Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Führt Leistungsdifferenzierung an Gemeinschaftsschulen zu einem höheren Arbeitsaufwand für Lehrer? Entwicklung eines Forschungsdesigns

Titre: Führt Leistungsdifferenzierung an Gemeinschaftsschulen zu einem höheren Arbeitsaufwand für Lehrer? Entwicklung eines Forschungsdesigns

Travail de Recherche , 2017 , 44 Pages , Note: 1,5

Autor:in: David Knobelspies (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit Hilfe der Forschungsfrage "Inwiefern erfordert Leistungsdifferenzierung einen höheren Arbeitsaufwand für Lehrerinnen und Lehrer an Gemeinschaftsschulen?" wird ein Forschungsdesign entwickelt, das eine Untersuchung dieser Thematik ermöglicht. Einleitend wird zunächst die Entwicklung der Gemeinschaftsschule aus dem Urkonzept, der Volksschule, wissenschaftlich erläutert, worauf im Anschluss wichtige begriffliche Klärungen vorgenommen werden. Fortführend wird das zur Forschungsfrage entwickelte Erhebungsinstrument vorgestellt und eine Begründung der gewählten Forschungsmethode erläutert. Ein Ausblick auf die mögliche Auswertung der Daten mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring wird anschließend charakterisiert.

Heterogenität ist das Stichwort, über welches in der aktuellen Bildungsreform mehr denn je gesprochen wird. Grund hierfür ist die Einführung der Gemeinschaftsschule und dadurch eine Anpassung der Schulreform an gesamtgesellschaftliche Veränderungen. Die Gemeinschaftsschule möchte jede/n Schülerin und Schüler gezielt fördern, wobei wiederum ein grundlegendes Verständnis von Heterogenität und neuer Lehr-/ Lernumgebungen Voraussetzung ist. Die Lehrerinnen und Lehrer stehen hierdurch neuen Herausforderungen gegenüber. Neue, andere Unterrichtskonzepte sollen umgesetzt werden. Im Rahmen eines „offenen Unterrichts“ und basierend auf dem Prinzip der Differenzierung sollen letztlich mehr Schüler erreicht werden. Jedem Schüler soll also die Möglichkeit gegeben sein, etwas zu finden, was seinem individuellen Leistungsniveau entspricht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1) Einleitung (G.S.)
  • 2) Theoretischer Teil
    • 2.1 Von den Anfängen schulischer Entwicklung bis hin zur Gemeinschaftsschule (G.S.)
    • 2.2 Prinzipien von Gemeinschaftsschulen (D.K. u. G.S.)
      • 2.2.1 Begriffsdefinitionen
        • a) Arbeit/ Arbeitsaufwand (D.K.)
        • b) Leistungsdifferenzierung (D.K.)
      • 2.2.2 Offener Unterricht als ein möglicher Lösungsansatz (G.S.)
  • 3) Forschung
    • 3.1 Aktueller Forschungsstand (G.S.)
    • 3.2 Einführung in die Forschung (D.K.)
      • 3.2.1 Hypothesen (D.K. u. G.S.)
    • 3.3 Vorstellung und Begründung der angewandten Forschungsmethoden (D.K.)
      • 3.3.1 Leitfragengeleitetes Interview (D.K.)
        • 3.3.1.1 Instrument zur Erhebung von Arbeitsaufwand/-zeit (G.S.)
    • 3.4 Pre-Test (D.K. u. G.S.)
      • 3.4.1 Mögliche Auswertungsmethode (G.S.)
      • 3.4.2 Auswertung (D.K. u. G.S.)
  • 4) Fazit/Schlussfolgerung (D.K.)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Leistungsdifferenzierung an Gemeinschaftsschulen einen höheren Arbeitsaufwand für Lehrerinnen und Lehrer erfordert. Im Fokus steht die Untersuchung der Auswirkungen der Schulreform auf die Arbeitsbelastung von Lehrkräften im Kontext von Heterogenität und neuen Unterrichtskonzepten, insbesondere im Hinblick auf offenen Unterricht und Differenzierung.

  • Entwicklung der Gemeinschaftsschule aus dem Ursprungskonzept der Volksschule
  • Begriffsdefinitionen von Arbeit/Arbeitsaufwand und Leistungsdifferenzierung
  • Offener Unterricht als möglicher Lösungsansatz für die Herausforderungen der Leistungsdifferenzierung
  • Forschungsdesign und Methoden zur Untersuchung des Arbeitsaufwands von Lehrkräften
  • Potenzielle Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf die Arbeitsbelastung von Lehrkräften an Gemeinschaftsschulen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Belastung von Lehrkräften durch die Leistungsdifferenzierung an Gemeinschaftsschulen im Kontext von Heterogenität und neuen Unterrichtsformen vor. Sie erläutert die Relevanz der Thematik im Rahmen der aktuellen Bildungsreform und die Notwendigkeit, die Auswirkungen der Schulreform auf die Arbeit von Lehrkräften zu untersuchen.
  • Theoretischer Teil: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Gemeinschaftsschule aus dem Ur-Konzept der Volksschule und definiert wichtige Begriffe wie Arbeit/Arbeitsaufwand und Leistungsdifferenzierung. Es wird zudem der offene Unterricht als ein möglicher Lösungsansatz für die Herausforderungen der Leistungsdifferenzierung vorgestellt.
  • Forschung: Der Abschnitt präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Thematik und stellt das entwickelte Forschungsdesign vor, welches auf Leitfragengeleiteten Interviews und einem Instrument zur Erhebung des Arbeitsaufwands basiert. Es wird ein Ausblick auf die mögliche Auswertung der Daten mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring gegeben. Darüber hinaus werden Bezüge zu anderen Lehrveranstaltungen und Seminararbeiten hergestellt, um den Zusammenhang der Forschungsarbeit mit anderen Themenfeldern der Erziehungswissenschaft zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe: Leistungsdifferenzierung, Gemeinschaftsschule, Arbeitsaufwand, Lehrkräfte, Unterrichtskonzepte, offener Unterricht, Heterogenität, Bildungsreform, qualitative Inhaltsanalyse.

Fin de l'extrait de 44 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Führt Leistungsdifferenzierung an Gemeinschaftsschulen zu einem höheren Arbeitsaufwand für Lehrer? Entwicklung eines Forschungsdesigns
Université
University of Education Weingarten  (Erziehungswissenschaften)
Cours
Von der Volksschule zur Gemeinschaftsschule
Note
1,5
Auteur
David Knobelspies (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
44
N° de catalogue
V1163504
ISBN (PDF)
9783346568212
ISBN (Livre)
9783346568229
Langue
allemand
mots-clé
Leistungsdifferenzierung Gemeinschaftsschule Volksschule Arbeitsaufwand für Lehrer Offener Unterricht Forschungsmethoden Leitfragengestützes Interview Pre-Test Auswertungsmethode Schulische Entwicklung Heterogenität Differenzierung Unterricht Schulreform Leistungsniveau Mehrbelastung Planung von Unterricht Realschule Werkrealschule Hauptschule Forschungsarbeit Erziehungswissenschaft Pädagogik Migration und Schule Grundschule Lehrergesundheit Burnout Lernangebot Lehrangebot Didaktik Psychologie Lehrplan Bildungsplan Schüler Peschel Freiarbeit Studie Wiater Wallrabenstein Schnittko Ramseger Neuhaus-Siemon Bildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Knobelspies (Auteur), 2017, Führt Leistungsdifferenzierung an Gemeinschaftsschulen zu einem höheren Arbeitsaufwand für Lehrer? Entwicklung eines Forschungsdesigns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163504
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint