Die erste Begegnung mit der neuen Ästhetik als einer Wissenschaft des sinnenhaften Erkennens verdeutlicht, dass sie mit der tradierten Sichtweise auf das bisher als ästhetisch-schön Verstandene in Kunst und Architektur bricht. Sie erweitert die Perspektive um die sinnliche Wahrnehmung der Dinge und ihr Fluidum, ihre Atmosphäre.
Das sinnenhafte Erkennen ermöglicht eine Ausweitung der logischen und pragmatischen Betrachtungsweise des Realen auf eine sinnliche und leibliche Wahrnehmung der Wirklichkeit. In ihrer phänomenologischen Sichtweise geht die neue Ästhetik der Frage nach, wie Atmosphären erzeugt und leiblich gespürt werden können, wie und wo eine ästhetische Praxis demzufolge berücksichtigt werden kann, und was dabei unter einem Zuviel an Ästhetik, einer Anästhetik, verstanden wird.
Zu Beginn der vorliegenden Hausarbeit werden diese theoretischen Leitfragen mit den Autoren Welsch und Böhme erarbeitet, um eine theoretische Grundlegung zu erreichen.
Die theoretische Auseinandersetzung mit diesen Fragestellungen dient der Ausei-nandersetzung mit den Fragen nach der Beschreibung, des Charakters und der Entstehung von Atmosphären auf Intensivstationen, denen vor dem Hintergrund meiner langjährigen Tätigkeit als Intensivfachkrankenschwester schon lange mein Interesse gilt.
Die Hausarbeit dient als ein erster Versuch, die hochkomplexe und metatheoretische Betrachtungsweise der Atmosphären in der neuen Ästhetik auf das Handlungsfeld der Intensivpflege zu übertragen, sie mit den Vokabeln der neuen Ästhetik zu beschreiben und die Perspektive auf diese Thematik hin auszudehnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ästhetik
- Ästhetik, Aisthetik und das aisthetische Denken
- Umschlagen von Ästhetisierung in Anästhetisierung
- Anästhetisierung in einer technischen Welt
- Ästhetische Versöhnungsperspektiven
- Ästhetisches Denken und Wahrnehmen
- Die Wahrnehmungsweisen des Menschen
- Die Wahrnehmung von Atmosphären
- Ingressions- oder Diskrepanzerfahrung
- Atmosphäre in der neuen Ästhetik
- Atmosphäre und atmosphärisch
- Charaktere der Atmosphären
- Exkurs Synästhesien
- Erzeugung von Atmosphären durch Ekstasen der Dinge
- Das Leibliche Spüren von Atmosphären
- Atmosphäre Intensivstation
- Raumatmosphäre
- Das Spezifische der Atmosphäre
- Erzeugung von Atmosphäre durch das Personal
- Wahrnehmung der Umgebungsqualität
- Geräusche spüren und hören
- Ästhetisierung und Harmonisierung des Raumes
- Diskussion und Ausblick der ästhetischen Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der neuen Ästhetik und ihrer Anwendung auf das Handlungsfeld der Intensivpflege. Sie untersucht, wie Atmosphären auf Intensivstationen erzeugt und leiblich gespürt werden können, welche Rolle die ästhetische Praxis in diesem Kontext spielt und wie sich die Grenzen zwischen Ästhetisierung und Anästhetisierung manifestieren.
- Die neue Ästhetik als Wissenschaft des sinnenhaften Erkennens
- Die Bedeutung von Atmosphären in der Intensivpflege
- Die Rolle der Wahrnehmung und des leiblichen Spürens in der Gestaltung von Atmosphären
- Die Herausforderungen der Ästhetisierung und Anästhetisierung in der Intensivpflege
- Die ästhetische Praxis und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Umgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die neue Ästhetik als eine Wissenschaft des sinnenhaften Erkennens vor und erläutert die zentrale Fragestellung der Hausarbeit: die Anwendung der neuen Ästhetik auf das Handlungsfeld der Intensivpflege.
- Die Ästhetik: Dieses Kapitel definiert die Ästhetik als eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem sinnenhaften Erkennen beschäftigt. Es werden verschiedene Begriffsdefinitionen und historische Entwicklungen beleuchtet, wobei der Fokus auf der Unterscheidung zwischen Ästhetik und Aisthetik liegt.
- Ästhetisches Denken und Wahrnehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Wahrnehmungsweisen des Menschen und die Bedeutung des leiblichen Spürens für die Wahrnehmung von Atmosphären. Es werden außerdem die Konzepte der Ingressions- und Diskrepanzerfahrung vorgestellt.
- Atmosphäre in der neuen Ästhetik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Charakteren von Atmosphären, sowie mit ihrer Erzeugung durch Ekstasen der Dinge und dem leiblichen Spüren. Es werden auch Synästhesien als eine Form der sinnlichen Wahrnehmung diskutiert.
- Atmosphäre Intensivstation: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Atmosphären, die auf Intensivstationen vorherrschen, und analysiert die Faktoren, die zu ihrer Entstehung beitragen. Es werden die Wahrnehmung der Umgebungsqualität, die Bedeutung von Geräuschen und die Rolle des Personals in der Gestaltung von Atmosphären beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: neue Ästhetik, Aisthetik, Atmosphäre, Intensivpflege, Wahrnehmung, leibliches Spüren, ästhetische Praxis, Anästhetisierung, Umgebungsqualität, Geräusch, Raumgestaltung.
- Citation du texte
- MScN Stefanie Monke (Auteur), 2007, Die neue Ästhetik und die Atmosphäre Intensivstation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116607