Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Was bedeutet "Rhythmisierung in Ganztagsschulen"?

Theoretische Aspekte und Bezug auf die Praxis

Título: Was bedeutet "Rhythmisierung in Ganztagsschulen"?

Trabajo Escrito , 2018 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jördis Moning (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Aufbau von Ganztagsschulen ist in den letzten Jahren stark gestiegen, sodass die Auseinandersetzung mit dieser Thematik immer weiter in den Vordergrund gerückt ist. Im Zuge dessen hat auch die Bedeutung der sogenannten Rhythmisierung zugenommen, sodass dieser Aspekt in dieser Arbeit thematisiert werden soll.

Dabei wird so vorgegangen, dass zunächst grundlegende Begriffe wie Rhythmen und Takt definiert werden, um anschließend den Ausdruck Rhythmisierung zu bestimmen. Anknüpfend daran werden verschiedene Arten dieser erläutert und schließlich ihre Ziele dargestellt. Im Anschluss daran wird die zeitliche Strukturierung in den Blick genommen, indem verschiedene Stundenraster, die Mittagszeit und das außerunterrichtliche Angebot thematisiert werden. Danach werden Alternativen zur 45-Minutenstunde aufgezeigt und die Konsequenzen der Rhythmisierung erläutert. Letzteres erfolgt unter der Fragestellung, ob Ganztagsschulen mit dem Ende der traditionellen Hausaufgaben einhergehen.

Zuletzt soll die Spielzeit als außerunterrichtliches Angebot in den Blick genommen werden, was anhand einer Schule geschieht. Daraus folgt eine kurze Auflistung verschiedener Spielformen und Vorschläge bestimmter Spiele, die sich an der Schule als beliebt herausgestellt haben. Somit ist das Ziel dieser Arbeit, die Rhythmisierung zunächst zu definieren und anschließend die verschiedenen Bereiche, in die sie hineinspielt, zu beleuchten. Dabei dienen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele als Veranschaulichung des komplexen Themas.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN.
    • RHYTHMISIERUNG, RHYTHMEN UND TAKT
    • ÄUBERE, INNERE UND INDIVIDUELLE RHYTHMISIERUNG
    • ZIELE DER RHYTHMISIERUNG IN GANZTAGSSCHULEN
  • ENTWICKLUNG EINER ZEITLICHEN STRUKTURIERUNG DES SCHULTAGES
    • STUNDENRASTER NACH APPEL.
    • MITTAGSMAHLZEIT UND -FREIZEIT
    • AUBERUNTERRICHTLICHES ANGEBOT ..
  • ALTERNATIVEN FÜR DIE 45-MINUTENSTUNDE..
    • DIE 90-MINUTENSTUNDE .
    • DIE 80-MINUTENSTUNDE .
    • DIE 60-MINUTENSTUNDE .
  • KONSEQUENZEN FÜR DIE PRAXIS – DAS ENDE DER ,,TRADITIONELLEN“ HAUSAUFGABEN? ..
    • HAUSAUFGABEN ALS BESTANDTEIL VON SCHULE.
    • HAUSAUFGABEN IN DER GANZTAGSSCHULE
  • SPIELZEIT
    • BEDEUTUNG DES SPIELS NACH SCHÄFER
    • DIE SPIELIOTHEK IN DER GANZTAGSSCHULE AM BEISPIEL DER XX-SCHULE IN B..
    • EINZELSPIELE VS. GRUPPENSPIELE.
    • AKTIONSSPIELE, DENKSPIELE, KOMMUNIKATIONSSPIELE.
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Rhythmisierung in Ganztagsschulen. Sie soll zunächst grundlegende Begriffe wie Rhythmen und Takt definieren, um anschließend den Ausdruck Rhythmisierung zu bestimmen. Anhand verschiedener Arten der Rhythmisierung werden ihre Ziele dargestellt. Im weiteren Verlauf wird die zeitliche Strukturierung in Ganztagsschulen untersucht, indem verschiedene Stundenraster, die Mittagszeit und das außerunterrichtliche Angebot thematisiert werden. Darüber hinaus werden Alternativen zur 45-Minutenstunde aufgezeigt und die Konsequenzen der Rhythmisierung in Bezug auf die traditionellen Hausaufgaben erläutert. Abschließend wird die Spielzeit als außerunterrichtliches Angebot anhand eines Praxisbeispiels beleuchtet, um verschiedene Spielformen und beliebte Spiele zu präsentieren.

  • Definition und Bedeutung von Rhythmen und Takt
  • Arten und Ziele der Rhythmisierung in Ganztagsschulen
  • Zeitliche Strukturierung des Schultages
  • Alternativen zur 45-Minutenstunde
  • Konsequenzen der Rhythmisierung für die Hausaufgaben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Rhythmisierung in Ganztagsschulen ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Rhythmen und Takt und stellt verschiedene Arten der Rhythmisierung sowie ihre Ziele dar. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung einer zeitlichen Strukturierung des Schultages betrachtet, indem verschiedene Stundenraster, die Mittagszeit und das außerunterrichtliche Angebot thematisiert werden. Das vierte Kapitel präsentiert verschiedene Alternativen zur 45-Minutenstunde. Im fünften Kapitel werden die Konsequenzen der Rhythmisierung für die Praxis, insbesondere in Bezug auf traditionelle Hausaufgaben, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Rhythmisierung, Ganztagsschule, Stundenraster, Mittagszeit, außerunterrichtliches Angebot, Alternativen zur 45-Minutenstunde, Hausaufgaben, Spielzeit.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Was bedeutet "Rhythmisierung in Ganztagsschulen"?
Subtítulo
Theoretische Aspekte und Bezug auf die Praxis
Calificación
1,7
Autor
Jördis Moning (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
18
No. de catálogo
V1165622
ISBN (PDF)
9783346574916
ISBN (Libro)
9783346574923
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schule Bildung Ganztagsschule Rhythmisierung Theorie Praxis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jördis Moning (Autor), 2018, Was bedeutet "Rhythmisierung in Ganztagsschulen"?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1165622
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint