Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht

Erarbeitung eines Unterrichtsmaterials für den Bereich "Sprachreflexion" anhand der Scaffolding-Methode

Título: Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht

Trabajo Escrito , 2021 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Hasan-Yasin Baran (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie mehrsprachige SuS in den Deutschunterricht eingebunden werden können. Dabei werden die derzeitigen Bildungschancen von mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen veranschaulicht. Damit zusammenhängend soll ein Blick auf den schulischen und außerschulischen Sprachgebrauch der SuS mit Migrationshintergrund geworfen werden. Anschließend werden die Chancen und Herausforderungen des Sprachgebrauchs von mehrsprachigen Lernenden im Deutschunterricht herausgearbeitet. Damit einhergehend wird die Sprachreflexion und die Sprachbewusstheit in den Vordergrund gerückt und Möglichkeiten angeboten, wie man als Lehrkraft die Mehrsprachigkeit der SuS nutzen kann. In diesem Zusammenhang wird auf die Scaffolding-Methode verwiesen und die Makro- und Mikro-Ebenen der Methode näher erläutert. Dahingehend wird für den Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ ein exemplarisches Unterrichtsmaterial veranschaulicht und eine Unterrichtseinheit illustriert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler
    • 2.1 Bildungschancen
    • 2.2 Schulischer und außerschulischer Sprachgebrauch
  • 3. Sprachgebrauch und Sprachreflexion im Deutschunterricht
    • 3.1 Sprachgebrauch: Chancen und Herausforderungen
    • 3.2 Sprachreflexion und Sprachbewusstheit
  • 4. Scaffolding
    • 4.1 Makro-Scaffolding
    • 4.2 Mikro-Scaffolding
  • 5. Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht
    • 5.1 Sprachkontrast: Satzgliedstellung im Türkischen und Deutschen
    • 5.2 Unterrichtsmaterial
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten, mehrsprachige Schülerinnen und Schüler (SuS) erfolgreich in den Deutschunterricht zu integrieren. Dabei werden aktuelle Bildungschancen von mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen beleuchtet und der schulische sowie außerschulische Sprachgebrauch von SuS mit Migrationshintergrund analysiert. Die Arbeit erörtert außerdem die Chancen und Herausforderungen des Sprachgebrauchs im Deutschunterricht sowie die Förderung von Sprachreflexion und Sprachbewusstheit.

  • Bildungschancen von mehrsprachigen SuS
  • Schulischer und außerschulischer Sprachgebrauch von SuS mit Migrationshintergrund
  • Sprachgebrauch und Sprachreflexion im Deutschunterricht
  • Die Rolle des Scaffoldings bei der Unterstützung mehrsprachiger Lernender
  • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine Einleitung, die die Relevanz von sprachlicher und kultureller Vielfalt in der heutigen Gesellschaft hervorhebt. Es werden die Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem im Zusammenhang mit der Integration mehrsprachiger SuS und die Bedeutung von Sprachförderung diskutiert. Kapitel 2 befasst sich mit den Bildungschancen mehrsprachiger SuS, analysiert die Ergebnisse der PISA-Studien und untersucht die Bedeutung von Sprachgebrauch im privaten Bereich. Kapitel 3 fokussiert auf die Chancen und Herausforderungen des Sprachgebrauchs im Deutschunterricht und die Bedeutung von Sprachreflexion und Sprachbewusstheit. Kapitel 4 erklärt die Scaffolding-Methode und erläutert die Makro- und Mikro-Ebenen dieser Methode. Kapitel 5 widmet sich der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Deutschunterricht und stellt ein konkretes Beispiel für den Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ vor.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, Bildungschancen, Sprachgebrauch, Sprachreflexion, Sprachbewusstheit, Scaffolding, Deutschunterricht, Unterrichtsmaterial, PISA-Studie.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht
Subtítulo
Erarbeitung eines Unterrichtsmaterials für den Bereich "Sprachreflexion" anhand der Scaffolding-Methode
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
1,7
Autor
Hasan-Yasin Baran (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
22
No. de catálogo
V1165448
ISBN (PDF)
9783346573612
ISBN (Libro)
9783346573629
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sprachdidaktik Mehrsprachigkeit Sprachreflexion Scaffolding Deutschunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hasan-Yasin Baran (Autor), 2021, Einbezug mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler in den Deutschunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165448
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint