Diese Arbeit beschäftigt sich mit Kenntnissen und Konzepten für den Umgang mit Verschwörungstheorien in Literatur und Deutschrap im Deutschunterricht. Die zentrale Fragestellung, die beantwortet werden soll, lautet: „Welche Kenntnisse und Kompetenzen benötigen Schüler*innen, um im Deutschunterricht für Verschwörungstheorien in Deutschrap und Literatur sensibilisiert und für den Umgang mit konspirativen Inhalten befähigt zu werden?“
Verschiedene Disziplinen versuchen, dem Gegenstand der Verschwörungstheorien unter ihrem eigenen Forschungsschwerpunkt gerecht zu werden. So setzt sich auch die Medien- und Literaturwissenschaft vermehrt mit der Thematik auseinander, denn viele der gängigen Definitionen und Forschungsansätze beschreiben Verschwörungstheorien als Erzählung und postulieren, dass Texte Referenzgegenstand von Verschwörungstheorien seien.
Nicht nur aus diesem Grund ist eine Auseinandersetzung mit konspirativen Inhalten im Deutschunterricht empfehlenswert, sondern auch deshalb, weil Verschwörungstheorien auch dort auftauchen, wo wir sie nicht erwarten oder in Formen auftreten, in denen sie nicht direkt als solche erkannt werden. Besonders für Jugendliche, die keine Erfahrungen mit verschwörungstheoretischen Texten haben, kann es somit zu einer unreflektierten Übernahme konspirativer Inhalte kommen. Ein musikalisches Genre, das sich immer wieder verschwörerischer Inhalte bedient, ist Deutschrap. Hier entsteht eine besondere Schwierigkeit, denn während sich Rap schon immer provozierender sprachlicher Mittel bedient hat, geht es bei der Einbettung konspirativer Ideen nicht nur um ein rhetorisches Mittel, sondern um ein Gesamtthema, das im schlimmsten Fall Feindbilder und Antisemitismus verstärken kann.
Deutschrap ist also schon längst kein Genre für eine Randgruppe mehr. Das macht es umso relevanter, sich mit der Thematik zu beschäftigen, denn Musik wird von Jugendlichen häufig unreflektiert konsumiert. Außerdem fehlt ihnen oft das Wissen, um konspirative Inhalte zu entdecken und Quellen kritisch zu hinterfragen, weil dies im Schulunterricht kein Thema ist. Den Lernenden muss an dieser Stelle also das nötige Wissen über konspirative Ideen vermittelt werden. Gleichzeitig müssen sie befähigt werden, Quellen kritisch zu hinterfragen und sich, darauf basierend, eine eigene Meinung zu bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktische Begründung für die Behandlung von Verschwörungstheorien im Deutschunterricht
- Verschwörungstheorien
- Definitionsansatz
- Unterscheidung von „gemäßigten“ und „totalen“ Verschwörungstheorien
- Verschwörungstheorien als Textsorte
- Arbeitsdefinition
- Grenzen von Fakt und Fiktion
- Fiktionale vs. Faktuale Texte
- Fake
- Faketionales Erzählen
- Lesekompetenzmodelle
- Medienkompetenz
- Kenntnisse und Kompetenzen für den Umgang mit konspirativen Inhalten im Deutschrap
- Analyse
- Shah Reza – „Letzte Wa(h)rnung“ (14.04.2014)
- Semantisches Textverständnis
- Ästhetische Aufmerksamkeit
- Ideolektales Textverständnis
- Emotionale Rezeptionssteuerung
- Faktuales Fachwissen
- Medienkompetenz und Intertextualität
- ,,Protokolle der Weisen von Zion“
- Springmeier (1965) - „Bloodlines of the Illuminati“
- Casper Morgellon“ (01.09.2017)
- Semantisches Textverständnis
- Ästhetische Aufmerksamkeit
- Ideolektales Textverständnis
- Emotionale Rezeptionssteuerung
- Faktuales Fachwissen
- Medienkompetenz und Intertextualität
- Shah Reza – „Letzte Wa(h)rnung“ (14.04.2014)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Behandlung von Verschwörungstheorien im Deutschunterricht, insbesondere im Kontext von Deutschrap. Sie will herausfinden, welche Kenntnisse und Kompetenzen Schüler*innen benötigen, um konspirative Inhalte in Texten und Musik zu erkennen und kritisch zu bewerten.
- Didaktische Relevanz der Thematisierung von Verschwörungstheorien im Deutschunterricht
- Theoretische Einordnung und Definition von Verschwörungstheorien
- Entwicklung von Lesekompetenzmodellen für den Umgang mit konspirativen Inhalten
- Die Rolle der Medienkompetenz in der Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien
- Exemplarische Analyse von Deutschrap-Songs, die sich mit Verschwörungstheorien auseinandersetzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik dar und führt in die zentrale Fragestellung ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit der didaktischen Begründung für die Behandlung von Verschwörungstheorien im Deutschunterricht. Kapitel drei bietet einen theoretischen Überblick über Verschwörungstheorien und erarbeitet eine Arbeitsdefinition. Die Kapitel vier und fünf widmen sich den Themen Lesekompetenz und Medienkompetenz, die für den Umgang mit konspirativen Inhalten relevant sind. Schließlich werden in Kapitel acht zwei Deutschrap-Songs exemplarisch analysiert, um die erarbeiteten Kenntnisse und Kompetenzen in die Praxis zu übertragen.
Schlüsselwörter
Verschwörungstheorie, Deutschrap, Lesekompetenz, Medienkompetenz, Textanalyse, didaktische Relevanz, Fake News, konspiratives Denken, Intertextualität, Faketionales Erzählen.
- Citar trabajo
- Tomke Gummels (Autor), 2020, Der Umgang mit Verschwörungstheorien in Literatur und Deutschrap. Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen im Deutschunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1166635