Die ständige Entwicklung und erfolgreiche Einführung neuer Produkte gilt als eine der Grundvoraussetzungen zum Überleben von Unternehmen im Wettbewerb. Diese Tatsache ist besonders für Konsumgütermärkte von Bedeutung. Sie sind durch hohe Neuprodukteinführungsraten, aber auch durch hohe Flopraten gekennzeichnet. Für die erfolgreiche Entwicklung und Einführung haben Unter-nehmen zahlreiche Entscheidungen zu treffen.
Im Rahmen dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten es für Unternehmen gibt, in Konsumgütermärken durch Innovation „Tops“ zu erzielen und „Flops“ zu vermeiden. Hierzu werden zunächst die Besonderheiten von Konsumgütermärkten erläutert. Dabei wird insbesondere auf Konsumgüter für den Lebensmitteleinzelhandel eingegangen. Des weiteren werden die Begriffe der Innovation, des Innovationsmanagements und der Innovationspolitik definiert. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Gestaltungsoptionen für Konsumgüterhersteller ermittelt, mit denen „Flops“ vermieden und „Tops“ erzielt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konsumgütermärkte
- Konsumgüter
- Zu den Besonderheiten von Konsumgütermärkten
- Zu den Begriffen Innovation, Innovationsmanagement und Innovationspolitik
- Innovation
- Innovationsmanagement
- Innovationspolitik
- Gestaltungsoptionen der Innovationspolitik
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltungsoptionen der Innovationspolitik in Konsumgütermärkten. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Unternehmen in diesen Märkten durch Innovation „Tops“ erzielen und „Flops“ vermeiden können.
- Besonderheiten von Konsumgütermärkten, insbesondere im Lebensmittelhandel
- Definitionen von Innovation, Innovationsmanagement und Innovationspolitik
- Gestaltungsoptionen für Konsumgüterhersteller, um „Flops“ zu vermeiden und „Tops“ zu erzielen
- Zielkonflikte zwischen Konsumgüterindustrie und Lebensmitteleinzelhandel
- Die Rolle des Marketings in der Innovationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Innovationspolitik in Konsumgütermärkten. Anschließend werden die Besonderheiten von Konsumgütermärkten erläutert, wobei der Fokus auf Konsumgüter für den Lebensmittelhandel gelegt wird. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich den Begriffen Innovation, Innovationsmanagement und Innovationspolitik sowie den Gestaltungsoptionen der Innovationspolitik. In diesen Kapiteln werden verschiedene Ansätze vorgestellt, mit denen Unternehmen die Entwicklung und Einführung neuer Produkte optimieren und „Flops“ vermeiden können.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltungsoptionen der Innovationspolitik und zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik auf.
Schlüsselwörter
Innovation, Innovationsmanagement, Innovationspolitik, Konsumgütermärkte, Lebensmittelhandel, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Flopraten, Tops, Zielkonflikte, Hersteller, Handel, Marketing.
- Citation du texte
- Boris Hoppen (Auteur), 2002, Top oder Flop - Gestaltungsoptionen der Innovationspolitik in Konsumgütermärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11624