Diese Hausarbeit setzt sich mit der Unterscheidung von Propaganda und Public Relations (PR) auseinander. Zunächst wird ein geschichtlicher Überblick, eine Begriffsdefinition und ein Blick auf die wichtigsten Merkmale von Propaganda und PR geliefert. In einer vergleichenden Analyse werden anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und verschiedene wissenschaftliche Betrachtungsweisen angeführt. Anschließend wird als Beispiel auf die politische Kommunikation im Bundestagswahlkampf 2021 geblickt und eine Antwort auf die Frage der Hausarbeit gegeben: „Wie kann man Propaganda und PR unterscheiden?“. Schlussendlich wird auf Probleme bei der eindeutigen Unterscheidung eingegangen und ein Fazit gezogen. Die Frage ist darüber hinaus auch, ob eine klare Trennung überhaupt möglich ist oder ob es lediglich eine Änderung der Begrifflichkeit gab, um alte, negative Konnotationen abzuschütteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematik der Hausarbeit
- Aufbau und Fragestellung
- Propaganda
- Geschichte
- Begriffsdefinition und Merkmale
- Public Relations
- Geschichte
- Begriffsdefinition und Merkmale
- Vergleichende Analyse
- Beziehung zwischen Propaganda und PR
- Beispiel politische Kommunikation
- Schluss
- Fragestellung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Unterschiede zwischen Propaganda und Public Relations (PR). Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung beider Konzepte, definiert die Begriffe und identifiziert die wichtigsten Merkmale. Darüber hinaus wird eine vergleichende Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede durchgeführt und wissenschaftliche Perspektiven beleuchtet.
- Unterscheidung zwischen Propaganda und Public Relations
- Historische Entwicklung und Begriffsdefinitionen von Propaganda und PR
- Wichtige Merkmale von Propaganda und PR
- Analyse der Beziehung zwischen Propaganda und PR
- Beispiele aus der politischen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein, stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Fake News und der allgegenwärtigen Kommunikation dar und erläutert den Aufbau der Arbeit sowie die zentrale Fragestellung.
- Propaganda: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Propaganda, von ihren frühen Formen bis zur Verwendung durch die Nationalsozialisten. Es werden die Begriffsdefinition und die wichtigsten Merkmale von Propaganda dargestellt.
- Public Relations: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der Public Relations, definiert den Begriff und die wichtigsten Merkmale von PR.
- Vergleichende Analyse: In diesem Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Propaganda und PR anhand verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven analysiert. Ein Beispiel aus der politischen Kommunikation wird herangezogen, um die Unterscheidung zwischen Propaganda und PR zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Propaganda, Public Relations, Manipulation, Kommunikation, politische Kommunikation, Fake News, Medien, Geschichte, Begriffsdefinition, Merkmale, Vergleichende Analyse, Wissenschaftliche Perspektiven, Beispiel, Bundestagswahlkampf, Unterscheidung, Trennung.
- Citar trabajo
- Hanna Damaschke (Autor), 2021, Was unterscheidet Propaganda von Public Relations?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1164779