Das Ziel dieser Arbeit ist es, die multidimensionalen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit für Betroffene entlang des biopsychosozialen Modells aufzuzeigen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit herauszuarbeiten.
Das soziale Phänomen „Arbeitslosigkeit“ birgt Gefahren auf physischer, psychischer und sozialer Ebene. Es stellt sich heraus, dass alle drei Bereiche in einem wechselseitigen Verhältnis stehen und sich gegenseitig beeinflussen können. So können etwa gesellschaftliche Stigmatisierungen auf sozialer Ebene erhebliche Beeinträchtigungen für die Betroffenen in psychischer wie physischer Hinsicht haben. Die dominierende sozialpolitische Ausrichtung will arbeitssuchende Menschen „aktivieren“, um sie wieder in Erwerbsarbeit zu bringen. Wird diese Ausrichtung in Beziehung zu den Auswirkungen auf die biopsychosoziale Gesundheit gesetzt, ergeben sich erhebliche Mängel in der Beantwortung von Arbeitslosigkeit von öffentlicher Seite.
Die Profession Soziale Arbeit steht dabei in einem Spannungsverhältnis und muss mit einer verstärkten Betonung von sozialer Integration, in Ergänzung zur beruflichen Integration, antworten. Dabei zeigen sich vielsprechende Ansätze wie die altruistische Arbeit (z. B. Nachbarschaftshilfe oder „Supported Employment“), die die mehrdimensionalen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit für die Betroffenen mitberücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zentrale Bestimmungsmerkmale von Arbeitslosigkeit
- 2.1. Definition und Abgrenzung
- 2.2. Individuelle Risikofaktoren
- 2.3. Empirischer Überblick über Arbeitslosigkeit in Österreich
- 3. Die biopsychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit auf individueller Ebene
- 3.1. Physisch-Gesundheitliche Aspekte
- 3.2. Psychologisch-Gesundheitliche Aspekte
- 3.3. Soziale Konsequenzen
- 3.4. Conclusio
- 4. „Fördern und Fordern“ – Die „aktivierende“ Sozialpolitik als staatlich-handlungsleitende Maxime
- 5. Soziale Arbeit im Spannungsfeld individueller biopsychosozialer Folgen und aktivierender Sozialpolitik
- 5.1. Aktivierende Sozialpolitik - Richtige Antwort auf individuelle Folgen der Arbeitslosigkeit?
- 5.2. Aktivierende Sozialpolitik und Soziale Arbeit
- 5.3. Alternativkonzept der Sozialen Arbeit – „Supported Employment“
- 6. Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die vielseitigen Folgen von Arbeitslosigkeit für Betroffene entlang des biopsychosozialen Modells zu beleuchten und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit aufzuzeigen. Dabei wird die Problematik der Arbeitslosigkeit als ein komplexes soziales Phänomen betrachtet, das sowohl physische, psychische als auch soziale Auswirkungen auf Individuen hat.
- Die multidimensionalen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die biopsychosoziale Gesundheit
- Die Rolle der „aktivierenden“ Sozialpolitik im Umgang mit Arbeitslosigkeit
- Die Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen individueller Betroffenheit und staatlicher Handlungsmaxime
- Alternativkonzepte der Sozialen Arbeit, wie „Supported Employment“
- Die Bedeutung von sozialer Integration im Kontext der Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition und Abgrenzung des Begriffs Arbeitslosigkeit, sowie einer Untersuchung individueller Risikofaktoren. Anschließend wird ein empirischer Überblick über die Situation in Österreich gegeben. Das dritte Kapitel widmet sich den biopsychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit auf individueller Ebene, wobei die physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen im Detail beleuchtet werden.
Kapitel 4 analysiert die „aktivierende“ Sozialpolitik als staatlich-handlungsleitende Maxime im Umgang mit Arbeitslosigkeit. Im fünften Kapitel wird die Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen individueller Betroffenheit und aktivierender Sozialpolitik betrachtet. Hier werden die Herausforderungen für die Soziale Arbeit und alternative Konzepte wie „Supported Employment“ diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Arbeitslosigkeit, Sozialstaat, Soziale Arbeit, Arbeitsmarkt, Langzeitarbeitslosigkeit, Stigma, Sozialpolitik, Soziale Ungleichheit und soziale Integration. Die zentralen Themenbereiche der Arbeit sind die multidimensionalen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit, die Rolle der aktivierenden Sozialpolitik und die Bedeutung von sozialer Integration im Kontext der Arbeitslosigkeit.
- Citar trabajo
- MA Tobias Glatz (Autor), 2021, Die sozialpsychologischen Folgen von Arbeitslosigkeit und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159573