In dieser Erkundung zu dem Thema „Aufgaben eines Lehrers - Unterrichten und was sonst?“ soll untersucht werden, welche Aufgaben die Lehrenden neben dem Unterricht zu erledigen haben. Des Weiteren soll herausgestellt werden, wann und wie sie diese erledigen. Im Zuge dieser Fragen soll die Sichtweise von jüngeren und älteren Lehrenden bezüglich der Aufgaben verglichen werden. Eine weitere Differenzierung der Fragestellung ist schon in der Erkundungsvorbereitung zu finden, das Erkenntnisinteresse hat sich dabei nicht geändert. Alle dort aufgeworfenen Fragen sind gleich geblieben, und in den vier Lehrerinterviews gleich gestellt worden. In der Erkundungsvorbereitung wurde eine Hypothese aufgestellt, die es zu verifizieren, oder zu falsifizieren gilt. Die Planung, Vorbereitung und Durchführung stimmten weitestgehend überein. Es wurden keine Änderungen am Fragebogen vorgenommen, und auch die Planung, zwei jüngere und zwei ältere Lehrpersonen zu interviewen, klappte reibungslos. Auffällig war, dass bei allen Interviews der geplante Ablauf des Leitfadens meinerseits nicht eingehalten wurde, da ich die Interviewfragen dem Gesprächsverlauf angepasst habe. Somit schlossen sich einige Fragen an, die eigentlich erst zu einem späteren Zeitpunkt gestellt werden sollten, aber so hatten die Interviewten wenigstens nicht das Gefühl inquisitorisch ausgefragt zu werden. Die am Anfang geplanten Fragen nach den zu unterrichtenden Fächern, der Zeit im Schuldienst und des Alters schloss sich bei allen Interviews erst am Ende an, da durch die Nennung des Erkundungsthemas am Anfang die Lehrer schon sofort „loslegten“. Es wurden zwar alle Oberfragen von mir gestellt, aber auf einige Unterfragen habe ich verzichtet, da diese schon durch Ausführungen der Lehrer angesprochen wurden. Nach der Durchführung der Interviews ist mir deutlich geworden, dass durch diese auch andere Aspekte, wie z.B. Belastungen, Druck und Stress der Lehrer zum Ausdruck kamen wurden. Auch diese Seite des Lehrerberufs interessiert mich sehr, aber in den Interviews, sowie in der Auswertung soll darauf nicht näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Präzisierung der Fragestellung
- 2 Vergleich der Planung, Vorbereitung und Durchführung
- 3 Erkundungsergebnisse
- 3.1 Hinweise zur Ergebnisfindung
- 3.1.1 Festlegung des Materials und Analyse der Entstehungssituation
- 3.1.2 Formale Charakterisierung des Materials
- 3.1.3 Richtung der Analyse
- 3.1.4 Bestimmung und Definition der Analysetechnik
- 3.2 Analyse und Interpretation der Erkundungsergebnisse
- 3.2.1 Aufgaben neben dem Unterricht
- 3.2.2 Prozentuale Aufteilung der Aufgaben
- 3.2.3 Zeitliche Bewältigung der Aufgaben
- 3.2.5 Ausweitung der Arbeit auf das Wochenende
- 3.2.6 Präsenzzeiten für Lehrer
- 3.2.7 Zuteilung der Aufgaben
- 3.2.8 Bewertung von Teamarbeit innerhalb der Aufgabenbewältigung
- 3.3 Bewertung der Erkundungsergebnisse
- 3.1 Hinweise zur Ergebnisfindung
- 4 Beurteilung der gewählten Forschungsverfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Erkundung zielt darauf ab, die Aufgaben von Lehrenden jenseits des Unterrichts zu untersuchen. Sie analysiert, welche Aufgaben neben dem Unterricht anfallen, wann und wie diese erledigt werden und wie sich die Sichtweisen jüngerer und älterer Lehrender bezüglich der Aufgaben unterscheiden.
- Aufgaben von Lehrkräften neben dem Unterricht
- Zeitliche Verteilung und Bewältigung von Aufgaben
- Vergleich der Perspektiven jüngerer und älterer Lehrkräfte
- Analyse der Entstehungssituation und der verwendeten Forschungsmethoden
- Bewertung der Erkundungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 präzisiert die Fragestellung der Erkundung und erläutert die Forschungsmethodik. Kapitel 2 vergleicht die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Untersuchung. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Erkundung, einschließlich der Analyse und Interpretation der Interviewdaten. Kapitel 4 beurteilt die gewählten Forschungsverfahren.
Schlüsselwörter
Die Erkundung beschäftigt sich mit den Aufgaben von Lehrkräften, insbesondere mit Aufgaben neben dem Unterricht. Sie analysiert die Zeitliche Bewältigung, die Aufteilung und die Bewertung dieser Aufgaben im Vergleich der Perspektiven von jüngeren und älteren Lehrkräften. Die Forschungsmethodik basiert auf qualitativer Inhaltsanalyse.
- Arbeit zitieren
- I. Staatsexamen Katharina Korff (Autor:in), 2006, Erkundungsprotokoll: Aufgaben der Lehrenden, Unterrichten - und was sonst?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116540