Das Internet bietet dem Konsumenten von Audio-Inhalten zahlreiche Plattformen zum Erwerb des Content in digitaler Form – aktuell handelt es sich weltweit um mehr als 500 Portale.6 Objekt der vorliegenden Arbeit sind die legalen, kostenpflichtigen oder kostenneutralen Angebote.
Im Wesentlichen wird der Markt von wenigen Anbietern beherrscht, die innerhalb kürzester Zeit den erheblichen Gewinnrückgang der Labels hinsichtlich herkömmlicher Tonträger zumindest reduzieren konnten. Die Major Labels sind hinsichtlich sinkender CD-Verkäufe gefordert, die Entwicklung bisheriger Geschäftsmodelle voranzutreiben. Ihr Ziel muss eine Egalisierung und Überwindung der erlittenen Verluste sein. Die Weiterentwicklung der Portaldienstleistungen ist daher nicht nur notwendig im Wettbewerb, sondern ist von essenzieller Bedeutung für die Labels.
Es stellt sich damit die Kernfrage, wie die Kapitalisierbarkeit von Audio-Inhalten innerhalb der Online-Distribution optimiert werden kann. Erste Beobachtungen deuten auf Lücken der Geschäftsmodelle momentan verfügbarer Plattformen hin, die mögliche Ansätze liefern können:
- eingeschränkte Produktvarianz;
- fehlende Ausnutzung von Preisstrategieoptionen;
- eingeschränkte Nutzung technologischer Optionen;
- mangelnde Kooperation mit Content-Lieferanten.
Die folgende Arbeit nimmt eine strukturierte Analyse des Marktes anhand ausgewählter Portale vor. Die resultierende Profilmatrix zeigt wahrgenommene sowie nicht umgesetzte Optionen auf. Auf Basis letzterer werden innovative Geschäftsmodelle vorgestellt. Machbarkeits-, Erfolgs- und Gewinnprognosen sind aufgrund des zu begrenzenden Umfangs nicht Teil der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Definition marktlicher Komponenten der Online-Distribution von Audio-Inhalten
- Der Begriff des (innovativen) Geschäftsmodells
- Definition Download-Portal
- Das Produkt „Audio-Download“
- Akteure
- Absatzweg
- Auswertung ausgewählter Portale
- Profilmatrix
- Produktpolitische Kriterien
- Angebotssortiment
- Produktnutzen: Abspielbarkeit
- Produktqualität: Verwendeter Codec
- Audio-Produkteinheiten in der Online-Distribution
- Augmentiertes Produkt: angebotene Dienstleistungen
- Preispolitische Kriterien
- Kommunikationspolitische Kriterien
- Distributionspolitische Kriterien
- Typen der Vertriebsmodelle
- Auswirkungen des Lizenzmanagements
- Absatzkanäle
- Marketing-strategische Analyse
- Spezialisierung und Markierung: Auswirkungen des Codecs
- Vergleich der Paradigmen
- Dienstleistungsmangel
- Hindernis Lizenzierung
- Preispolitische Analyse
- Entwicklung der Absatzkanäle
- Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution
- Marketingziele
- Wiederverwertung des Produkts
- Virtuelles Re-Packaging
- Bundling mit anderen Produkten oder Zusatzleistungen
- Diversifikation
- Vertikale Diversifikation
- Horizontale Diversifikation
- Differenzierung des Portfolios durch unterschiedliche Formate
- Personalisierung
- Verbesserte Erschließung durch Metadaten
- Soziale Interaktivität und virales Marketing
- Erweiterung der Distributionskanäle
- Radikaler Neuansatz durch Rollenwechsel
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht innovative Geschäftsmodelle im Bereich der Online-Distribution von Audio-Inhalten. Ziel ist es, die bestehenden Strategien und Möglichkeiten zu analysieren und potentielle Zukunftsmodelle aufzuzeigen.
- Analyse bestehender Geschäftsmodelle im Audio-Download-Bereich
- Bewertung der Rolle von Produktpolitik, Preispolitik und Distributionspolitik
- Untersuchung innovativer Strategien wie Re-Packaging und Diversifikation
- Bedeutung von Personalisierung und Erweiterung der Distributionskanäle
- Auswirkungen des Lizenzmanagements auf die Online-Distribution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der innovativen Geschäftsmodelle der Online-Distribution von Audio-Inhalten ein und beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Themas im Kontext des digitalen Wandels und der sich verändernden Konsumgewohnheiten.
Begriffliche Definition marktlicher Komponenten der Online-Distribution von Audio-Inhalten: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition zentraler Begriffe, darunter „innovatives Geschäftsmodell“, „Download-Portal“ und „Audio-Download“. Es beschreibt die beteiligten Akteure und den Absatzweg im digitalen Kontext. Die klare Begriffsbestimmung dient als Grundlage für die weitere Analyse.
Auswertung ausgewählter Portale: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Download-Portale anhand einer Profilmatrix und unter Berücksichtigung produkt-, preis-, kommunikations- und distributionspolitischer Kriterien. Es untersucht das Angebotssortiment, die Produktqualität (Codec), den angebotenen Nutzen und die angebotenen Dienstleistungen. Die Analyse der Preisgestaltung und der gewählten Kommunikations- und Distributionsstrategien liefert wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Die verschiedenen Vertriebsmodelle und die Auswirkungen des Lizenzmanagements werden ebenfalls betrachtet.
Marketing-strategische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit einer vertieften marketingstrategischen Analyse der ausgewählten Portale. Es untersucht die Spezialisierung und Markierung im Kontext des verwendeten Codecs, vergleicht unterschiedliche Paradigmen der Online-Distribution, analysiert die Bedeutung von Dienstleistungen und die Herausforderungen der Lizenzierung. Eine detaillierte preispolitische Analyse beleuchtet die Preisstrategien der Portale, und die Entwicklung der Absatzkanäle wird im historischen Kontext betrachtet. Diese Analyse liefert wertvolle Hinweise auf Stärken und Schwächen der bestehenden Geschäftsmodelle.
Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution: In diesem Kapitel werden verschiedene innovative Geschäftsmodelle für die Online-Distribution von Audio-Inhalten vorgestellt und diskutiert. Es werden Strategien wie Wiederverwertung des Produkts (virtuelles Re-Packaging und Bundling), Diversifikation (vertikal und horizontal), Portfolio-Differenzierung durch unterschiedliche Formate, Personalisierung (verbesserte Erschließung durch Metadaten und soziale Interaktivität), Erweiterung der Distributionskanäle und ein radikaler Neuansatz durch Rollenwechsel analysiert. Dieses Kapitel bietet konkrete Ansätze für die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle.
Schlüsselwörter
Online-Distribution, Audio-Inhalte, Geschäftsmodelle, Download-Portale, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Lizenzmanagement, Marketingstrategien, Personalisierung, Diversifikation, Re-Packaging, Bundling, digitale Vertriebskanäle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution von Audio-Inhalten
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht innovative Geschäftsmodelle im Bereich der Online-Distribution von Audio-Inhalten. Ziel ist die Analyse bestehender Strategien und Möglichkeiten sowie die Aufzeigen potenzieller Zukunftsmodelle.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert bestehende Geschäftsmodelle im Audio-Download-Bereich, bewertet die Rolle von Produkt-, Preis- und Distributionspolitik, untersucht innovative Strategien wie Re-Packaging und Diversifikation, beleuchtet die Bedeutung von Personalisierung und der Erweiterung von Distributionskanälen und untersucht die Auswirkungen des Lizenzmanagements auf die Online-Distribution.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffliche Definition marktlicher Komponenten der Online-Distribution von Audio-Inhalten, Auswertung ausgewählter Portale, Marketing-strategische Analyse, Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution und Resümee. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Online-Distribution von Audio-Inhalten.
Wie werden die ausgewählten Portale analysiert?
Die Analyse ausgewählter Download-Portale erfolgt anhand einer Profilmatrix und unter Berücksichtigung produkt-, preis-, kommunikations- und distributionspolitischer Kriterien. Es werden das Angebotssortiment, die Produktqualität (Codec), der angebotene Nutzen und die angebotenen Dienstleistungen untersucht. Die Analyse umfasst auch die Preisgestaltung, die Kommunikations- und Distributionsstrategien sowie verschiedene Vertriebsmodelle und die Auswirkungen des Lizenzmanagements.
Welche innovativen Geschäftsmodelle werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert innovative Geschäftsmodelle wie Wiederverwertung des Produkts (virtuelles Re-Packaging und Bundling), Diversifikation (vertikal und horizontal), Portfolio-Differenzierung durch unterschiedliche Formate, Personalisierung (verbesserte Erschließung durch Metadaten und soziale Interaktivität), Erweiterung der Distributionskanäle und einen radikalen Neuansatz durch Rollenwechsel.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Online-Distribution, Audio-Inhalte, Geschäftsmodelle, Download-Portale, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Lizenzmanagement, Marketingstrategien, Personalisierung, Diversifikation, Re-Packaging, Bundling und digitale Vertriebskanäle.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse bestehender Geschäftsmodelle und die Aufdeckung von Potenzialen für innovative Zukunftsmodelle im Bereich der Online-Distribution von Audio-Inhalten. Es soll ein umfassendes Verständnis der marktlichen Komponenten und strategischen Herausforderungen geschaffen werden.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methodik, die qualitative und quantitative Ansätze vereint. Es werden ausgewählte Portale analysiert und deren Geschäftsmodelle anhand verschiedener Kriterien bewertet. Die Ergebnisse werden anschließend interpretiert und zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle genutzt.
- Quote paper
- Wolfgang Senges (Author), 2008, Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115892