Im ersten Abschnitt erfolgt die Darstellung der Virtual Bundesliga, indessen ein kurzer Überblick über die Wettkampfstruktur verdeutlicht wird. Zentrum des zweiten Abschnittes sind die Stakeholder des eSports. Im vordergründigen Interesse stehen hier die Vereine, Fans, Sponsoren, eSportler, Publisher und eSport-Agenturen. Das dritte Kapitel umfasst anschließend die Ziele und Motive der Vereine. In diesem Zusammenhang ist allerdings festzuhalten, dass aufgrund des Umfangs der Hausarbeit keine Aufschlüsselung der individuellen Absichten eines jeden einzelnen Vereins gegeben werden kann. Vielmehr wird eine Übersicht über zentral benannte Zielformulierungen gegeben. Die Strategien der Clubs bilden nachfolgend das Hauptaugenmerk des 4. Kapitels. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Darstellung hinsichtlich des Aufbaus der Teams, sowie der strukturellen Eingliederung des eSports in den Verein. Aufgrund der Vielzahl an Vereinen im deutschen Profi-Fußball wird das Kapitel auf die 1. und 2. Bundesliga begrenzt. Mögliche Risiken eines eSport-Engagements kennzeichnen anschließend den vorletzten Abschnitt der wissenschaftlichen Ausarbeitung. Letztlich bildet in Kapitel 6 die Zusammenfassung den Abschluss der Hausarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen des eSports im deutschen Profi-Fußball
    • 2.1 Die Virtual Bundesliga
    • 2.2 Stakeholder
      • 2.2.1 Vereine
      • 2.2.2 Fans
      • 2.2.3 eSportler
      • 2.2.4 Publisher
      • 2.2.5 Sponsoren
      • 2.2.6 eSport-Agenturen
  • 3. Ziele und Motive
    • 3.1 Zielgruppe
    • 3.2 Markeneffekte
    • 3.3 Umsatzströme
    • 3.4 Sponsoren und Kooperationen
    • 3.5 Digitale Transformation
    • 3.6 Internationalisierung
  • 4. eSport im deutschen Profi-Fußball - Strategien
    • 4.1 Erste Fußballbundesliga
    • 4.2 Zweite Fußballbundesliga
    • 4.3 Kategorisierung
  • 5. Risiken
  • 6. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Zielen und Strategien von deutschen Profi-Fußball Clubs im E-Sport. Sie analysiert die Grundlagen des E-Sports im deutschen Profi-Fußball, insbesondere die Virtual Bundesliga und die relevanten Stakeholder wie Vereine, Fans, Sponsoren, eSportler, Publisher und eSport-Agenturen. Anschließend werden die Ziele und Motive der Vereine im Bereich des E-Sports beleuchtet, gefolgt von einer Darstellung der Strategien und der Risikofaktoren, die mit einem Engagement im E-Sport verbunden sind.

  • Grundlagen des E-Sports im deutschen Profi-Fußball
  • Ziele und Motive der Vereine
  • Strategien der Vereine im E-Sport
  • Risikofaktoren eines E-Sport-Engagements
  • Zusammenfassung und Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz eines Engagements im E-Sport für den deutschen Profi-Fußball dar, beleuchtet den wachsenden Markt und die bisherigen Schritte von Vereinen wie dem VfL Wolfsburg und dem FC Schalke 04. Außerdem wird der Fokus der Hausarbeit auf die Ziele und Strategien von Vereinen im E-Sport definiert.
  • Kapitel 2: Grundlagen des eSports im deutschen Profi-Fußball: Dieses Kapitel behandelt die Virtual Bundesliga als Plattform für E-Sport im Fußball, erläutert die Struktur des Wettkampfs und stellt die wichtigsten Stakeholder des E-Sports vor, darunter Vereine, Fans, Sponsoren, eSportler, Publisher und eSport-Agenturen.
  • Kapitel 3: Ziele und Motive: In diesem Kapitel werden die Ziele und Motive der Vereine im E-Sport beleuchtet. Es geht um die Zielgruppe, die Markeneffekte, die Umsatzströme, die Möglichkeiten von Sponsoren und Kooperationen, die digitale Transformation und die Internationalisierung, die durch den E-Sport ermöglicht werden.
  • Kapitel 4: eSport im deutschen Profi-Fußball - Strategien: Dieses Kapitel fokussiert auf die Strategien der Vereine im E-Sport. Es wird untersucht, wie Teams aufgebaut werden, der E-Sport in den Verein integriert wird und welche Strategien in der 1. und 2. Bundesliga verfolgt werden.
  • Kapitel 5: Risiken: Das Kapitel widmet sich den möglichen Risiken eines Engagements im E-Sport.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen E-Sport im deutschen Profi-Fußball, Virtual Bundesliga, Stakeholder, Ziele und Motive von Vereinen, Strategien im E-Sport, Risiken des Engagements im E-Sport, digitale Transformation, Internationalisierung, Sponsoren und Kooperationen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele und Strategien von deutschen Profi-Fußball Clubs im E-Sport
College
University of Technology, Business and Design Wismar
Course
Grundlagen des eSport-Managements
Grade
1,3
Author
Dustin Albrecht (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V1157554
ISBN (PDF)
9783346555021
ISBN (Book)
9783346555038
Language
German
Tags
eSport Management Grundlagen des eSports im deutschen Profi-Fußball Virtual Bundesliga eSportler Publisher Investoren Digitale Transformation Internationalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dustin Albrecht (Author), 2020, Ziele und Strategien von deutschen Profi-Fußball Clubs im E-Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157554
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint