Das wachsende Bewusstsein der Gesellschaft über Nachhaltigkeit spiegelt sich in den Ansprüchen der Menschen gegenüber Unternehmen und ihrer Aktivitäten wider. Bedingt durch den technologischen Fortschritt und der damit einhergehenden Informationsverbreitung, stehen Unternehmen unter starkem Druck, Verantwortung für ihr wirtschaftliches Handeln zu übernehmen. Die steigende Anzahl von Nachhaltigkeitsberichten weisen darauf hin, dass Unternehmen bemüht sind, den Forderungen der Gesellschaft nachzukommen. Lange Zeit wurde die Verantwortung von Unternehmen, welche über das Einhalten von Gesetzen und das Erwirtschaften von Profiten hinausgeht, kontrovers diskutiert. Die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft, die sowohl soziale als auch umweltliche Aspekte betrifft, ist unter dem Begriff Corporate Social Responsibility bekannt, welches in der Unternehmenspraxis positive Effekte auf die Unternehmensperformance haben kann. Trotzdem scheint es vor allem für kleinere Unternehmen ein Spannungsfeld zu geben, in dem sie sich für die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung oder dem wirtschaftlichen Erfolg entscheiden müssen. Aus diesem Grund wurde eine Forschungsarbeit mit der Frage, "Wie wirkt sich Corporate Social Responsibility auf die Unternehmensperformance aus?", angestoßen
Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde zunächst die Fachliteratur analysiert. Ergebnis dieser Analyse war es, dass Corporate Social Responsibility in den Handlungsfeldern Arbeitsplatz, Gemeinwesen, Ökonomie und Ökologie durch gezielte Maßnahmen positiv auf die Unternehmensperformance wirkt. Vor allem die Kommunikation mit den Stakeholdern wurde als zentraler Aspekt von Corporate Social Responsibility ausgemacht. Allerdings setzen sich Unternehmen auch dem Risiko von Reputationsschäden aus, da sie zu Marketingzwecken von ihren Nachhaltigkeitsprogrammen berichten, die sie noch nicht implementiert haben.
Um die Ergebnisse der Literaturanalyse in der Praxis zu prüfen, wurden anschließend drei Manager eines global agierenden Chemieunternehmens im Rahmen eines Leitfadeninterviews zu dem Thema Corporate Social Responsibility befragt. Die Auswertung der Ergebnisse verdeutlichte, dass Corporate Social Responsibility essenziell für den langfristigen Unternehmenserfolg ist. Vor allem die Beziehung zu Mitarbeitern und Kunden werden entscheidend durch die Übernahme von Verantwortung beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abstract - Englisch
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Hinführung zum Thema
- 1.2. Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen der Corporate Social Responsibility
- 2.1. Begriffsdefinition
- 2.2. Ursprung von Corporate Social Responsibility
- 2.3. Chancen und Risiken
- 3. Wissenschaftliche Theorien und Modelle
- 3.1. CSR-Pyramide
- 3.2. Three Domain Approach nach Schwartz und Carroll
- 3.3. Stakeholder Theorie
- 3.3.1. Stakeholder identifizieren
- 3.4. Corporate Citizenship
- 3.5. Triple Bottom Line
- 3.6. Shareholder Value Theorie
- 3.7. Der Business Case von Corporate Social Responsibility
- 3.7.1. Link zwischen Corporate Social Performance und Corporate Financial Performance
- 4. Corporate Social Responsibility in der Unternehmenspraxis
- 4.1. Generation Reifegradmodell CSR
- 4.2. CSR und Kommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf die Unternehmensperformance. Ziel ist es, die Beziehung zwischen CSR-Aktivitäten und den wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren von Unternehmen zu untersuchen.
- Definition und Entwicklung von CSR
- Wissenschaftliche Theorien und Modelle zur Erklärung von CSR
- Die Bedeutung von CSR in der Unternehmenspraxis
- Der Einfluss von CSR auf die Unternehmensperformance
- Herausforderungen und Chancen der Implementierung von CSR-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas CSR hervorhebt und die Zielsetzung der Forschungsarbeit darlegt. Anschließend werden die Grundlagen von CSR beleuchtet, wobei die Begriffsdefinition, der Ursprung und die Chancen und Risiken von CSR erläutert werden.
Im dritten Kapitel werden verschiedene wissenschaftliche Theorien und Modelle vorgestellt, die das Konzept von CSR beleuchten. Dazu zählen die CSR-Pyramide, der Three Domain Approach, die Stakeholder Theorie, Corporate Citizenship, die Triple Bottom Line und die Shareholder Value Theorie. Darüber hinaus wird der Business Case von CSR analysiert.
Im vierten Kapitel werden die praktischen Aspekte von CSR in Unternehmen untersucht. Hierbei werden die Anwendung von CSR-Strategien und die Bedeutung von Kommunikation im Kontext von CSR beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld Corporate Social Responsibility (CSR), wobei die Kernbegriffe wie Business Case CSR, Handlungsfelder von CSR, CSR Normen und Standards, Stakeholderkommunikation, Reifegradmodell CSR und die Beziehung zwischen CSR und Unternehmensperformance im Vordergrund stehen.
- Arbeit zitieren
- Thore Jöhnk (Autor:in), 2020, Der Einfluss von Corporate Social Responsibility auf die Unternehmensperformance, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158978