Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Normativität und Normalisierung von Kindheit. Die Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter

Título: Normativität und Normalisierung von Kindheit. Die Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter

Trabajo Escrito , 2020 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Verena Dakota Krüger (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Frage bearbeitet werden, wie die Früherkennungsuntersuchungen das Bild des ‚normalen‘ Kindes formen und beeinflussen und wie sich dieses auf das Aufwachsen von Kindern und das elterliche Sorgeverhalten auswirken.

Alle Kinder, die in Deutschland in einem Krankenhaus auf die Welt kommen, erhalten mit der Geburt des Kindes das Kinderuntersuchungsheft. Die Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter haben in Folge des Ausbaus von Früherkennung und Präventionsmaßnahmen für Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit in den letzten Jahren einen starken Institutionalisierungsschub erhalten.

Hierfür werden zuerst die Begriffe Normativität, Normalität und Normalisierung definiert und voneinander trennbar gemacht sowie die Funktion der Früherkennungsuntersuchung näher betrachtet. Hierfür wird das Untersuchungsheft sowie eine Informationsbroschüre für Eltern über die Früherkennung und Vorsorge ihres Kindes der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, herangezogen. Darauf folgt eine genauere Betrachtung des Spannungsfeldes der durch die Früherkennungsuntersuchungen entstehende Normativität und Normalisierung. Mithilfe einer qualitativen Studie von Früherkennungsuntersuchungen werden die Durchführung und mögliche Auswirkungen der Untersuchung ausführlich betrachtet. Im Anschluss wird näher auf die Prävention eingegangen sowie Messfehler und die mangelnde Standardisierung in den Untersuchungen kritisch begutachtet. Auch die Auswirkungen auf das elterliche Sorgeverhalten werden beleuchtet. Für eine multiperspektivische Betrachtung wird auch die Wichtigkeit der Früherkennungsuntersuchung veranschaulicht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Normativität, Normalität und Normalisierung
  • Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter
  • Spannungsfelder der Früherkennungsuntersuchung.
    • Normativität in der Früherkennungsuntersuchung
    • Prävention
    • Messfehler und mangelnde Standarisierung
    • Auswirkungen auf das elterliche Sorgeverhalten
    • Wichtigkeit der Früherkennungsuntersuchungen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Früherkennungsuntersuchungen das Bild des "normalen Kindes" formen und beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf das Aufwachsen von Kindern und das elterliche Sorgeverhalten hat.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Normativität, Normalität und Normalisierung
  • Analyse der Funktion der Früherkennungsuntersuchung anhand des Untersuchungsheftes und einer Informationsbroschüre für Eltern
  • Begutachtung des Spannungsfeldes zwischen Normativität und Normalisierung im Kontext der Früherkennungsuntersuchungen
  • Kritische Betrachtung der Durchführung und möglichen Auswirkungen der Früherkennungsuntersuchungen
  • Analyse der Auswirkungen auf das elterliche Sorgeverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Normativität, Normalität und Normalisierung definiert und voneinander abgegrenzt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter und erläutert deren Funktion und Bedeutung. Das vierte Kapitel analysiert die Spannungsfelder der Früherkennungsuntersuchungen, insbesondere die Normativität und Normalisierung, die durch diese Untersuchungen entstehen. Es wird auch die Prävention, Messfehler und die mangelnde Standarisierung in den Untersuchungen beleuchtet. Die Auswirkungen auf das elterliche Sorgeverhalten und die Wichtigkeit der Früherkennungsuntersuchungen werden ebenfalls diskutiert.

Schlüsselwörter

Früherkennungsuntersuchungen, Normativität, Normalität, Normalisierung, Kind, Entwicklung, Eltern, Sorgeverhalten, Prävention, Messfehler, Standarisierung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Normativität und Normalisierung von Kindheit. Die Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter
Universidad
University of Hildesheim  (Erziehungswissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Verena Dakota Krüger (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
23
No. de catálogo
V1165488
ISBN (PDF)
9783346573513
ISBN (Libro)
9783346573520
Idioma
Alemán
Etiqueta
Normativität Normalisierung Normierung Normen Kindheit Früherkennung U-Untersuchungen Früherkennungsuntersuchung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Verena Dakota Krüger (Autor), 2020, Normativität und Normalisierung von Kindheit. Die Früherkennungsuntersuchungen im Kindesalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165488
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint