Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education de la famille

Die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Auswirkungen der Institution Familie auf die Entstehung sozialer Ungleichheit in Deutschland

Titre: Die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Auswirkungen der Institution Familie auf die Entstehung sozialer Ungleichheit in Deutschland

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 45 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Schary (Auteur)

Pédagogie - Education de la famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem empirischen und theoretischen Stand der Familienforschung aus der interdisziplinären Sichtweise, basierend auf dem von Prof. Dr. Ecarius und Dr. Schierbaum erschienen „Handbuch Familie - Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder.“

Das Konzept der Familie gilt als „besondere Beziehungs- und Lebensform,“ sie übernimmt individuelle Funktionen der „Reproduktion, Statuszuweisung, Sozialisierung und soziale[n] Kontrolle“ und ist durch Beziehungen zwischen den Mitgliedern und „relative Dauerhaftigkeit bestimmt.“.

Laut Schierbaum wirken sich gesellschaftliche Veränderungen immens auf familiäre Prozesse, Werte und Alltagsgeschehen aus. Gesellschaft und Familie stehen in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Aus diesem Grund wird die Ausgestaltung des Familienlebens, der Erziehung und der Elternrollen an gesellschaftlichen Idealen orientiert.
Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland und den Auswirkungen auf die Sozialstruktur und familiäre Entwicklungen. Die Bundesrepublik Deutschland zählt zu den wohlhabenden Ländern der Welt. Als Sozialstaat ist sie bemüht um soziale Gerechtigkeit und die soziale Sicherheit der BürgerInnen.
Trotz der sozialen Gesetzgebung lässt sich gemäß des Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung eine Ungleichverteilung der Lebenschancen in Deutschland feststellen. Laut Bericht ist das sogenannte Äquivalenzeinkommen bei dem sozial-ökonomisch starken oberen Fünftel der BürgerInnen um das Vierfache höher als beim schwächeren unteren Fünftel der Bevölkerung.

In den letzten Jahren lässt sich eine gewisse Polarisierung der Einkommen feststellen - die Schere zwischen Arm und Reich wächst stetig an. Sozial benachteiligte Individuen werden mit extremen Hürden konfrontiert, welche die soziale Mobilität und eine Verbesserung des Lebensstandards behindern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Familie - eine theoretische Konzeption
    • 2.1. Familie aus zeitgeschichtlicher Perspektive
    • 2.2. Mutter- und Vaterrolle
    • 2.3. Erziehung, Erziehungsstile & historische Aspekte
  • 3. Soziale Ungleichheit
    • 3.1. Die soziale Herkunft
    • 3.2. Das Modell der Sinus Milieus
    • 3.3. Bildungsungleichheit
    • 3.4. OECD-Studie 2021
  • 4. Soziale Reproduktion durch die Familie
    • 4.1. Intergenerationale Transmissionen
    • 4.2. Soziale Reproduktion des Erziehungsstils
    • 4.3. Die Rolle der Familie als Bildungsort
    • 4.4. Soziale Reproduktion des Bildungsverständnisses
    • 4.5. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte
    • 4.6. Milieuspezifische Reproduktionsmechanismen
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Institution Familie die Entstehung sozialer Ungleichheit in Deutschland beeinflusst. Sie analysiert die Rolle der Familie als Sozialisationsinstanz und ihre Auswirkungen auf die soziale Struktur und familiäre Entwicklungen, insbesondere im Kontext der Reproduktion sozialer Ungleichheit.

  • Die Familie als Sozialisationsinstanz
  • Historische Entwicklungen des Familienverständnisses
  • Soziale Ungleichheit und Bildungsungleichheit in Deutschland
  • Soziale Reproduktion durch die Familie: Intergenerationale Transmissionen, Erziehungsstile und Bildung
  • Milieuspezifische Reproduktionsmechanismen und ihre Auswirkungen auf Bildungschancen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Institution Familie aus theoretischer Perspektive und betrachtet historische Entwicklungen, die sich auf die Familienform auswirkten. Die Mutter- und Vaterrolle sowie Erziehung und Erziehungsstile werden in ihrem historischen Verlauf und in aktuellen theoretischen Konzeptionen vorgestellt. Kapitel 3 definiert die Begriffe soziale Ungleichheit und Bildungsungleichheit und setzt sie in Bezug zur sozialen Herkunft. Es stellt das Modell der Sinus-Milieus vor und beleuchtet die aktuelle Situation sozialer Ungleichheit in Deutschland anhand der OECD-Studie 2021. Kapitel 4 erörtert die soziale Reproduktion durch die Familie, darunter die Intergenerationale Transmission, die Rolle der Familie als Bildungsort, das Bildungsverständnis der Elterngeneration und milieuspezifische Reproduktionsmechanismen.

Schlüsselwörter

Familie, soziale Ungleichheit, Bildungsungleichheit, soziale Reproduktion, Intergenerationale Transmission, Erziehung, Bildung, Sinus-Milieus, OECD-Studie, primäre und sekundäre Herkunftseffekte, milieuspezifische Reproduktionsmechanismen.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Auswirkungen der Institution Familie auf die Entstehung sozialer Ungleichheit in Deutschland
Université
University of Cologne  (Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik)
Note
1,3
Auteur
Stefanie Schary (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
45
N° de catalogue
V1158309
ISBN (PDF)
9783346555717
ISBN (Livre)
9783346555724
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Ungleichheit Reproduktion Familie Mutter- und Vaterrolle Erziehung Erziehungsstile Soziale Herkunft Habitus Sinus Milieus Bildungsungleichheit Bildung Herkunftseffekte IntergenerationaleTransmissionen Milieus Soziale Reproduktion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Schary (Auteur), 2021, Die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Auswirkungen der Institution Familie auf die Entstehung sozialer Ungleichheit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158309
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint