Integrierte Betrachtung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung auf Funktions- und Untersnehmensebene - Eignung wert- und kostenorientierter Konzepte


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2007

29 Pages, Note: 1,3


Extrait


Gliederung

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Akronymverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Gleichungsverzeichnis

1 Einführung
1.1 Problemstellung
1.2 Vorgehensweise der Arbeit

2 Grundlagen zu traditionellen Kennzahlen
2.1 Kennzahlenbegriff
2.2 Kennzahlensysteme
2.3 Erfolgsmessung mittels Kennzahlen und Kennzahlensystemen
2.4 Weitere Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
2.5 Traditionelle Kennzahlensysteme zur Erfolgsmessung
2.6 Du Pont System of Financial Control
2.7 Pyramid Structure of Ratios
2.8 ZVEI Kennzahlensystem
2.9 RL-Kennzahlensystem

3 Defizite traditioneller Kennzahlensysteme
3.1 Bilanzielle Wertansätze
3.2 Altersstruktur des Anlagevermögens
3.3 Mangelnde Risikoberücksichtigung
3.4 Zeitwert des Geldes
3.5 Restwert nach Planungszeitraum

4 Wertorientierte Kennzahlen zur Erfolgsmessung
4.1 Discounted Cash Flow
4.2 Cash Flow Return On Investment
4.3 Cash Value Added
4.4 Economic Value Added

5 Kritische Würdigung der wertorientierten Konzepte

6 Diskussion der Eignung wertorientierter Kennzahlen zur Erfolgsmessung

7 Literaturverzeichnis:

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Du Pont System of Financial Control

Abbildung 2: Ermittlungsschema des CFROI

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Sichere Umsätze

Tabelle 2: ROI bei linearer Abschreibung

Tabelle 3: ROI bei geometrisch-degressiver Abschreibung in t1 und Wechsel zu linearer Abschreibung in t2

Tabelle 4: Zustandsabhängige Umsätze

Tabelle 5: Erwartungswerte des Umsatzes

Gleichungsverzeichnis

Gleichung 1: Aufspaltung des ROE in ROI und Eigenkapitalquote

Gleichung 2: Ermittlung des ROI

Gleichung 3: Ermittlung des Eigenkapitalwertes nach dem Entity-Ansatz

Gleichung 5: Ermittlung des Kapitalkostensatzes im WACC-Ansatz

Gleichung 6: Ermittlung des CFROI nach der internen Zinsfußmethode

Gleichung 7: Ermittlung des CVA

Gleichung 8: Ermittlung des EVA

1 Einführung

1.1 Problemstellung

Die zunehmende Internationalisierung der Finanz-, Kapital und Absatzmärkte führte Mitte der 1990er Jahre zu einer steigenden Anzahl von Unternehmensfusionen und -übernahmen. Dadurch gewann die Vorstellung, dass bei der Entwicklung der Unternehmensstrategien großer Wert auf Steigerung des Unternehmenswertes gelegt werden soll, in Europa stark an Bedeutung. Man näherte sich damit dem im angelsächsischen Raum in den 1980er Jahren entwickelten Konzept der wertorientierten Unternehmenssteuerung (“Value Based Management“) an. Die Vorteile sind offensichtlich: Zum einen senkt ein hoher Unternehmenswert die Kapitalkosten durch eine leichtere Refinanzierung mit Eigen- und Fremdkapital. Zum anderen bietet ein hoher Unternehmenswert einen besseren Schutz vor Übernahmen.[1] Der starke Anstieg der M&A Transaktionen deutete darauf hin, dass erhebliche Diskrepanzen zwischen den aktuellen Marktwerten von Unternehmen und den potentiell realisierbaren Werten vorhanden waren (=Wertlücken).[2] Folglich bedrohte der ständig gestiegene Übernahmedruck sogar viele deutsche Großunternehmen. Als Indiz kann die Vergrößerung des Aktienbesitzes ausländischer Anteilseigner zwischen 1982 und 1989 von 12 auf 19 Prozent angesehen werden.[3] Darüber hinaus trug die Institutionalisierung des Anteilsbesitzes[4] zusätzlich dazu bei, Wertsteigerungsmanagement zu betreiben. Mit diesem Wandel der Anforderungen an die Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente der Unternehmen konnten die traditionellen Kennzahlen und Kennzahlensysteme nicht Schritt halten. Die Erkenntnis, dass traditionelle Kennzahlen und Kennzahlensysteme wenig geeignet sind, die Performance von Unternehmen am Aktienmarkt abzuschätzen, hat das Top-Management empfänglicher als je zuvor für alternative Maßstäbe werden lassen.[5] Obwohl das Hauptziel der Maximierung der Eigentümerrendite durch Ausschüttungen und Kurswertsteigerungen unberührt blieb, stellte man nun die Frage, wie man dieser Zielsetzung am besten gerecht werden könnte. Vor allem Alfred Rappaport, der häufig als der Vater des “Shareholder Value“ Gedankens bezeichnet wird, bewegte durch seine Veröffentlichungen in den 1980er Jahren, insbesondere “Creating Shareholder Value“ im Jahre 1986, viele Top-Manager zum Umdenken.

1.2 Vorgehensweise der Arbeit

Bei der Analyse der Eignung von kosten- und wertorientierten Konzepten zur integrierten Betrachtung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung auf Funktions- und Unternehmensebene wird wie folgt vorgegangen. In Kapitel 2 werden zuerst einige Grundlagen geschaffen. Hierzu zählen die Definitionen der Begriffe “Kennzahlen“ und “Kennzahlensysteme“ und die Erläuterung der Funktionen von Kennzahlen. Darauf werden in Kapitel 3 zwei internationale Kennzahlensysteme (Du Pont System of Financial Control und Pyramid Structure of Ratios) und zwei nationale (ZVEI Kennzahlensystem und RL-Kennzahlensystem) vorgestellt. Anhand deren Spitzenkennzahlen werden in Kapitel 4 die Defizite der traditionellen Kennzahlen aufgezeigt. Den Schwerpunkt von Kapitel 5 bilden die Konzepte Discounted Cash Flow, Cash Flow Return On Investment, Cash Value Added und Economic Value Added, die entwickelt wurden, um die aufgezeigten Defizite zu beheben. In Kapitel 6 folgt eine kritische Würdigung der im vorherigen Kapitel vorgestellten wertorientierten Konzepte. Abschließend wird in Kapitel 7 die Eignung der wertorientierten Kennzahlen zur Erfolgsmessung auf Unternehmensebene diskutiert.

2 Grundlagen zu traditionellen Kennzahlen

Die sinnvolle, aussagekräftige und maßnahmenorientierte Verdichtung von vorliegendem Datenmaterial ist eines der Hauptprobleme bei der Informationsaufarbeitung in Unternehmen. In diesem Zusammenhang sind Kennzahlen und Kennzahlensysteme ein wichtiges Instrument des Controllings, weil sie schnell und prägnant über ein ökonomisches Aufgabenfeld informieren.[6]

2.1 Kennzahlenbegriff

Kennzahlen[7] werden allgemein als ein zentrales Instrument für das Controlling gesehen.[8] Nach vielfältigen Entwicklungen des Kennzahlenbegriffs herrscht in der Literatur heute weitgehend Übereinstimmung darüber, dass Kennzahlen als jene Zahlen betrachtet werden, die quantitativ erfassbare Sachverhalte in konzentrierter Form erfassen.[9] Die am häufigsten vorzufindende Differenzierung verschiedener Kennzahlen ist die nach ihrer statistischen Form. Man unterscheidet dabei die Absolutzahlen, die unmittelbar Auskunft über die Größe eines Sachverhaltes geben, von den Relativzahlen, bei denen zwei Absolutzahlen zueinander ins Verhältnis gesetzt werden.[10] Diese erreichen eine Aussagekraft, die ein einzelner Wert nicht liefern kann.[11] Eine Definition des Kennzahlenbegriffs im weiteren Sinne umfasst Relativzahlen und Absolutzahlen, die Definition im engeren Sinne beinhaltet nur Relativzahlen.[12]

2.2 Kennzahlensysteme

Da einzelne Kennzahlen nur eine beschränkte Aussagekraft besitzen, können mehrere Kennzahlen zu einem Kennzahlensystem verknüpft werden, um deren Informationsgehalt erheblich zu verbessern.[13] Die in der Literatur gebräuchlichste Klassifikation ist die nach der Verknüpfung der Elemente.[14] Kennzahlensysteme werden definiert als logische und/oder rechnerische Verknüpfung mehrerer Kennzahlen, die zueinander in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen. Dabei handelt es sich um eine aufbauende, zweckorientierte Gliederung einzelner Kennzahlen.[15] Bei rechentechnischen Systemen erfolgt die Systembildung durch mathematische Verknüpfung von Kennzahlen hin zu dem gewünschten obersten Unternehmensziel, das als Spitzenkennzahl quantifiziert wird.[16] Bei sachlogischen Systemen hingegen besteht keine mathematische Verknüpfung, da man ihre Beziehungen zueinander nicht quantifizieren kann, diese aber durch die sachliche Aufspaltung transparenter werden,[17] weil ihre Art und Wirkungsrichtung, z.B. aufgrund betriebswirtschaftlicher Erfahrung, bekannt ist.[18]

2.3 Erfolgsmessung mittels Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Im wirtschaftlichen Kontext wird häufig über Erfolg diskutiert, ohne eine allgemein anerkannte Begriffsdefinition zu Grunde zu legen. In der hier vorliegenden Arbeit wird Erfolg als positive Ausprägung von Kennzahlen bzw. Kennzahlensystemen des Rechnungswesens oder kapitalmarktorientierter Größen gesehen, die über das Wirtschaften in einem bestimmten Zeitraum Auskunft geben.[19] Dazu wird für die eigentliche Zielsetzung zu Beginn einer Periode ein Soll Wert vorgegeben, anhand dessen am Ende einer Periode der Zielerreichungsgrad gemessen wird.[20] Die Aufgabe dieser Messkonzepte besteht darin, die tatsächliche und die mögliche Weiterentwicklung eines Unternehmens verursachungsgerecht abzubilden.[21] Es sollen die entsprechenden Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge aufgezeigt werden.

2.4 Weitere Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Kennzahlen können in nahezu allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden. Sie eignen sich speziell als Hilfsmittel bei der Planung, Steuerung und Kontrolle. Durch die verdichtete und systematische Darstellung von Informationen kann ein schneller Überblick über die wichtigsten Sachverhalte gegeben werden.[22] Die Hauptfunktionen sind:[23]

- Anregungsfunktion: Erkennung von Auffälligkeiten und Veränderungen
- Operationalisierungsfunktion: Bildung der Kennzahlen, um konkrete Ziele zu definieren
- Vorgabefunktion: Vorgabe kritischer Zielwerte für Teilbereiche von Unternehmen
- Steuerungsfunktion: Vereinfachung vielschichtiger Steuerungsprozesse durch die Bildung von Kennzahlen
- Kontrollfunktion: Ermöglichung von Soll-Ist-Vergleichen und möglichen Abweichungsanalysen[24]

Der Kennzahlenvergleich dient als wichtigstes Hilfsmittel zur Erfüllung der oben genannten Funktionen. Es werden entweder gleiche Kennzahlen aus verschiedenen Zeiträumen oder Soll- und Ist-Werte aus dem gleichen Zeitraum gegenübergestellt.[25] Man unterscheidet dabei innerbetriebliche und zwischenbetriebliche Vergleiche. Der innerbetriebliche Zeitvergleich mittels aktuellen und früheren Daten und der Soll-Ist Vergleich fungieren als Kontrolle der Unternehmenstätigkeit. Ein zwischenbetrieblicher Vergleich dient dem Ist-Ist Vergleich von ähnlichen Betrieben einer Branche.

[...]


[1] Vgl. Rappaport (1995), S. XV.

[2] Vgl. Günther (1997), S. 64.

[3] Vgl. Lewis/Stelter (1993), S. 107.

[4] Vgl. Günther (1997), S. 65.

[5] Vgl. Rappaport (1995), S. XV.

[6] Vgl. Huch (2004), S. 300.

[7] Für eine Aufzählung weiterer, in der Literatur üblicher Bezeichnungen, wie z.B. Kontrollzahlen oder Schlüsselzahlen, vgl. Meyer (1994), S. 1.

[8] Vgl. Weber (2004), S. 241.

[9] Vgl. Reichmann/Lachnit (1976), S.706.

[10] Vgl. Groll (2004), S. 9.

[11] Vgl. Wissenbach (1967), S. 33.

[12] Vgl. Staudt et al. (1985), S. 22.

[13] Vgl. Reichmann/Lachnit (1976), S.706 f.

[14] Vgl. Staudt et al. (1985), S. 32.

[15] Vgl. Siegwart (2002), S. 27.

[16] Vgl. Baumbusch (1988), S. 124.

[17] Vgl. Groll (2004), S. 17.

[18] Vgl. Lachnit (1979), S. 31.

[19] Vgl. Näther (1993), S. 24.

[20] Vgl. Weber et al. (2004), S. 85.

[21] Vgl. Im Folgenden Beck (2003), S. 60.

[22] Vgl. Horváth (2003), S. 148 ff.

[23] Vgl. Weber (2004), S. 244.

[24] Vgl. Horváth (1983), S. 349 f. und Staehle (1973), S. 223.

[25] Vgl. im Folgenden Staehle (1973), S. 224.

Fin de l'extrait de 29 pages

Résumé des informations

Titre
Integrierte Betrachtung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung auf Funktions- und Untersnehmensebene - Eignung wert- und kostenorientierter Konzepte
Université
University of Bayreuth
Note
1,3
Auteur
Année
2007
Pages
29
N° de catalogue
V116305
ISBN (ebook)
9783640179213
ISBN (Livre)
9783640179251
Taille d'un fichier
570 KB
Langue
allemand
Mots clés
Integrierte, Betrachtung, Kennzahlen, Erfolgsmessung, Funktions-, Untersnehmensebene, Eignung, Konzepte
Citation du texte
Tobias Dörhöfer (Auteur), 2007, Integrierte Betrachtung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung auf Funktions- und Untersnehmensebene - Eignung wert- und kostenorientierter Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116305

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Integrierte Betrachtung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung auf Funktions- und Untersnehmensebene - Eignung wert- und kostenorientierter Konzepte



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur