In dieser Arbeit wird ein Trainingsplan für eine Frau Anfang 50 erstellt. Diese hat mit Bandscheibenvorfällen, Rücken- und Knieschmerzen sowie Übergewicht zu kämpfen. Das Ziel des Trainings ist demnach die Steigerung der sportlichen Fitness sowie die Reduktion von Gewicht und Schmerzen. Nach der Diagnose erfolgt die Zielsetzung und die Prognose. Daraufhin wird die Trainingsplanung für den Mesozyklus erklärt und begründet. Zum Schluss werden zwei Studien näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine und biometrische Daten
- Allgemeine Daten
- Biometrische Daten
- Krafttestung
- Begründung der Auswahl des Testverfahrens
- Detaillierter Testablauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Stufen-Modells der Trainingssteuerung, einem bewährten Konzept in der Trainingslehre.
- Diagnose des aktuellen Gesundheitszustands und der Leistungsfähigkeit der Kundin
- Entwicklung eines individuell angepassten Trainingsplans unter Berücksichtigung der biometrischen Daten und Trainingsziele
- Anwendung des Stufen-Modells der Trainingssteuerung zur progressiven Steigerung der Trainingsintensität
- Einbezug der Trainingsmotivation und des zeitlichen Verfügungsrahmens der Kundin
- Optimierung des Trainingsplans im Hinblick auf Sicherheit und Effektivität
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Hausarbeit befasst sich mit der Anamnese der Kundin, welche grundlegende Informationen zu ihrer Person und ihrem Gesundheitszustand liefert. Neben allgemeinen Daten werden auch biometrische Werte wie Körpergewicht, BMI und Körperfettanteil erhoben.
Im zweiten Teil der Hausarbeit wird die Krafttestung der Kundin erläutert. Dabei werden die Gründe für die Auswahl des Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) dargelegt und der detaillierte Ablauf des Tests beschrieben.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Stufen-Modell der Trainingssteuerung, Diagnose, Biometrische Daten, Krafttestung, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Individuelle Anpassung, Trainingsmotivation, Sicherheit, Effektivität
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Erstellung eines Trainingsplans zur Steigerung der sportlichen Fitness sowie zur Reduktion von Gewicht und Schmerzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163341