Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Der Vorgesetzte als Lernberater und Coach

Lerntheoretische Überlegungen und führungspraktische Konsequenzen

Title: Der Vorgesetzte als Lernberater und Coach

Master's Thesis , 2012 , 54 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: M. Sc. Beatrice Korte (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wird selbstgesteuertes Lernen speziell aus der Perspektive des konstruktivistischen Lernens und Lehrens vorgestellt und Elemente dieser in den Führungsprozess integriert.

Die Bedeutung der Weiterbildung und des Lernens in den Organisationen hat in den letzten Jahren beständig zugenommen. Begründen lässt sich diese Entwicklung zum einen mit dem strukturellen Wandel der Arbeitswelt, der unter anderem aus dem verstärkten Wettbewerbs- und Veränderungsdruck resultiert. Zum anderen hat sich das in der Gesellschaft verankerte Menschenbild grundlegend geändert.

Unternehmen und Führungskräfte müssen sich mit der veränderten Bildungsaufgabe auseinandersetzen, um adäquat auf die neuen Bedingungen zu reagieren. Der Vorgesetzte soll Verantwortung für die Bewältigung der Lernprozesse seiner Mitarbeiter übernehmen und fungiert als Schlüsselperson der Kompetenzentwicklung im Unternehmen. Häufig wird von Lernberatung und Coaching gesprochen. Fraglich ist, ob sich diese Aufgaben in das Tätigkeitsspektrum des Vorgesetzten integrieren lassen. Ist es möglich, dass die Führungskraft als Lernberater und Coach agieren kann?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lerntheoretische Grundlagen
    • Lernbegriff und Lernebenen
    • Lerntheorien
      • Behavioristische Lerntheorie
      • Kognitivistische Lerntheorie
      • Konstruktivistische Lerntheorie
    • Konstruktivistische Didaktik
      • Grundannahmen
      • Unterscheidungsperspektiven
      • Ebenen didaktischen Handelns
      • Didaktische Rollen
    • Lernberatung
  • Führung
    • Grundlagen der Führungsbeziehung
    • Rollen in der Führungsbeziehung
      • Führerrolle
      • Geführtenrolle
    • Führungsprozess
    • Konstruktivistische Führung
  • Lernen in Führungsbeziehungen aus der konstruktivistischen Perspektive
    • Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens in Führungsbeziehungen
      • Lernende Organisation als Rahmen
      • Darstellung der „neuen“ Führungsaufgabe
      • Anforderungen an den Vorgesetzten
    • Grenzen des selbstgesteuerten Lernens in Führungsbeziehungen
      • Ebene Vorgesetzter
      • Ebene Mitarbeiter
    • Führungspraktische Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle des Vorgesetzten als Lernberater und Coach im Kontext einer lernenden Organisation. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Lernens aus konstruktivistischer Perspektive und untersucht, wie diese Erkenntnisse in die Führungsbeziehung integriert werden können.

  • Selbstgesteuertes Lernen in Führungsbeziehungen
  • Konstruktivistische Lerntheorie und ihre Anwendung in der Praxis
  • Rollen des Vorgesetzten als Lernberater und Coach
  • Möglichkeiten und Grenzen des selbstgesteuerten Lernens im betrieblichen Kontext
  • Führungspraktische Konsequenzen aus der konstruktivistischen Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel der Arbeit legt den Grundstein für das Verständnis des Lernprozesses. Hier werden verschiedene Lerntheorien beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf der konstruktivistischen Lerntheorie liegt. Dabei werden die Grundannahmen, Unterscheidungsperspektiven und Handlungsebenen dieser Theorie erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Lernberatung und ihrer Bedeutung im Kontext der Arbeit.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Führungsbeziehung. Neben der Beschreibung von Rollen und Führungsprozess, wird die konstruktivistische Perspektive auf die Führung beleuchtet. Hierbei wird ein Führungsmodell vorgestellt, welches die Subjekt-Subjekt-Beziehung in den Vordergrund stellt.

Im vierten Kapitel werden die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln auf die betriebliche Umgebung angewendet. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens in Führungsbeziehungen und beleuchtet die Rolle der lernenden Organisation als Rahmenbedingung. Die „neue“ Führungsaufgabe wird definiert und die Anforderungen an den Vorgesetzten als Lernberater und Coach herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Selbstgesteuertes Lernen, konstruktivistische Lerntheorie, Führungsbeziehung, Lernberatung, Coaching, lernende Organisation, Vorgesetztenrolle, Kompetenzentwicklung.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Der Vorgesetzte als Lernberater und Coach
Subtitle
Lerntheoretische Überlegungen und führungspraktische Konsequenzen
College
University of Hagen  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
Grade
2,3
Author
M. Sc. Beatrice Korte (Author)
Publication Year
2012
Pages
54
Catalog Number
V1167576
ISBN (eBook)
9783346576330
ISBN (Book)
9783346576347
Language
German
Tags
vorgesetzte lernberater coach lerntheoretische überlegungen konsequenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. Sc. Beatrice Korte (Author), 2012, Der Vorgesetzte als Lernberater und Coach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1167576
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint