Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage: „Auslandentsendung als Maßnahme der internationalen Personalentwicklung - Wie muss eine Auslandsentsendung organisiert und gestaltet sein, damit die Generation Y motiviert ist, diese im Rahmen der beruflichen Weiterentwicklung durchzuführen?“
Zunächst wird die derzeitige Ausgangslage erläutert und auf die Praxis und Ziele der Auslandsentsendung sowie die Generation Y und ihre Besonderheiten in Bezug auf Auslandsentsendungen eingegangen. Den theoretischen Hintergrund dieser Ausarbeitung bilden unterschiedliche Motivationsmodelle, welche thematisiert werden. Hierbei wird sich aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Seminararbeit auf die Bedürfnispyramide von Maslow, die Erwartungs-Mal-Wert-Theorie von Vroom und die Gleichgewichtstheorie von Adams beschränkt.
Mithilfe der bestehenden Literatur und bisherigen Forschungsergebnissen wird ein Zwischenfazit gezogen sowie die Grundlage für die Formulierung von Hypothesen geschaffen, die durch eine an die Generation Y gewandte Online-Umfrage untersucht werden. Versuchsaufbau, Deskriptive Datenauswertung sowie Interpretation und Hypothesenüberprüfung stellen die Unterkapitel dieses Abschnitts dar. Den Abschluss der Ausarbeitung bildet ein Fazit.
Die Globalisierung ist jedoch nicht die einzige Veränderung, auf die Unternehmen reagieren müssen. Mit der sogenannten Generation Y, die grob alle von 1980 bis 1999 Geborenen beinhaltet, findet ein Wertewandel statt, der neue Herausforderungen für Unternehmen und Führungskräfte mit sich bringt. Das Karrierebestreben dieser Generation, ihre Einstellungen und Erwartungen zur Arbeit sowie ihre Kenntnisse über neue Technologien führen zu einer veränderten Einstellung dieser Generation zum Arbeitsleben – auch in Bezug auf die berufliche Auslandsentsendung. Dieser und andere Trends, welche im später Verlauf dieser Seminararbeit noch thematisiert werden, wirken sich auf die Entsendebereitschaft aus und stellen Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen. Für die Personalentwicklung ist es somit nicht unerheblich abschätzen zu können, was Mitarbeitende der Generation Y heutzutage motiviert, für ihr Unternehmen an einen Auslandsstandort zu gehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangslage
- 2.1. Praxis und Ziele der Auslandsentsendung
- 2.2. Die Generation Y und ihre Besonderheiten in Bezug auf Auslandsentsendungen
- 3. Motivationsmodelle
- 3.1. Die Bedürfnispyramide nach Maslow (Inhaltstheorie)
- 3.2. Die Erwartungs-Mal-Wert-Theorie nach Vroom (Prozesstheorie)
- 3.3. Die Gleichgewichtstheorie nach Adams
- 3.4. Zwischenfazit und Hypothesenbildung
- 4. Empirischer Teil: Umfrage zu Auslandsentsendungen bei der Generation Y
- 4.1. Versuchsaufbau
- 4.2. Deskriptive Datenauswertung
- 4.3. Interpretation und Hypothesenüberprüfung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Auslandsentsendungen gestaltet sein müssen, um die Generation Y zu motivieren, diese im Rahmen ihrer beruflichen Weiterentwicklung durchzuführen. Die Arbeit untersucht die Praxis und Ziele der Auslandsentsendung, beleuchtet die Besonderheiten der Generation Y in Bezug auf diese Form der internationalen Personalentwicklung und analysiert verschiedene Motivationsmodelle.
- Motivation der Generation Y für Auslandsentsendungen
- Bedeutung von Auslandsentsendungen für die internationale Personalentwicklung
- Relevanz von Motivationsmodellen für die Gestaltung von Auslandsentsendungen
- Analyse der Generation Y und ihrer spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen
- Empirische Untersuchung der Motivationsfaktoren für Auslandsentsendungen bei der Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Ausgangslage
- Kapitel 3: Motivationsmodelle
- Kapitel 4: Empirischer Teil: Umfrage zu Auslandsentsendungen bei der Generation Y
Die Einleitung führt in das Thema der Auslandsentsendung als Maßnahme der internationalen Personalentwicklung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des demografischen Wandels heraus. Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert, und es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben.
In diesem Kapitel wird der Begriff der Personalentwicklung definiert und der Fokus auf die internationale Personalentwicklung gelegt. Die Praxis und Ziele der Auslandsentsendung werden beleuchtet, und es wird auf die Besonderheiten der Generation Y in Bezug auf Auslandsentsendungen eingegangen.
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Motivationsmodellen, die für die Analyse der Motivation der Generation Y für Auslandsentsendungen relevant sind. Es werden die Bedürfnispyramide nach Maslow, die Erwartungs-Mal-Wert-Theorie nach Vroom und die Gleichgewichtstheorie nach Adams vorgestellt und erläutert.
Der empirische Teil der Arbeit besteht aus einer Online-Umfrage, die an die Generation Y gerichtet ist. Die Kapitel dieses Abschnitts befassen sich mit dem Versuchsaufbau, der deskriptiven Datenauswertung sowie der Interpretation und Hypothesenüberprüfung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Auslandsentsendung, internationale Personalentwicklung, Generation Y, Motivationsmodelle, Bedürfnisse, Erwartungen, empirische Forschung, Online-Umfrage.
- Quote paper
- Lena Vetter (Author), 2019, Auslandsentsendung als Maßnahme der internationalen Personalentwicklung. Organisation und Gestaltung zur Motivation der Generation Y, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160050