Nachhaltigkeit ist ein Thema, dem in den letzten Jahrzehnten immer mehr Bedeutung von der Gesellschaft zugesprochen wurde. Zurecht, denn um unseren Planeten langfristig zu bewahren ist es erforderlich das Denken und Handeln anzupassen. So wurde die Agenda 2030 auferlegt, welche wiederum die Sustainable Development Goals hervorbrachte. Diese Ziele sollen die Wirtschaft stärken und die nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Es gilt Nachhaltigkeitsstrategien in den Regierungs- und Unternehmensstrategien zu implementieren. Diese Bachelorarbeit hat das Ziel, zu zeigen wie mit Hilfe einer Sustainability Balanced-Score-Card ein nachhaltiges Messinstrument entworfen werden kann und welchen Nutzen Unternehmen daraus ziehen können. Um einen realen Bezug zu der Praxis aufzubauen und die theoretischen Grundlagen anwenden zu können, wird ein Fallbeispiel anhand des Energiekonzern RWE Group AG durchgeführt. Ausgehend von der Theorie zur Erstellung einer Balanced Score-Card nach Kaplan und Norton wird unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsstrategien und -aspekten zuerst ein Leitfaden für die Erstellung einer Sustainability Balanced-Score-Card entwickelt, um diese im Anschluss anhand des Fallbeispiels zur Anwendung zu bringen. Für die Zielebenen der Sustainability Balanced-Score-Card werden die 17 Sustainable Development Goals und die zehn Prinzipien des United Nations Global Compacts näher betrachtet. Damit es möglich wird einen ganzheitlichen Rahmen im Bereich der Nachhaltigkeit abdecken zu können.
Aufgrund dessen, dass der Beispielkonzern aus der Energiebranche stammt, muss beachtet werden, dass die Ergebnisse nicht auf andere Branchen übertragen werden können. Je nach Anwendungsbranche müssen nicht nur die Strategien und Visionen entsprechend ausgerichtet werden, sondern die Auswahl der Kennzahlen muss ebenfalls neu adjustiert werden. Somit fällt der individuelle Nutzen des Messinstrumentes bei jedem Unternehmen anders aus. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass die Sustainability Balanced-Score-Card für die RWE Group AG ein zusätzliches, geeignetes Controlling-Instrument darstellt, mit dem Nachhaltigkeitsziele erfolgreich erreicht und kontrolliert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHES FUNDAMENT
- GREEN FINANCE BEGRIFFSDEFINITION
- NACHHALTIGKEIT BEGRIFFSDEFINITION
- BESONDERER STELLENWERT VON CSR
- BALANCED SCORECARD
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- SUSTAINABLE BALANCED-SCORE-CARD
- LEITFADEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER SBSC
- WICHTIGE KENNZAHLEN
- KRITISCHE ZUSAMMENFASSUNG
- WICHTIGSTEN THEORIEASPEKTE DER BEIDEN THEMEN
- AUSWAHL DER KENNZAHLEN FÜR DIE SBSC
- ANWENDUNG AUF DAS FALLBEISPIEL
- KURZVORSTELLUNG RWE
- AKTUELLER NACHHALTIGKEITSSTATUS VON RWE
- SUSTAINABILITY-BALANCED SCORE-CARD ANWENDEN
- Finanzperspektive
- Kundenperspektive
- Interne Geschäftsprozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- BEWERTUNG DER FALLSTUDIENERGEBNISSE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Anwendung einer Sustainability Balanced-Score-Card (SBSC) als Nachhaltigkeitsmessinstrument am Beispiel des Energiekonzerns RWE Group AG. Das Ziel ist, aufzuzeigen, wie eine SBSC entwickelt werden kann, welche Vorteile sie für Unternehmen bietet und wie sie im praktischen Einsatz zur Messung und Steuerung von Nachhaltigkeitszielen genutzt werden kann. Die Arbeit basiert auf einer theoretischen Grundlage, die die Begriffe Green Finance und Nachhaltigkeit sowie die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) beleuchtet. Anschließend werden die Grundlagen der Balanced-Score-Card nach Kaplan und Norton sowie die Entwicklung einer SBSC unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten erläutert.
- Entwicklung und Anwendung der Sustainability Balanced-Score-Card
- Integration von Nachhaltigkeitszielen und -indikatoren in die Balanced-Score-Card
- Fallstudienanalyse am Beispiel des Energiekonzerns RWE Group AG
- Bewertung des Nutzens und der praktischen Implementierung der SBSC
- Bedeutung von Green Finance und Corporate Social Responsibility für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema der Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit. Sie erläutert die Herausforderungen, die sich durch den Klimawandel und die Ressourcenknappheit ergeben, und die Notwendigkeit nachhaltiger Geschäftspraktiken.
- Theoretisches Fundament: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, auf denen die Arbeit aufbaut. Es umfasst die Definitionen von Green Finance und Nachhaltigkeit, die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für Unternehmen und die Entstehung der Balanced-Score-Card.
- Balanced Scorecard: Dieses Kapitel stellt die Balanced-Score-Card als Managementinstrument vor. Es erläutert die vier Perspektiven der Balanced-Score-Card: Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Geschäftsprozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive. Weiterhin wird die Entwicklung der Sustainability Balanced-Score-Card (SBSC) aus der Perspektive der Nachhaltigkeit und deren Anwendungsgebiete erläutert.
- Kritische Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Theorieaspekte der beiden Themen Green Finance und Nachhaltigkeit zusammen und beleuchtet deren Relevanz für die Entwicklung der SBSC. Es diskutiert die Herausforderungen, die sich bei der Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Balanced-Score-Card ergeben, und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Auswahl von Kennzahlen.
- Anwendung auf das Fallbeispiel: Dieses Kapitel wendet die SBSC auf das Fallbeispiel des Energiekonzerns RWE Group AG an. Es enthält eine Kurzvorstellung des Unternehmens und analysiert dessen aktuellen Nachhaltigkeitsstatus. Anschließend werden die vier Perspektiven der SBSC mit relevanten Kennzahlen für RWE Group AG gefüllt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Balanced-Score-Card, Sustainability Balanced-Score-Card (SBSC), Green Finance, Corporate Social Responsibility (CSR), Energiekonzern, RWE Group AG, Nachhaltigkeitsziele, Kennzahlen, Fallstudie
- Quote paper
- Katharina Hauff (Author), 2021, Sustainable Balance-Score-Card als Nachhaltigkeitsmessinstrument für einen Energiekonzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159709