Der Lehrplan Englisch fordert von den SUS in der Oberstufe im Sinne der „media literacy“ die Auseinandersetzung mit Filmen unter verschiedenen Perspektiven. Wichtig ist, so der Lehrplan, dass die SUS lernen, mehrfach kodierte Materialien zu entschlüsseln, indem sie „die Kodierungskanäle zunächst separat beobachten und dann im Zusammenhang analysieren“ und reflektieren.
Die heutige Stunde setzt zwischen Entschlüsselung und Reflektion einen produktionsorientierten und kreativen Schwerpunkt, indem die SUS einen Dialog entwerfen. Auch dies wird vom Lehrplan eingefordert: „[Die SUS sollen] zum Bild eine eigene Tonspur entwerfen und das eigene Produkt mit der vollständigen Vorlage vergleichen.“
Aufgrund der angesprochenen Kommunikationsproblematik meines Kurses sehe ich den Kern der Stunde auf zwei Ebenen. Zum einen sollen die SUS durch die produktionsorientierte und motivierende Aufgabe in der Kleingruppe zum selbständigen Arbeiten und vor allem zum Sprechen in der Fremdsprache ermutigt werden. Zweitens ist es mir wichtig, dass den SUS klar wird, dass die Fokussierung auf einen Sinneskanal bei dem Verständnis einer Szene helfen kann.
Es ist auch interessant nach Vergleich von Original und Produkt den SUS die Frage zu stellen, warum gerade diese Szene aus dem Film entfernt wurde. Hier wäre wünschenswert, dass die SUS zu dem Schluss kommen, dass das Problem der Fremdenfeindlichkeit bereits ausführlich thematisiert wird und daher die Szene redundant wird. Dies stellt aber nur eine optionale Variante dar, da ich den Schwerpunkt der Stunde in der Produkterstellung sehe.
Um ein gutes Produkt zu erstellen, wird der Inhalt der Szene vor der kreativen Arbeit bereits durch zweimaliges Sehen der Szene und Besprechung in der Gruppe vorstrukturiert. Hier bestünde die Möglichkeit, die gefundenen Ideen zunächst im Plenum zu sammeln. Ich möchte die selbständige Arbeit der SUS an dieser Stelle aber nur unterbrechen, wenn die Gruppenarbeit bis dahin unproduktiv verlaufen ist. Da die Gruppe aber wenig Erfahrung mit selbständiger Arbeit hat, erscheint es mir notwendig, hier die Möglichkeit für einen Schnitt zu haben, um die folgende Erarbeitungsphase nicht zu gefährden.
Inhaltsverzeichnis
- 5. Unterrichtsbesuch im Fach Englisch
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Kernziel der Stunde
- Sprachliches Lernen
- Methodisches Lernen
- Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Reihe
- Didaktisch-Methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler (SUS) in der Fremdsprache Englisch zu verbessern, indem sie eine Filmszene ohne Ton analysieren und eine eigene Tonspur entwickeln. Die Stunde soll auch die Methodenkompetenz der SUS erweitern, indem sie mit der Methode „silent viewing“ arbeiten.
- Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache
- Methodenkompetenz im Umgang mit Filmanalysen
- Fokussierung auf einen Sinneskanal bei der Filmanalyse
- Kreativität und produktionsorientiertes Lernen
- Reflexion der Methode „silent viewing“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsstunde beginnt mit einer Einführung in das Thema „Silent Viewing of a deleted scene“ und der Vorstellung der Ziele. Anschließend werden die Besonderheiten der Lerngruppe und der Unterrichtsreihe beleuchtet. Im didaktisch-methodischen Kommentar wird die Relevanz der Stunde im Kontext des Lehrplans Englisch und die Bedeutung der Film-Analyse für die „media literacy“ der SUS erläutert. Die Stunde setzt einen produktionsorientierten und kreativen Schwerpunkt, indem die SUS einen Dialog entwerfen. Der Kern der Stunde liegt in der Förderung der Kommunikationsfähigkeit der SUS durch selbstständiges Arbeiten in Kleingruppen und die Veranschaulichung des Nutzens der Fokussierung auf einen Sinneskanal bei der Filmanalyse. Die SUS werden bei der Erstellung ihres Dialogs durch ein Arbeitsblatt unterstützt, das die Reihenfolge der Äußerungen und den Timecode vorgibt. Zum Abschluss der Stunde erfolgt eine Reflexion der Methode „silent viewing“ und deren Vor- und Nachteile bei der Filmanalyse.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde fokussiert auf die Themen Filmanalyse, „silent viewing“, „sound-only“, Kommunikationsfähigkeit, Methodenkompetenz, „media literacy“, produktionsorientiertes Lernen, und die Analyse des Films „East is East“.
- Quote paper
- Sebastian Goetzke (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Pakistani or British? A film study of „East is East“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116250