Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Destinated-Cash-Flow-Based-Taxation. Die Auswirkungen der Steuerreform auf den deutschen bzw. den EU-Markt

Titel: Destinated-Cash-Flow-Based-Taxation. Die Auswirkungen der Steuerreform auf den deutschen bzw. den EU-Markt

Hausarbeit , 2021 , 67 Seiten

Autor:in: Maged Hassanien (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich im Kern mit den in den Reformdiskussionen stehenden direkten Besteuerungen des Konsums, der Cashflowsteuer. Im Zuge der Diskussionen ist zu beobachten, dass die direkte Besteuerung des Einkommens durch eine direkte Besteuerung des Konsums (gemessen in Zahlungsströmen) abgelöst werden soll. Andererseits nimmt die indirekte Konsumbesteuerung weltweit zu. Gemeint ist hier die Umsatzsteuer, die mit der zahlungsstromorientierten Form (Cashflow) der Besteuerung verwandt ist. Betrachtet man die Steuerreformdiskussionen bzw. Veränderungen der Besteuerungsstruktur unterschiedlichster Länder in den vergangenen Jahren, so scheint die Unzufriedenheit bezüglich der bestehenden Besteuerungsreformen, insbesondere der etablierten Einkommenssteuern, zuzunehmen. Die in diesem Kontext umgesetzten Steuerreformen beschäftigen sich dabei regelmäßig lediglich mit Detailproblemen. Demgegenüber unterliegt ein fundamentaler Steuersystemwechsel – soll er gezielt und bewusst herbeigeführt werden – wesentlich höheren konzeptionellen Anforderungen, weil die Frage im Vordergrund steht, welche theoretische Vorstellung es erlaubt, ein konsistentes Steuersystem zu bilden. Unter einer investitionstheoretischen Perspektive sprechen viele Argumente für eine Cashflowbesteuerung, das heißt einer Besteuerungsform, die den Zahlungsströmen folgt.

Ist die Entscheidung getroffen, die Besteuerung anhand der Zahlungsströme auszurichten, so stellt sich unmittelbar die Frage, wie die Cashflowbesteuerung konkret ausgestaltet werden soll. Hierzu bietet sich ein Blick in die USA an – das einzige Land, in dem eine Vielzahl unterschiedlichster Formen der Cashflowbesteuerung diskutiert wurde und wird. Die US-amerikanische Steuerreformgeschichte zeigt diesbezüglich schon sehr früh Vorschläge, welche mit Gerechtigkeitsargumenten, ökonomischer Effizienz und einer einfacheren Steuererhebung begründet wird. Aus dieser Unzufriedenheit heraus wurden ab 2015 mehrere Cashflowsteuervorschläge veröffentlicht und in den Gesetzgebungsprozess eingebracht, deren propagierte Eigenschaften wie stärkere Investitionsanreize, geringere Besteuerung der Ersparnis, größere Neutralität, Wohlfahrtssteigerungen, Einfachheit und damit höhere Effizienz und Gerechtigkeit helfen sollten, Mängel des bestehenden Systems zu beseitigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Grundlagen der Besteuerung in Deutschland.
    • Internationale Besteuerungsaspekte und -prinzipien.
  • Aktuelle Lage und Hintergründe in Europa bzw. den USA zu Steuerreformgedanken
    • Stand der Harmonisierung von direkten und indirekten Steuern in der EU
    • Aktuelle Steuervermeidungspolitik der Unternehmen, die Reformen und Maßnahmen gegen die Gewinnverlagerung in Niedrigsteuerländer entgegenwirkt
    • Maßnahmen gegen die unangemessene Ausnutzung des internationalen Steuergefälles
  • Destinated-Based-Cash-Flow-Tax
    • Anforderungen an ein „gutes“ Steuersystem als Basis für eine effiziente Besteuerung
    • Grundgedanken für die Beurteilung von relevanten Steuersystemen im Hinblick auf die Diskussionen über die DBCFT
    • Anwendung und Diskussion (inkl. Berechnungsmodelle) des Steuersystems DBCFT.
    • Auswirkungen/Probleme der Implementierung der DBCFT auf den deutschen und den EU-Markt bzw. direkt auf Unternehmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Reformdiskussionen rund um die direkte Besteuerung des Konsums, der Cashflowsteuer, im deutschen und europäischen Kontext. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Besteuerung, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Einkommenssteuern, und untersucht die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Steuervermeidung und Steuerharmonisierung. Dabei werden die Vor- und Nachteile verschiedener Cashflowsteuermodelle, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf den deutschen und EU-Markt, im Detail untersucht.

  • Bewertung der Cashflowsteuer im Vergleich zu traditionellen Besteuerungsformen
  • Analyse der aktuellen Steuerreformdiskussionen und -entwicklungen
  • Untersuchung der Auswirkungen der DBCFT auf den deutschen und EU-Markt
  • Bewertung der verschiedenen Cashflowsteuermodelle hinsichtlich Effizienz und Gerechtigkeit
  • Analyse der internationalen Steuerpolitik und ihrer Auswirkungen auf die DBCFT

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Cashflowsteuer in der aktuellen Diskussion über Steuerreformen hervorhebt. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Besteuerung, sowohl in Deutschland als auch im internationalen Kontext. Kapitel 3 beleuchtet die aktuelle Steuerpolitik in Europa und den USA, mit besonderem Fokus auf die Harmonisierung von Steuern und die Bekämpfung von Steuervermeidung. Kapitel 4 analysiert das Destinated-Based-Cash-Flow-Tax System im Detail und diskutiert seine Anwendung, Berechnung und potenzielle Auswirkungen auf Unternehmen und den Markt.

Schlüsselwörter

Steuerreform, Cashflowsteuer, Besteuerung, Konsum, Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Steuerharmonisierung, Steuervermeidung, Internationale Steuerpolitik, DBCFT, EU-Markt, Deutschland, Unternehmensbesteuerung.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Destinated-Cash-Flow-Based-Taxation. Die Auswirkungen der Steuerreform auf den deutschen bzw. den EU-Markt
Autor
Maged Hassanien (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
67
Katalognummer
V1158975
ISBN (eBook)
9783346575548
ISBN (Buch)
9783346575555
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerreform Destinated Cash-Flow Cash-Flow-Taxation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maged Hassanien (Autor:in), 2021, Destinated-Cash-Flow-Based-Taxation. Die Auswirkungen der Steuerreform auf den deutschen bzw. den EU-Markt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158975
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum