Die vorliegende Arbeit soll einen kleinen Einblick in die neuere Geschichte der Innsbrucker Armenfürsorge geben. Neben meinem persönlichen Interesse an diesem Thema, ging es mir auch darum, erstmals eine Chronologie dieses, literarisch noch nicht sonderlich gut erfassten Themas zu ermöglichen. Ganz bewusst habe ich dabei besonderes Augenmerk auch auf eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten heutigen privaten Institutionen der Armenfürsorge gelegt, da diese eine essentielle Rolle in unserem so genannten zweiten (und gleichzeitig auch letzten) sozialen Versorgungsnetzes zu leisten haben. Da diese Arbeit die neuere Geschichte behandeln soll, enden die historischen Beschreibungen der einzelnen Institutionen jeweils bei ihren individuellen Anfängen. Da ich mit meiner Darstellung in der heutigen Zeit beginne und dann bis in die Anfänge der jeweiligen Institution zurückgehe, ergibt sich kein einheitlicher Abschluss mit einem bestimmten Jahr. Es wird vielmehr so sein, dass die Arbeit im jeweiligen Gründungsjahr der einzelnen sozialen Einrichtungen, naturgemäß auch zu unterschiedlichen Zeiten endet.
Um einen besseren Überblick über dieses vielseitige Thema bieten zu können, werde ich meine Arbeit in drei Bereiche trennen.
Zu Beginn möchte ich einige Definitionen des Begriffes der Armut darstellen. Gleichzeitig sollen hier aber auch die historischen Vorstellungen von Armenfürsorge kurz erläutert werden.
Der zweite Teil soll einen Überblick über die einzelnen Institutionen des zweiten sozialen Netzes in Innsbruck ermöglichen, wobei besonders auch auf deren Tätigkeitsfelder eingegangen wird.
Im letzten Abschnitt werde ich mich der Geschichte der heutigen sozialen Einrichtungen zuwenden. Die Beschreibungen können, wie bereits erwähnt, nicht mit einem Fixdatum enden. Sie werden vielmehr unterschiedlich weit in die Vergangenheit zurückreichen.
Da ich für den Raum Innsbruck keine einheitliche Literatur zu diesem Thema finden konnte, war ich Großteils auf Internetberichte, Angaben in Tiroler Zeitschriften und mündliche Auskünfte der einzelnen Institute angewiesen. Auf diese Informationen stützt sich dann zum Großteil auch meine Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition - Armut kurz und bündig
- Armenfürsorge heute - Innsbrucks wichtigste soziale Einrichtungen und ihre Funktionen
- Wie es begann - Geschichte der heutigen sozialen Einrichtungen Innsbrucks.
- Schlussbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen Einblick in die neuere Geschichte der Innsbrucker Armenfürsorge bieten. Neben dem persönlichen Interesse an diesem Thema, geht es um die Erstellung einer Chronologie der Armenfürsorge in Innsbruck, einem Thema, das in der Literatur bislang nicht umfassend behandelt wurde. Besonderes Augenmerk liegt auf einer detaillierten Beschreibung der wichtigsten heutigen privaten Einrichtungen der Armenfürsorge, da diese eine essentielle Rolle im zweiten sozialen Versorgungsnetz spielen. Die Arbeit behandelt die neuere Geschichte, daher enden die historischen Beschreibungen der einzelnen Institutionen jeweils bei ihren individuellen Anfängen. Da die Darstellung mit der heutigen Zeit beginnt und bis in die Anfänge der jeweiligen Institution zurückreicht, ergibt sich kein einheitlicher Abschluss mit einem bestimmten Jahr. Die Arbeit endet vielmehr im jeweiligen Gründungsjahr der einzelnen sozialen Einrichtungen, was zu unterschiedlichen Enddaten führt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Armut"
- Beschreibung der wichtigsten sozialen Einrichtungen in Innsbruck
- Historische Entwicklung der heutigen sozialen Einrichtungen in Innsbruck
- Die Rolle der Armenfürsorge im sozialen Versorgungsnetz
- Die Bedeutung der privaten Einrichtungen der Armenfürsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Ziele und den Aufbau. Sie hebt die Bedeutung der privaten Einrichtungen der Armenfürsorge hervor und erläutert die Herangehensweise an die historische Darstellung.
Definition - Armut kurz und bündig
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Armut und bietet verschiedene Definitionen und Einteilungsmodelle. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen objektiver und subjektiver Armut sowie die Entwicklung der Armenfürsorge von der mittelalterlichen Nächstenliebe bis zum modernen Sozialhilfesystem.
Armenfürsorge heute - Innsbrucks wichtigste soziale Einrichtungen und ihre Funktionen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten sozialen Einrichtungen in Innsbruck. Es beschreibt ihre Tätigkeitsfelder und die Rolle, die sie im zweiten sozialen Versorgungsnetz spielen.
Wie es begann - Geschichte der heutigen sozialen Einrichtungen Innsbrucks.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte der heutigen sozialen Einrichtungen in Innsbruck. Es beschreibt die Anfänge der einzelnen Institutionen und ihre Entwicklung bis zum heutigen Tag.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Armenfürsorge, soziale Einrichtungen, Innsbruck, Geschichte, Armut, Definition, soziale Netzwerke, private Einrichtungen, öffentliche Armenfürsorge, Bettelproblem, Nächstenliebe, Sozialhilfe, historische Entwicklung. Die Arbeit analysiert die Rolle der Armenfürsorge im sozialen Versorgungsnetz, die Entwicklung der Armenfürsorge von der mittelalterlichen Nächstenliebe bis zum modernen Sozialhilfesystem und die Bedeutung der privaten Einrichtungen der Armenfürsorge in Innsbruck.
- Citar trabajo
- Philipp Strobl (Autor), 2008, Armenfürsorge in Innsbruck, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116599