Diese Arbeit widmet sich der Forschungsfrage: „Welchen Effekt haben Habits innerhalb der Customer Journey auf Conversions?“. Anhand eines typischen Kaufprozesses, welche als Fallbeispiel für die Arbeit dient, sollen die Einflussfaktoren auf unsere Gewohnheiten, auch Habits genannt, im Kaufverhalten dargestellt werden. Die Arbeit unterteilt sich in fünf Kapitel, wobei im zweiten Kapitel erstmals mit der Begriffserklärung und den theoretischen Grundlagen begonnen wird. Im dritten Kapitel werden die Faktoren zur Gewohnheitskreierung bei Konsumenten beleuchtet und Möglichkeiten dargelegt, wie die Conversion erhöht werden kann. Dies wird anhand von Situationen im typischen Kaufprozesses vorgenommen. Im vierten Kapitel werden die Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen erarbeitet und auf-gezeigt, wie höheres Engagement und Conversion erreicht werden kann. Im abschließenden, fünften Kapitel wird ein Fazit gezogen und die Arbeit abgeschlossen. Die Abarbeitung orientiert sich adäquat an der Reihenfolge der oben genannten Ziele.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärungen und theoretische Grundlage
- 2.1 Gewohnheiten oder Habits
- 2.2 User Engagement und Conversions
- 3. Analyse des Einflusses von Habit auf die Conversionsrate am Beispiel eines typischen Kaufprozesses
- 3.1 Emotionen aus der Sicht der Gehirnforschung
- 3.2 Funktionsweise des zerebralen Systems
- 4. Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen zur Schaffung von Engagement und Conversions
- 4.1 Kundenorientiertes Customer Experience schaffen
- 4.1.1 Aktives Zuhören
- 4.1.2 Design Thinking
- 4.1.3 Storytelling
- 4.2 Touchpoint Optimierung entlang der Customer Journey
- 4.3 Contentproduktion und -distribution
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Habits die Conversion Rate im Rahmen der Customer Journey beeinflussen. Sie analysiert den Einfluss von Gewohnheiten auf das Kaufverhalten und zeigt Möglichkeiten auf, wie Unternehmen Engagement und Conversions durch gezielte Maßnahmen steigern können.
- Einfluss von Habits auf Kaufentscheidungen
- Neurologische Grundlagen von Habits
- Customer Engagement und Conversions
- Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen zur Steigerung von Engagement und Conversions
- Beispiel eines typischen Kaufprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar, indem es die Begriffe "Habits" und "User Engagement" definiert. Kapitel 3 analysiert den Einfluss von Habits auf die Conversionsrate anhand eines typischen Kaufprozesses. Dabei werden die neurologischen Grundlagen von Gewohnheiten beleuchtet und die Rolle von Emotionen im Kaufverhalten betrachtet. Kapitel 4 zeigt Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen auf, wie sie durch gezielte Maßnahmen Engagement und Conversions steigern können. Dies umfasst beispielsweise die Schaffung einer kundenorientierten Customer Experience, die Optimierung von Touchpoints entlang der Customer Journey sowie die Produktion und Distribution relevanter Inhalte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Habits, User Engagement, Conversions, Customer Journey, Customer Experience, Neurologie, Emotionen, Design Thinking, Storytelling und Content Marketing. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bereich des Online-Marketings beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Adrian Hollenstein (Autor:in), 2021, Der Effekt von Habits auf Conversions innerhalb der Customer Journey, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162435