In dieser Arbeit geht es um die schulische Förderung während der Coronaeinschränkungen. Dabei handelt es sich um eine qualitative Studie anhand von Expert*inneninterviews zu den Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit Eltern von 6-12-jährigen Kindern in der sozialpädagogischen Tagesgruppe.
In der Tagesgruppe kam es vermehrt zu Problemen in der Kooperation zwischen Eltern und Erziehern. In der Coronazeit findet kein Präsenzunterricht statt, sodass das Homeschooling in der Tagesgruppe regelmäßig abgearbeitet wurde. Die Kinder, die in die Tagesgruppe kommen, bringen ihre Schulaufgaben mit, um mit den pädagogischen Fachkräften die Aufgaben zu bearbeiten. Das funktioniert in den meisten Fällen gut. Dennoch kommen vereinzelte Eltern auf die Erzieher zu und behaupten, dass sie bei den Schulaufgaben etwas falsch gemacht haben. Hier gilt es, die Eltern ernst zu nehmen und durch den Austausch soll ein positives Umsetzen der Zusammenarbeit realisiert werden.
Mein Ziel dieser Arbeit ist es, eine stetige Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Eltern auch bereits vor der Pandemie zu erzielen. Ein dauerhafter kontinuierlicher Austausch ist hierbei durch Telefongespräche oder persönliche Gespräche im Rahmen der Möglichkeiten sehr hilfreich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken zur Hinführung des Themas
- Schulische Förderung von 6 - 12jährigen Kindern während der Corona Einschränkungen in der sozialpädagogischen Tagesgruppe.
- Corona Einschränkungen......
- Corona Einschränkungen in der Tagesgruppe
- Aktuelle Situation in der Zusammenarbeit mit den Eltern..
- Schulische Förderung in der Tagesgruppe.
- Ökologische Systeme nach Urie Bronfenbrenner...
- Forschungsdesign...
- Darstellung der Ergebnisse
- Datenerhebung.......
- Datenauswertung.
- Analyse der Ergebnisse im Kontakt der Bronfenbrennerschen Theorie ..........
- Corona Einschränkungen......
- Möglichkeiten.
- Probleme......
- Auswirkungen auf das Kind.
- Verbesserungsvorschläge.
- Anschauungsbild .......
- Über dieses Anschauungsbild........
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit befasst sich mit den Herausforderungen der schulischen Förderung von 6-12jährigen Kindern in der sozialpädagogischen Tagesgruppe während der Corona-Einschränkungen. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Sozialpädagog*innen und Eltern in diesem Kontext, indem sie qualitative Experteninterviews durchführt.
- Analyse der Auswirkungen der Corona-Einschränkungen auf die schulische Förderung in der Tagesgruppe
- Untersuchung der Kooperation zwischen Erziehern und Eltern im Bereich der schulischen Unterstützung
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit mit Eltern ergeben
- Anwendung des ökologischen Systems von Urie Bronfenbrenner zur Analyse der verschiedenen Einflussfaktoren
- Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der schulischen Förderung während der Corona-Einschränkungen in der sozialpädagogischen Tagesgruppe ein. Es beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der veränderten Situation ergeben, und die Notwendigkeit einer effektiven Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Eltern. Das zweite Kapitel stellt das ökologische System von Urie Bronfenbrenner vor und erklärt, wie dieses Modell auf die Situation der Tagesgruppe angewendet werden kann. Das dritte Kapitel erläutert das Forschungsdesign der Studie und beschreibt die Methodik der Experteninterviews. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und -auswertung, wobei die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Eltern im Detail analysiert werden. Das fünfte Kapitel setzt die Ergebnisse der Studie in Bezug zur Bronfenbrennerschen Theorie und analysiert die verschiedenen Einflussfaktoren auf die schulische Förderung der Kinder. Abschließend wird ein Anschauungsbild präsentiert, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis ableitet.
Schlüsselwörter
Schulische Förderung, Corona-Einschränkungen, sozialpädagogische Tagesgruppe, Zusammenarbeit, Eltern, Erzieher, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, ökologisches System, Urie Bronfenbrenner, Herausforderungen, Chancen, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Schulische Förderung während der Corona-Pandemie. Eine qualitative Studie zu den Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163053