Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Zum Selbstverständnis von Eltern im Bezug auf Kontrolle und Kontrollverlust in schwierigen Erziehungssituationen

Narrative Interviews mit Eltern von Kleinkindern

Titre: Zum Selbstverständnis von Eltern im Bezug auf Kontrolle und Kontrollverlust in schwierigen Erziehungssituationen

Mémoire (de fin d'études) , 2012 , 243 Pages , Note: 1,25

Autor:in: Sonja Groß (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Untersuchung war es, das Selbstverständnis oder das subjektive Erleben des Einzelnen in schwierigen Erziehungssituationen genauer zu beleuchten, insbesondere den Umgang mit einem eventuell auftretenden Kontrollverlust im Gegensatz zu ruhigem, überlegten Erziehungsverhalten. Hier wurde der Fokus besonders darauf gelegt, wie sich die Betroffenen den Kontrollverlust selbst erklären.

Noch immer ist die elterliche Wut auf Kinder, die sich in verbalen oder körperlichen Tätlichkeiten äußerst, ein Thema, das die Gesellschaft beschäftigt. Obwohl im Jahr 2000 das Gesetzt zur Ächtung von Gewalt in der Erziehung (§1631 BGB) in Kraft trat, nach dem körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen Schutzbefohlener als unzulässig gelten, sind elterliche Übergriffe noch nicht aus der Erziehung verschwunden. Sie sind jedoch im Rückgang begriffen bzw. haben sich etwas vom körperlichen zu verbalen Ausbrüchen gewandelt.

Ein wichtiger Punkt war für mich, Licht in eine Sache zu bringen, die in ihrer höchsten Ausprägung den meisten von uns nicht mehr verständlich ist: das sich immer wieder schmerzhaft wiederholende Entsetzen beim Hören von Nachrichten über Eltern, die ihren meistens noch ganz hilflosen, kleinen Kindern die furchtbarsten Dinge antun. Dies scheint mir nur die Spitzes des Eisbergs eines Verhaltens, das ich seiner alltäglichen, oft noch harmlosen Form in meiner Arbeit untersuchen wollte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Kontrollbedürfnis und Kontrollverlust
      • Kontrollbedürfnis
      • Kontrollverlust
      • Selbstwirksamkeitserwartung
    • Elternrolle und Erziehung
      • Erziehungsstile
      • Entwicklungspsychologische Aspekte
  • Methodik
    • Methodisches Vorgehen
      • Rekrutierung
      • Narrative Interviews
      • Transkription
      • Auswertung
  • Ergebnisse
    • Kontrolle und Kontrollverlust in schwierigen Erziehungssituationen
      • Auslösende Momente für Kontrollverlust
      • Erfahrungen mit Kontrollverlust
      • Bewältigungsstrategien im Umgang mit Kontrollverlust
    • Selbstverständnis der Eltern im Bezug auf Kontrolle und Kontrollverlust
      • Selbstbild
      • Bewertung des eigenen Erziehungsverhaltens
      • Fähigkeit zur Selbstreflexion
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit setzt sich zum Ziel, das Selbstverständnis von Eltern im Bezug auf Kontrolle und Kontrollverlust in schwierigen Erziehungssituationen zu untersuchen. Die Arbeit analysiert narrative Interviews mit Eltern von Kleinkindern und beleuchtet die Erfahrungen der Eltern mit Kontrollverlust sowie die Bewältigungsstrategien, die sie in solchen Situationen anwenden.

  • Kontrollbedürfnis und Kontrollverlust in der Elternrolle
  • Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung im Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen
  • Erfahrungen von Eltern mit Kontrollverlust in der Kindererziehung
  • Bewältigungsstrategien im Umgang mit Kontrollverlust
  • Selbstreflexion und Bewertung des eigenen Erziehungsverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Relevanz der Forschung erläutert. Das zweite Kapitel präsentiert den theoretischen Rahmen, der verschiedene Aspekte wie Kontrollbedürfnis, Kontrollverlust, Selbstwirksamkeitserwartung, Erziehungsstile und Entwicklungspsychologie beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Methodik, die das Vorgehen der Rekrutierung, der narrativen Interviews, der Transkription und der Auswertung der Daten beschreibt. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse, die sich auf die Erfahrungen der Eltern mit Kontrollverlust, die Auslösenden Momente und die Bewältigungsstrategien sowie das Selbstverständnis der Eltern im Bezug auf Kontrolle und Kontrollverlust konzentrieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kontrollbedürfnis, Kontrollverlust, Selbstwirksamkeitserwartung, Elternrolle, Erziehung, narrative Interviews, qualitative Forschung und Selbstverständnis. Sie untersucht die Erfahrungen von Eltern mit Kontrollverlust in der Kindererziehung, die Bewältigungsstrategien, die sie anwenden, und die Auswirkungen auf ihr Selbstbild und die Bewertung des eigenen Erziehungsverhaltens.

Fin de l'extrait de 243 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum Selbstverständnis von Eltern im Bezug auf Kontrolle und Kontrollverlust in schwierigen Erziehungssituationen
Sous-titre
Narrative Interviews mit Eltern von Kleinkindern
Université
University of Freiburg  (Institut für Psychologie, Engelbergerstr. 41, 79085 Freiburg)
Note
1,25
Auteur
Sonja Groß (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
243
N° de catalogue
V1159969
ISBN (PDF)
9783346556134
ISBN (Livre)
9783346556141
Langue
allemand
mots-clé
Psychologie Pädagogik Erziehung Emotionskontrolle Eltern Kinder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Groß (Auteur), 2012, Zum Selbstverständnis von Eltern im Bezug auf Kontrolle und Kontrollverlust in schwierigen Erziehungssituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159969
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  243  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint