Wenn im migrantischen Kontext von Vielfalt gesprochen wird, wird dies in der Gesellschaft als problematisch angesehen, obwohl Migrant*innen einen großen Teil der deutschen Bevölkerung ausmachen. Dies wird so wahrgenommen, da man
gesamtgesellschaftlich gesehen der Meinung ist, dass die Gesellschaft nur ein bestimmtes Maß an Differenz aushält. Diese Wahrnehmung ist dadurch begründet, da in Deutschland eine gewisse Homogenisierungserwartung besteht, sprich Deutschland wird vornehmlich, trotz der Vielzahl an Konfessionen und Mehrsprachlichkeit, als einsprachiges und christliches Land aufgefasst. Auch in anderen Teilen der Gesellschaft wird diese homogene Erwartung aufgebrochen, es besteht ein Diskurs dafür, dass Menschen mit Behinderungen immer mehr in Institutionen integriert werden sollten, anstatt in selektiven Einrichtungen zu verweilen.
Als Mensch, der sich sowohl im beruflichen als auch privaten Kontext mit diesen Themen auseinandersetzt, sprich welche un- und bewussten Machtverhältnisse es zwischen mir, der Gesellschaft oder auch aversiven Gruppen, und marginalisierten Personengruppen gibt, war es für mich von immenser Bedeutung herauszufinden, wie man langfristig dahingegen arbeiten kann, dass so viele Menschen wie möglich über Tools und Wissen aufgeklärt werden, damit ein respektvoller, wertschätzender und zuvorkommender Umgang zwischen allen diversen Personengruppen gewährleistet
werden kann. Daher bin ich, während meiner Recherche, auf den Begriff der Diversitykompetenzen gestoßen und wie man diese in den jeweiligen Settings vermitteln kann. Bevor jedoch eine Vorstellung dessen erfolgt, wie man diese in welchen Institutionen lehren kann, zeige ich zunächst auf, inwiefern sich der Begriff der Diversity entwickelt hat und wie dieser auch Platz in Deutschland gefunden hat.
Danach folgt ein kurzer theoretischer Einstieg darin, inwiefern man diese Kompetenzen vermitteln kann. Im Hauptteil gehe ich dann auf die jeweiligen Institutionen Jugendarbeit, wirtschaftliche Unternehmen und den Hochschulkontext
ein, inwiefern dort Diversity gelebt und gelehrt wird. Anschließend folgt eine Zusammenfassung meiner Ergebnisse und einen Ausblick darauf, inwiefern man das Thema noch weiter vertiefen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung von Diversity-Debatten
- 3. Vermittlung von Diversitykompetenzen
- 3.1 Theorie und Methoden
- 3.2 Vermittlung von Diversitykompetenzen
- 3.2.1 Jugendarbeit
- 3.2.2 Wirtschaftsinstitutionen
- 3.2.3 Hochschulkontext
- 4. Fazit
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vermittlung von Diversitykompetenzen in verschiedenen Kontexten. Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie ein respektvoller Umgang zwischen diversen Personengruppen gefördert werden kann. Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Diversity-Debatten und beleuchtet praxisrelevante Strategien zur Vermittlung von Diversitykompetenzen.
- Entwicklung des Diversity-Begriffs und dessen Relevanz in Deutschland
- Theorien und Methoden zur Vermittlung von Diversitykompetenzen
- Praxisbeispiele der Diversity-Arbeit in Jugendarbeit, Wirtschaft und Hochschule
- Herausforderungen und Potenziale bei der Vermittlung von Diversitykompetenzen
- Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Handlungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diversität und ihrer Herausforderungen in der deutschen Gesellschaft ein. Sie betont die Diskrepanz zwischen der gesellschaftlichen Erwartung von Homogenität und der Realität einer multikulturellen und diversen Bevölkerung. Der Autor beschreibt seine Motivation, sich mit dem Thema der Vermittlung von Diversitykompetenzen auseinanderzusetzen, und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verdeutlicht den dringenden Bedarf an Strategien, um einen respektvollen Umgang zwischen allen Personengruppen zu gewährleisten.
2. Entwicklung von Diversity-Debatten: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Diversity-Begriffs, beginnend mit den Rassismusdebatten der 1960er Jahre in den USA. Es beschreibt den Einfluss von Bürgerrechtsbewegungen und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen. Das Kapitel skizziert die Übertragung des Diversity-Konzepts auf Europa und Deutschland, inklusive der Rolle von Unternehmen und NGOs. Die Diskussion des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und seiner Limitationen im Umgang mit intersektionellen Diskriminierungen bildet einen zentralen Aspekt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von interkultureller Kompetenz und Geschlechterdiversität, ohne andere wichtige Dimensionen von Diversity (wie z.B. Behinderung) auszublenden.
Schlüsselwörter
Diversitykompetenzen, Diversity-Debatten, Interkulturelle Kompetenz, Geschlechterdiversität, Integration, Diskriminierung, Homogenisierung, Institutioneller Rassismus, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Jugendarbeit, Wirtschaft, Hochschule.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vermittlung von Diversitykompetenzen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Vermittlung von Diversitykompetenzen. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Darstellung der Entwicklung von Diversity-Debatten, eine detaillierte Analyse der Vermittlung von Diversitykompetenzen in verschiedenen Kontexten (Jugendarbeit, Wirtschaft, Hochschule), ein Fazit und einen Ausblick. Die Arbeit untersucht Möglichkeiten, einen respektvollen Umgang zwischen diversen Personengruppen zu fördern und analysiert praxisrelevante Strategien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie ein respektvoller Umgang zwischen diversen Personengruppen gefördert werden kann. Sie analysiert die Entwicklung von Diversity-Debatten und beleuchtet praxisrelevante Strategien zur Vermittlung von Diversitykompetenzen in verschiedenen Kontexten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Diversity-Begriffs und dessen Relevanz in Deutschland, Theorien und Methoden zur Vermittlung von Diversitykompetenzen, Praxisbeispiele in Jugendarbeit, Wirtschaft und Hochschule, Herausforderungen und Potenziale der Vermittlung von Diversitykompetenzen sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Handlungsfelder.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Entwicklung von Diversity-Debatten, Vermittlung von Diversitykompetenzen (inklusive Unterkapiteln zu Jugendarbeit, Wirtschaftsinstitutionen und Hochschulkontext), Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel ausführlich beschrieben.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik der Diversität und ihrer Herausforderungen in der deutschen Gesellschaft ein. Sie beschreibt die Diskrepanz zwischen gesellschaftlicher Erwartung von Homogenität und der Realität einer multikulturellen und diversen Bevölkerung und begründet die Notwendigkeit von Strategien für einen respektvollen Umgang zwischen allen Personengruppen.
Worum geht es im Kapitel zur Entwicklung von Diversity-Debatten?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Diversity-Begriffs, beginnend mit den Rassismusdebatten der 1960er Jahre in den USA. Es beschreibt den Einfluss von Bürgerrechtsbewegungen, die Übertragung des Konzepts auf Europa und Deutschland, die Rolle von Unternehmen und NGOs, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Limitationen im Umgang mit intersektionellen Diskriminierungen, sowie die Entwicklung von interkultureller Kompetenz und Geschlechterdiversität.
Welche Praxisbeispiele werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Praxisbeispiele der Diversity-Arbeit in der Jugendarbeit, in Wirtschaftsinstitutionen und im Hochschulkontext. Die konkreten Beispiele werden im Kapitel zur Vermittlung von Diversitykompetenzen detailliert erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Diversitykompetenzen, Diversity-Debatten, Interkulturelle Kompetenz, Geschlechterdiversität, Integration, Diskriminierung, Homogenisierung, Institutioneller Rassismus, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Jugendarbeit, Wirtschaft, Hochschule.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Handlungsfelder?
Ja, die Arbeit enthält einen Ausblick auf zukünftige Forschungs- und Handlungsfelder im Bereich der Vermittlung von Diversitykompetenzen.
- Citation du texte
- Marc- Robin Wunder (Auteur), 2021, Vermittlung von Diversitätskompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162321