Diese Arbeit befasst sich mit dem Missionsprojekt der Sophia Universität in Tokyo während des zwanzigsten Jahrhunderts. Das Ziel des Projekts war, die japanischen Einwohner für den christlichen Glauben zu gewinnen und die katholische Kirche in Japan zu verankern.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Sophia Universität in den Anfangsjahren sowie mit den Umständen der Universitätsgründung und die damit einhergehende, erneute Sendung der Jesuiten nach Japan. Danach wird auf existenzbedrohende Rückschläge eingegangen, die das Missionsprojekt in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts zu verkraften hatte.
Außerdem wird sich mit akademischen Aktivitäten der Sophia Universität, wie der Etablierung weiterer Fakultäten, die Herausgabe wissenschaftlicher Zeitschriften und Veröffentlichungen mit dem Ziel, in japanischen wissenschaftlichen Kreisen anerkannt und als Kirche wahrgenommen zu werden, befasst. Anschließend wird die Entwicklung der Sophia Universität in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts thematisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ein Aufschwung. Noch mehr Fakultäten wurden etabliert, unter anderem die Theologische Fakultät im Jahr 1958.
Zum Schluss befasst sich die Arbeit mit dem missionarischen Engagement der Jesuitenkommunität. Es wird der Wandel des Missionsverständnisses und wie sich an der Sophia Universität die Erziehungsprinzipien der Gesellschaft Jesu zu diesem Wandel verhalten, behandelt. Der Schluss wird eine Antwort auf die Frage nach dem Missionserfolg der Gesellschaft Jesu, in Verbindung mit dem Missionsprojekt Sophia Universität geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gesellschaft Jesu und das Missionsprojekt Sophia Universität in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- Die Rückkehr der Jesuiten nach Japan und die Gründung der Sophia Universität.
- Rückschläge für das Missionsprojekt
- Wissenschaftliche Unternehmungen an der Sophia Universität
- Bildungsangebote und sozial-karitative Werke der Missionare in Verbindung mit der Sophia Universität
- Missionarischer Aufbruch nach dem zweiten Weltkrieg und die weitere Entwicklung der Sophia Universität.
- Jesuiten an der Sophia Universität und ihr missionarisches Engagement.
- Ausbau und Wachstum der Sophia Universität
- Die Sophia Universität und das gewandelte Missionsverständnis
- Fazit und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob das Missionsprojekt Sophia Universität, gegründet 1913 von Jesuiten in Tokio, dazu beigetragen hat, im Japan des 20. Jahrhunderts Menschen für den christlichen Glauben zu gewinnen und die katholische Kirche in der japanischen Gesellschaft zu verankern. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Missionsprojekts und die Rolle der Sophia Universität in diesem Kontext.
- Die Geschichte der Jesuitenmission in Japan
- Die Gründung und Entwicklung der Sophia Universität
- Das Verhältnis von Kirche und Kultur in Japan
- Die Bedeutung von Bildung und Erziehung in der Mission
- Der Wandel des Missionsverständnisses im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die historische und gesellschaftliche Situation des Japan des 20. Jahrhunderts sowie die Rolle der Jesuitenmission im Kontext des christlichen Glaubens beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Gründung und den Anfängen der Sophia Universität in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es werden die Herausforderungen, Rückschläge und Erfolge des Missionsprojekts in dieser Zeit beleuchtet. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Entwicklung der Sophia Universität nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die Auswirkungen des Kriegs auf die Universität und die damit verbundenen neuen Herausforderungen und Chancen für die Mission analysiert.
Schlüsselwörter
Jesuiten, Mission, Sophia Universität, Japan, Christentum, Katholizismus, Bildung, Erziehung, Kultur, Gesellschaft, Geschichte, Wandel, Missionsverständnis, wissenschaftliche Unternehmungen, sozial-karitative Werke.
- Citar trabajo
- Martina Hölge-Cordier (Autor), 2020, Die Jesuitenmissionen in Japan im 20. Jahrhundert. Das Missionsprojekt der Sophia Universität in Tokyo, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163927