Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Interkulturalität in dem Film "Der 13te Krieger" (1999, Crichton, McTiernan)

Título: Interkulturalität in dem Film "Der 13te Krieger" (1999, Crichton, McTiernan)

Trabajo , 2021 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mareike Kaufmann (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll sich vor allem damit beschäftigen, die verschiedenen Aspekte der Interkulturalität des Films "Der 13te Krieger" herauszuarbeiten. Dafür wird zunächst ein Überblick über den Begriff der Interkulturalität an sich gegeben, um
somit die Definition dieses Wortes für die folgende Arbeit festzulegen. In dem Zuge wird ebenfalls ein kleiner Überblick über den Hintergrund des Films und die Reiseberichte des historischen Ahmed Ibn Fadlan gegeben, um den Film im
Gesamtkontext besser einordnen zu können.

Im Anschluss wird sich den verschiedenen Gruppierungen des Films gewidmet. Dazu werden zunächst äußerliche und Charaktereigenschaften von dem filmischen Ahmed Ibn Fadlan, den Wikingern sowie den Wendol analysiert, um
zunächst die Unterschiede der verschiedenen Gruppen aufzuzeigen. Danach werden die verschiedenen Aspekte der Sprache, Religion und Männlichkeit in Bezug auf einen kulturellen Austausch analysiert.

Alle Beschreibungen und Zitate aus dem Analyseteil dieser Hausarbeit, die sich auf den Film beziehen, stammen, sofern nicht anderweitig gekennzeichnet, aus der deutschen Synchronisierung des Films "Der 13te Krieger“ aus dem Jahr 1999.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interkulturalität und der geschichtliche Hintergrund des Films
  • Gruppierungen in „Der 13te Krieger“
    • Ahmed Ibn Fadlan
    • Die Wikinger
    • Die Wendol
  • Interkulturalität in „Der 13te Krieger“
    • Sprache
    • Religion
    • Männlichkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Aspekte der Interkulturalität im Film „Der 13te Krieger“ (1999). Ziel ist es, die Darstellung der verschiedenen Kulturen im Film sowie den kulturellen Austausch zwischen den Protagonisten zu untersuchen.

  • Die Darstellung der arabischen Kultur in einem westlichen Filmkontext
  • Der kulturelle Austausch zwischen dem arabischen Protagonisten Ahmed Ibn Fadlan und den Wikingern
  • Die Bedeutung von Sprache, Religion und Männlichkeit im Kontext der Interkulturalität
  • Die historische Grundlage des Films und die Reiseberichte des historischen Ahmed Ibn Fadlan
  • Die Analyse des Films im Hinblick auf die Darstellung von Klischees und Stereotypen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Film "Der 13te Krieger" und seine Einordnung in den Kontext der filmischen Darstellung arabischer Kultur vor. Es wird auf die Besonderheit des Films hingewiesen, der die arabische Kultur nicht als karikativ, sondern positiv darstellt.

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Interkulturalität und seinen Bezug zum Film. Es werden verschiedene Definitionen der Interkulturalität vorgestellt und die Bedeutung von Sprache und Religion für die Analyse des kulturellen Austauschs im Film hervorgehoben. Darüber hinaus wird der historische Hintergrund des Films und die Reiseberichte des historischen Ahmed Ibn Fadlan beleuchtet.

Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Gruppierungen im Film: den arabischen Protagonisten Ahmed Ibn Fadlan, die Wikinger und die Wendol. Es werden die Unterschiede zwischen den Gruppen anhand von äußerlichen Merkmalen und Charaktereigenschaften beleuchtet.

Kapitel 4 untersucht die Interkulturalität im Film anhand der Aspekte Sprache, Religion und Männlichkeit. Es werden die verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen und die damit verbundenen Konfrontationen und Begegnungen analysiert.

Schlüsselwörter

Interkulturalität, „Der 13te Krieger“, Ahmed Ibn Fadlan, Wikinger, Wendol, Kultur, Sprache, Religion, Männlichkeit, Reisebericht, Film, Klischee, Stereotyp, Historische Grundlage.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturalität in dem Film "Der 13te Krieger" (1999, Crichton, McTiernan)
Universidad
University of Göttingen
Calificación
1,3
Autor
Mareike Kaufmann (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
22
No. de catálogo
V1159159
ISBN (PDF)
9783346562104
ISBN (Libro)
9783346562111
Idioma
Alemán
Etiqueta
interkulturalität film krieger crichton mctiernan
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mareike Kaufmann (Autor), 2021, Interkulturalität in dem Film "Der 13te Krieger" (1999, Crichton, McTiernan), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159159
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint